Alpina bietet eine breite Auswahl an verschiedensten Fahrzeugmodellen, bei der jedem Geschmack etwas geboten wird. Vom Parkraumwunder bis zum Familienauto ist hier für jeden Wunsch etwas dabei.
Kombi, Limousine
Schräghecklimousine
Kombi, Limousine
Limousine
Kombi, Limousine
Schräghecklimousine
SUV
SUV
SUV
Gegründet wurde Alpina Burkard Bovensiepen im Jahr 1965, wobei der Name Alpina zu diesem Zeitpunkt bereits für Büromaschinen genutzt wurde. In den ersten Jahrzehnten verdingte sich Bovensiepen als Tuner, erhielt jedoch seitens BMW die volle Werksgarantie. Umgebaut wurden sowohl die 02-Modelle als auch die Neue Klasse, parallel fuhren berühmte Rennfahrer wie Niki Lauda oder Derek Bell in der Tourenwagen-Serie mit Alpina.
In den 1980er Jahren erschienen der Alpina B6 und B7 auf Basis des 3er- und 5er-BMW als erste eigene Fahrzeuge. Der B10 Bi-Turbo hielt Ende der 1980er Jahre zeitweise den Weltrekord als schnellste Limousine.
Besonders an den Modellen von Alpina ist deren umfassende Optimierung. Der Hersteller beschreitet damit andere Wege als BMW M und widmet sich nicht nur der Leistung, sondern auch Fahrwerk, Bremsen sowie dem Design und der Innenausstattung. Kund:innen erfreuen sich an der weitreichenden Individualisierung und Details wie Leder im Innenraum und erhalten auf Wunsch auch eine Auslieferungsbescheinigung für ältere Modelle ab Baujahr 1978.
Die Vielfalt an aktuellen Alpina-Modellen ist groß. Die Namensgebung zeigt meist die BMW-Basis an, sodass der DS3 einem überarbeiteten 3er mit Diesel-Motor entspricht. Angeboten wird dieses Fahrzeug ebenso wie der benzingetriebene B3 als Limousine oder Kombi alias Touring, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei mehr als 300 km/h liegen kann.
Einem ähnlichen Prinzip folgen die Schwaben beim D4S oder B4 GT, jeweils analog zum BMW 4er als Gran Coupé. Als SUV werden der XD3 und XD4 sowie der XB7 angeboten und in der Oberklasse fährt der BMW Alpina B8 GT mit V8-Biturbo und einer Leistung von 634 PS.
In Zukunft wird Alpina unter dem Dach von BMW zu finden sein. Das Unternehmen wurde an den Bayerischen Hersteller verkauft, zeigte aber im Umfeld des Concorso d’Eleganza 2025 ein erstes eigenes Fahrzeug. Der Bovensiepen Zagato verzichtet auf die BMW- Niere, nutzt jedoch einen BMW-Motor. Unter einem neu gestalteten Logo mit zwei Buchstaben B sollen auch fortan handgefertigte Luxusfahrzeuge entstehen.
Vom Tuner zum Automobilhersteller – so lässt sich die Geschichte des schwäbischen Autobauers Alpina zusammenfassen. Das Unternehmen ist seit 1983 offiziell unter Alpina Burkard Bovensiepen registriert, nutzt jedoch weiterhin ausschließlich Fahrzeuge von BMW als Ausgangspunkt für deren Veredlung. Charakteristisch sind die 20-Speichen-Räder sowie Dekorstreifen, die die Fahrzeuge auch äußerlich kennzeichnen. Aktuelle Modelle werden unter dem vorhandenen Namen noch bis 2025 gebaut, danach gehen die Namensrechte an BMW und die neuen Alpina-Modelle tragen den Markennamen Bovensiepen.