Der Nissan X-Trail ist ein echter Klassiker und bereits seit 2001 auf dem Markt. Über die Generationen wurden die Nissan X-Trail Schwachstellen nach und nach behoben, sodass der Mittelklasse-SUV in der vierten Generation seit 2021 fast schon luxuriös daherkommt. Entsprechend der Namensgebung bietet der X-Trail einen Allradantrieb und ist zudem auf Wunsch mit dem VC T E Power Hybridantrieb und der Dynamik eines Elektroautos erhältlich. Bemerkenswert ist das kantige Design, die hohe Konnektivität und die herausragende Verarbeitung. Darüber hinaus wird ein großes Nissan X-Trail Kofferraumvolumen geboten und es lassen sich bis zu sieben Sitze integrieren.
154 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 452 € / mtl.Nissan X-TRAIL leasen
1 verfügbarer Gebrauchtwagen ab 235 € / mtl.Nissan X-TRAIL finanzieren
Nissan X-TRAIL 1.5 VC-T e-Power ACENTA
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
In den Nissan X-Trail Kofferraum passen 575 Liter, was die Eignung als Familienfahrzeug eindrucksvoll unterstreicht. In der Tat lässt sich das Modell auf Wunsch als Fünfsitzer oder als Siebensitzer nutzen und der Nissan X-Trail Innenraum ist rundum flexibel. Um das Volumen des Ladebereichs zu maximieren, lassen sich die hinteren Sitze asymmetrisch umklappen. Das Resultat sind bis zu 1.424 Liter Stauraum. Erreicht wird der Kofferraum über eine elektrische Heckklappe. Wenn das Volumen nicht ausreicht, steht zusätzlich eine Nissan X-Trail Anhängelast von bis zu 2.000 Kilogramm zur Verfügung. Dieser Wert reicht vollkommen aus, um einen mittelgroßen Wohnwagen an den Haken zu nehmen.
Natürlich reicht die Länge von 4,68 Meter aus, um bis zu sieben Personen komfortabel ans Ziel zu bringen. Dies funktioniert auch dank des großen Radstands von 2,71 Meter. In der Höhe rangiert der Nissan X-Trail bei 1,72 Meter und ist somit ein typischer SUV mit Elementen eines Geländewagens. Letztere offenbaren sich im Blick auf den Allradantrieb und die Bodenfreiheit von 21 Zentimeter. So macht der Japaner nicht nur in der Innenstadt und auf der Autobahn eine gute Figur, sondern erlaubt auch Ausflüge durch unwegsames Gelände. Unterstrichen wird dies durch die Böschungswinkel von 18° vorn und 27° hinten, was für einen Softroader spricht.
Seit den ersten Generationen des Nissan X-Trail präsentiert sich das Fahrzeug voller Ecken und Kanten. Der Kühlergrill entspricht dem V-Motion Design und gleicht einem Trapez. Links und rechts befinden sich schmale LED-Scheinwerfer und auch die Air Curtains in der Frontschütze dürfen nicht fehlen. Der gesamte Auftritt ist robust, was sich auch an der hoch liegenden Karosserie und den wuchtigen Radkästen zeigt. Auffällig ist die C-Säule, die an die Flosse eines Delfins erinnert. Das Heck ist durch eine horizontale Linie geteilt und die Rückleuchten reichen bis in die Flanken des Nissan X-Trail.
Angeboten wird der wuchtige SUV in zehn Lackfarben und zudem verschiedenen Zweifarb-Lackierungen mit Akzentuierung des Dachs. Die Dachlinie ist eckig, sodass das Heck steil nach unten abfällt.
Technisch basiert der X-Trail auf der Renault-Nissan CMF-C-Plattform, die auch den Mitsubishi Outlander und den neuen Renault Espace hervorbringt. Die Motorisierung ist jedoch zu 100 Prozent japanisch und einzigartig. Der Grund liegt im 1.5 VC T E Power und damit einem Vollhybrid, bei dem der 158 PS starke Benzinmotor der Energieversorgung des Elektromotors dient. Dieser arbeitet mit einem Lithium-Ionen-Akku mit 2,1 kWh und die maximale Leistung liegt bei 204 PS oder 214 PS, je nach Kombination mit Frontantrieb oder Allradantrieb.
Wer lieber in einen Benziner steigt, kommt im 1.5 VC T Mild Hybrid mit 163 PS auf seine Kosten. Das 6-Gang Schaltgetriebe aus früheren Generationen wird nicht mehr genutzt, stattdessen fährt der X-Trail stets mit stufenlosem Getriebe.
Die Fahrleistung ist vor allem beim Vollhybrid dynamisch, denn dieser benötigt von 0 auf 100 km/h nur 7,0 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit stehen beim Mildhybrid 200 km/h auf dem Datenblatt, was perfekt für lange Fahrten auf der Autobahn mit zwischenzeitlichen Überholmanövern geeignet ist.
Im Nissan X-Trail Innenraum geht es mitunter futuristisch zu. Vor allem das Infotainment befindet sich auf dem neuesten Stand der Technik und punktet mit vielen Features und einer intuitiven Bedienung.
Charakteristisch für den Nissan X-Trail ist dessen einfache Handhabung. Auf der einen Seite existiert ein großer Touchscreen mit 12,3 Zoll Durchmesser. Dieser wird allerdings durch Tasten, Schalter und Regler ergänzt, sodass sich Fahrmodus, Klimaanlage und die Lautstärke noch nach altmodischer Art und somit intuitiv einstellen lassen. Möglich ist aber auch die Sprachsteuerung via Amazon Alexa sowie die Nutzung des Google Assistants.
Selbstverständlich bietet der SUV ein digitales Cockpit und ermöglicht die Einbindung von Smartphones kabellos über Apple CarPlay und Android Auto. Aufgeladen werden Deine mobilen Geräte auf Wunsch induktiv in einer eigens bereitstehenden Ladeschale.
Auch Teil der Ausstattung ist ein Head Up Display und natürlich sind auch USB-Anschlüsse mit an Bord. Das Soundsystem kommt auf Wunsch von BOSE und ist mit bis zu zehn Lautsprechern bestückt.
An Assistenzsystemen mangelt es im Nissan X-Trail wahrlich nicht. Integrieren lassen sich unter anderem:
Geöffnet und geschlossen wird der Nissan X-Trail komplett schlüssellos und auch der Startknopf darf nicht fehlen. Die Verarbeitung ist hochwertig, was sich unter anderem an Oberflächen im Softtouch-Design sowie Leder und herausragend bequemen Sitzen aber auch einem Panorama-Glasschiebedach zeigt.
Das Fahrgefühl im Nissan X-Trail erfreut vor allem bei Nutzung des elektrischen E Power Antriebs. Das Drehmoment steht früh in vollem Umfang bereit und bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h ist der Nissan X-Trail deutlich leiser als viele Konkurrenten. Zudem ist die Beschleunigung herausragend und die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse perfekt abgestimmt.
Nachhaltigkeit bedeutet beim Nissan X-Trail vor allem ein hohes Maß an Effizienz. Der Hubraum des Benzinmotors ist hinsichtlich der Verdichtung variabel und erreicht einen Wirkungsgrad von 43 Prozent mit dem Ziel von 50 Prozent. Der Energieverbrauch kombiniert liegt für den Vollhybrid bei 6,3–6,7 l/100 km, CO2 Emissionen werden mit 143–152 g/km angegeben. Wenn Du Dich für den kleineren E-Motor entscheidest, betragen die Werte sogar nur 5,8–6,2 l/ 100 km und 131–141 g/km, jeweils nach WLTP.
Nachhaltig ist auch die Produktion der Fahrzeuge von Nissan. Am Standort in Großbritannien wurden eigens Windkraftwerke errichtet und des Weiteren achtet der Hersteller auf die Verwendung recycelter Materialien und eine gute Wiederverwertbarkeit aller Werkstoffe.
Als Alternative zum Nissan X-Trail eignen sich im Midsize-Segment der SUV unter anderem der Skoda Kodiaq oder der Mazda CX-5. Das Fahrgefühl mit einem elektrischen Antrieb bieten die beiden Konkurrenten jedoch nicht, dafür ist zumindest der Mazda ein gutes Stück preisgünstiger.
Der Nissan X-Trail ist seit 2001 auf dem Markt und ein Klassiker seines Herstellers. Der SUV bietet bis zu sieben Sitzen und eignet sich dank Allradantrieb zudem für Fahrten im Gelände. Charakteristisch ist der clevere Hybridantrieb E Power und die Ausstattung mit zahlreichen Assistenten und hoher Konnektivität.