Unter den verschiedenen Fahrzeugtypen seines Herstellers, nimmt der Volkswagen Tiguan eine Sonderrolle ein. Der 2007 auf dem Markt erschienene Kompakt-SUV ist weltweit das meistverkaufte Modell der Marke und lässt damit selbst den Golf hinter sich. Zudem ging der VW Tiguan 2024 in seine mittlerweile dritte Modellgeneration und bietet neben Ausführungen als Benziner und Diesel erstmals auch Plug In Hybride. Stilprägend ist die Vielseitigkeit des Modells, das in verschiedenen Ausstattungslinien und mit vielen Extras wie einem Head-Up-Display, Standheizung oder auch Panorama-Glasdach ausgeliefert wird. Unter anderem für die neue Generation des Tiguan wurde der modulare Querbaukasten MQB evo als Plattform weiterentwickelt.
Volkswagen Tiguan 1.5 eHybrid OPF 110kW DSG Elegance
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mehr als acht Millionen Fahrzeuge wurden seit Premiere der ersten Tiguan-Generation verkauft. Bereits die Namensgebung sorgte für Popularität, denn hier durften die Leser:innen einer bekannten Automobilzeitschrift abstimmen und entschieden sich für die Phantasie-Kombination aus Tiger und Leguan. Das Modell versteht sich auch in Generation III als Allrounder, was durch die Maße unterstrichen wird. 4,54 Meter Länge ermöglichen problemlos das Fahren mit der ganzen Familie, zumal für die hinteren Sitze ISOFIX-Befestigungen vorgesehen sind.
Die Sitze lassen sich sowohl in der Länge verschieben als auch umklappen, womit ein Kofferraumvolumen von bis zu 1.650 Liter entsteht. Der Wert ist bei vorhandenem Hybridantrieb naturgemäß etwas geringer, fällt jedoch mit 1.486 Liter immer noch großzügig aus. Bei voller Besetzung mit fünf Personen passen zwischen 490 und 652 Liter in den Tiguan und die Ladekante ist mit 73 Zentimeter angenehm niedrig montiert. Erwähnenswert ist auch die Anhängelast von maximal 2.300 Kilogramm, was für einen Wohnwagen problemlos reicht.
Neben der Eignung für Familien macht der VW auch in der Innenstadt eine gute Figur und begnügt sich mit einem Wendekreis von rund 11,50 Meter. Wenn es ins Gelände geht, machen sich 20 Zentimeter Bodenfreiheit positiv bemerkbar und dank des hohen Komforts handelt es sich zudem um einen perfekten Firmenwagen für die Langstrecke.
Im Design weicht der VW Tiguan 2024 deutlich von seinen Vorgängern ab. Optisch lässt sich von einer komplette Neuauflage sprechen, was sich bereits am minimalen Kühlergrill mit der prägnanten Chromspange zeigt. Darunter bietet der Tiguan einen großen Lufteinlass auf. Eingerahmt wird der Grill mitsamt des VW Logos von IQ-Matrix-LED-Scheinwerfern, die individuelle Lichtsignaturen ermöglichen.
Ein Blick von der Seite unterstreicht die Wuchtigkeit des Tiguan mit klar abgesetzten Radhäusern und Rädern von bis zu 21 Zoll Durchmesser. Im hinteren Bereich setzt der Tiguan auf ein zweigeteiltes Design und eine durchgezogene Leuchtleiste. Auch hier gelangt LED-Technologie zur Verwendung.
Das gesamte Design der dritten Generation wurde hinsichtlich der Aerodynamik optimiert, was sich in einem cw-Wert von 0,28 widerspiegelt.
Wenngleich der VW Tiguan ein typischer Kompakter ist, bietet das Modell in der aktuellen Generation viele Features aus der Oberklasse.
Hinter dem Steuer des Volkswagen Tiguan befindet sich ein individualisierbares digitales Display im Format 10,2 Zoll, das mit einem bis zu 15 Zoll großen Infotainment-Touchscreen kombiniert werden kann. Bahnbrechend ist der Sprachassistent IDA, der sowohl eine Reihe von Online-Datenbanken als auch die Technik von ChatGPT nutzt. Abgerundet wird durch ein Head-Up-Display und natürlich erfolgt die Bedienung nahezu aller zentralen Funktionen über Slider.
Weitere Features sind Android Auto und Apple CarPlay sowie ein edles Soundsystem von Harman Kardon mit bis zu zehn Lautsprechern. Smartphones lassen sich induktiv aufladen und werden hierfür in eine gekühlte Ablage gelegt.
Groß ist auch die Zahl der Assistenten im VW Tiguan. Auch in diesem Bereich erweist sich das Modell als vorbildlich und teilweise sogar als Trendsetter. An Bord sind unter anderem:
Platz nehmen kannst Du im Tiguan in Ergo-Active-Sitzen, die auf Wunsch mit Memory- und einer pneumatischen Massagefunktion versehen sind. Gefahren wird mit einem adaptiven Fahrwerk und verschiedenen Fahrmodi und auch eine Progressivlenkung ist vorhanden.
Selbstverständlich bietet der Tiguan auch ein Panorama-Glasdach und eine Klimaautomatik über bis zu drei Zonen.
Die Nachhaltigkeit des VW Tiguan zeigt sich vor allem unter der Motorhaube. Dank der Plug-In-Hybride liegt der Verbrauch bei lediglich 0,4 bis 0,5 l/100 km zuzüglich Strom. Die elektrische Reichweite beläuft sich nach Angaben des Herstellers auf bis zu 120 Kilometer und das Aufladen erfolgt wahlweise mit Gleichstrom und bis zu 50 kW.
Hinsichtlich der Materialien setzt Volkswagen unter anderem auf Lenkradbezüge aus veganem Leder sowie Sitzbezüge aus recyceltem Kunststoff.
Eine gute Alternative zum Tiguan ist der Tiguan Allspace mit einem deutlichen Plus an Platz. Dieses Modell verschwand allerdings 2024 vom Markt und wurde durch den Tayron ersetzt. Der Preis beginnt bei 38.250 Euro in der Basisausstattung, was im direkten Vergleich günstig ist. Alternativen sind der Mercedes-Benz GLB, der Mazda CX-5 oder auch der BMW X1.
Der Volkswagen Tiguan ist der weltweite Topseller seines Herstellers und seit 2007 auf dem Markt. 2024 erfolgte der Wechsel in die mittlerweile dritte Modellgeneration. Angeboten werden Plug In Hybride ebenso wie Benzin- und Dieselmotoren – auf Wunsch mit Allradantrieb. An Extras bietet das Modell automatisches Einparken mit Fernsteuerung, Massagesitze und integriertes ChatGPT.