Nissan Qashqai 1.3 DIG-T MHEV 140PS Acenta
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Vielseitigkeit des Modells unterstreicht ein Blick auf die Maße. Nissan Qashqai fahren ist problemlos mit bis zu fünf Personen möglich, denn das Fahrzeug ist mit 4,43 Meter Länge noch ein Stück größer als sein Vorgänger. Die Höhe liegt bei 1,63 Meter, was den Charakter als Crossover unterstreicht. In den Nissan Qashqai Kofferraum passen bis zu 504 Liter und das komplette Nissan Qashqai Kofferraumvolumen liegt nach Umklappen der Rücksitzbank bei 1.447 Liter. Ein Vorteil besteht im unterteilten unteren Ladeboden. Neben die soliden Nissan Qashqai Kofferraummaße tritt die Anhängelast von bis zu 1.800 Kilogramm, dank der der Japaner für Transporte aller Art gewappnet ist. Für Fahrten in der Stadt ist der Wendekreis von 11,10 Meter ein erstklassiger Wert und in der Innenstadt fährt das Fahrzeug stellenweise rein elektrisch und damit emissionsfrei.
Bereits seit seinem Debüt ist der Nissan Qashqai ein auffälliger SUV. Der Kühlergrill wird in Form eines Trapezes – bei Nissan V-Motion genannt – integriert und reicht fast über die gesamte Fahrzeugbreite. In der Mitte prangt das Nissan-Logo, zudem sind die schmalen Scheinwerfer integriert, sodass die Front wie aus einem Guss wirkt. Die Linienführung setzt sich in den Seiten fort und überschneidet sich mit der Linie des stark nach hinten abfallenden Dachs. An den Seiten präsentiert sich das Modell mit bis zu 20-Zoll großen Rädern oder 19-Zoll Aero-Rädern und markanten Radhäusern sowie verschiedenen Sicken und Kanten.
Unter der Motorhaube wird durchweg Hybridtechnologie in unterschiedlicher Ausführung angeboten. Der Nissan Qashqai 1.3 DIG T Mildhybrid ist ein Turbobenziner mit vier Zylindern und 103 kW 140 PS in der kleinsten Ausführung mit Frontantrieb und 6-Gang Schaltgetriebe. Auf Wunsch lässt sich der Mildhybrid auch mit 158 PS ordern und ist in dieser Ausführung auch mit Allradantrieb und stufenlosem Getriebe kombinierbar.
Aufhorchen lässt der Nissan Qashqai 1.5 VC T E Power, bei dem der stärkere Benzinmotor durch einen Elektromotor mit stolzen 140 kW 190 PS ergänzt wird. Hier wird ausschließlich mit Frontantrieb gefahren, wobei der Benziner einen Stromgenerator antreibt, der wiederum den Elektromotor speist. Entsprechend wird mit einer 2,1 kWh Hochleistungsbatterie und rein elektrisch gefahren, was sich auch positiv auf die Fahrwerte auswirkt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in lediglich 7,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt (beim Mildhybriden) bei bis zu 206 km/h.
Die Ausstattung des Nissan Qashqai kann sich sehen lassen und geht weit über das typische Kompakt-SUV-Maß hinaus.
Mit der Modellpflege 2024 haben integrierte Google-Dienste im Nissan Qashqai Innenraum Einzug gehalten. Genutzt wird die Sprachsteuerung ebenso wie Google Maps. Neben dem digitalen Cockpit und dem Touchscreen mit jeweils 12,3 Zoll bietet der Nissan Qashqai auch ein Head Up Display mit 10,8 Zoll Durchmesser.
Konnektivität zum Smartphone stellt der Nissan Qashqai über Apple CarPlay und Android Auto her und auch induktives Laden ist ohne Weiteres möglich. Das Soundsystem stammt von BOSE und bietet bis zu zehn Lautsprecher.
Auch hinsichtlich der Assistenten gibt sich der Nissan Qashqai keine Blöße. Integrieren lassen sich beispielsweise:
Im Test erweist sich der Nissan Qashqai als überaus komfortables Fahrzeug mit Features wie Ambientebeleuchtung oder auch einem großen Panorama-Glasschiebedach inklusive eines elektrischen Sonnenschutzrollos. Sowohl die Vordersitze als auch das Lenkrad und die Frontscheibe lassen sich beheizen.
Das Fahrgefühl ist vor allem bei Nutzung des E Power- Antriebs bemerkenswert, denn hier werden alle Vorteile eines E-Autos wie direktes Ansprechen, hohes Drehmoment ab Start und One-Pedal-Fahren geboten.
Da der Nissan Qashqai durchweg als Hybrid ausgeführt wird, ist die Nachhaltigkeit hoch. In der Ausführung E Power liegt der Verbrauch kombiniert nach WLTP bei 5,3–5,4 l/100 km. Darüber hinaus achtet Nissan bereits in der Produktion auf Ressourcenschonung und Umweltschutz.
Alternativen zum Nissan Qashqai sind zahlreich vorhanden, wenngleich der Hybridantrieb ein Alleinstellungsmerkmal bedeutet. Etwas teurer als der Japaner wird der Tiguan von Volkswagen angeboten, der in seinem Segment ein Topseller ist. Ebenfalls eine Möglichkeit ist der Hyundai Tucson, der aber auch ein wenig mehr kostet.
Der Nissan Qashqai ist eines der erfolgreichsten Modelle seines Herstellers und seit 2010 auf dem Markt. Aktuell befindet sich der Crossover-SUV in der dritten Generation und bietet einen innovativen Hybridantrieb. Besonders ist zudem die Integration von Google sowie die Vielzahl an Assistenten.
Der Nissan Qashqai ist bereits seit 2006 auf dem Markt und eines der erfolgreichsten Modelle seines Herstellers. In Deutschland handelt es sich sogar um die unangefochtene Nummer eins unter den Nissan-Modellen. Seit 2021 befindet sich der Topseller im Crossover-Design in der dritten Generation, die 2024 einer gründlichen Modellpflege unterzogen wurde. Technisch basiert der Nissan Qashqai auf derselben Plattform wie der Renault Austral und bietet neben herausragendem Design auch den ungewöhnlichen VC T E Power- Hybridantrieb.
261 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 349 € / mtl.Nissan Qashqai leasen
9 verfügbare Gebrauchtwagen ab 142 € / mtl.Nissan Qashqai finanzieren