Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid 145 Esprit Alpine
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Renault Symbioz Maße sind kompakt und reichen doch für die Nutzung als Familienfahrzeug. 4,41 Meter Länge sind zudem auch in engen Straßen der Innenstadt gut zu handhaben, was auch durch den Wendekreis von 11,10 Meter zum Ausdruck kommt. Gleichzeitig bietet der Renault Symbioz Innenraum viele Möglichkeiten, wofür unter anderem die Höhe von 1,58 Meter sorgt. Das Laderaumvolumen steht mit bis zu 708 Liter allein im Kofferraum auf dem Datenblatt. Der Wert variiert, denn die Rückbank lässt sich praktischerweise um 16 Zentimeter verschieben. Werden die asymmetrisch geteilten Rücksitze komplett umgeklappt, ergeben sich bis zu 1.582 Liter. Wenn Dir das nicht reicht, nutzt Du die Anhängerkupplung, die immerhin 750 zusätzliche Kilogramm möglich macht. Das Image als Familienfahrzeug ist dem Renault Symbioz gewiss, zudem eignet sich das Fahrzeug auch für Ausflüge außerhalb befestigter Straßen. Zugegeben: ein echter Geländewagen ist der Franzose nicht, bietet aber immerhin eigene Fahrprogramme für Schnee und unbefestigtes Terrain sowie eine Bodenfreiheit von 16,9 Zentimeter. Dass ein Hybrid ein gutes Pendler:innen-Fahrzeug ist, versteht sich ohnehin von selbst.
Gestalterisch präsentiert sich der Renault Symbioz als waschechter SUV mit vielen sportlichen Elementen. Charakteristisch ist der umlaufende Stoßschutz, der dem Modell eine robuste Note verleiht. An der Front findet sich ein schmal gehaltener und die Horizontale betonender Kühlergrill mit dem typischen Diamant-Logo in 3D-Optik, eingerahmt von LED-Scheinwerfern in C-Form. Die Tagfahrlichter zitieren die Form des halbierten Logos, an den Flanken befinden sich Leichtmetallräder im Format von bis zu 19 Zoll. Auch werden die Seitenlinien durch ausgestellte Radhäuser in ihrer Wuchtigkeit unterstrichen und durch Sicken segmentiert. Am Heck findet sich ein durchgezogenes Leuchtband, was ebenfalls die Breite betont.
Unter der Motorhaube wählst Du für Deinen Symbioz entweder den Mild Hybrid Benziner mit 140 PS oder den E-Tech Full Hybrid 160. Letzterer Motor löst den Full Hybrid 145 ab und ist seit Mai 2025 verfügbar. Neu ist die gesteigerte Leistung, die aus der Kombination aus einem 1,8 Liter- Vierzylinder und einem E-Motor besteht und bei 158 PS liegt. Gefahren wird mit Frontantrieb, wobei der Mildhybrid ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe nutzt und der Vollhybrid mit Multi-Mode-Automatik und 14 Übersetzungsstufen versehen wurde. Ein Vorteil des Getriebes ist der Verzicht auf eine Kupplung und die perfekte Kombination aus elektrischem Fahren und Nutzung des Verbrennungsmotors. Ausgangsbasis hierfür sind unter anderem die Daten aus der Navigation. Für Fahrten auf der Autobahn reicht die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h vollkommen aus und den Spurt von 0 auf 100 km/h vollzieht das Modell in 9,1 Sekunden. Ein spannendes Extra ist die E-Save Funktion, mit der Du die Ladung der integrierten Batterie stets auf 40 Prozent hältst und so auch beim Überholen oder beim Anfahren im Berg ausreichende Power hast.
In der Ausstattung erweist sich der Renault Symbioz als vorbildlich und kombiniert Funktionalität mit einer Prise Luxus.
Im Renault Symbioz Innenraum dominieren digitale Anzeigen. Neben dem Cockpit mit bis zu 10,4 Zoll bietet das Fahrzeug einen ebenfalls 10,4 Zoll großen Touchscreen und nutzt das OpenR Link System auf Basis von Google. Entsprechend stehen Dir diverse Anzeigestile zur Auswahl und Du nutzt mobiles Internet mitsamt Navigation in Echtzeit. Zur Verfügung stehen Dienste wie Google Maps sowie der Google Assistant und bis zu 50 Apps via Google Play. Natürlich lassen sich viele Funktionen auch via Sprachsteuerung nutzen und wenn Du möchtest, verbindest Du Dein Smartphone via Apple CarPlay oder Android Auto.
Folgt man dem Hersteller, so stehen für den Renault Symbioz 29 Assistenzsysteme zur Verfügung. Diese dienen sowohl dem Komfort als auch der Sicherheit und sind unter anderem:
Zu den Besonderheiten des Renault Symbioz gehört das Solarbay-Panorama-Glasdach. Die integrierte Flüssigkristall-Technik ermöglicht die Einstellung des Glases in vier Stufen, die von maximaler Transparenz bis hin zu Milchglas reichen. Ebenfalls ein Highlight ist die Ausstattungslinie Esprit Alpine mit kleinen Features wie einer integrierten Tricolore oder auch Sitzen, die teilweise aus Leder sind. Elektrische Verstellbarkeit ist beim Sitzkomfort ebenso selbstverständlich wie Sitzheizung und ein beheizbares Lenkrad. Auch öffnet und schließt sich der Renault Symbioz automatisch, wozu Keycard Handsfree integriert ist. Das gilt auch für die Heckklappe, für deren Öffnung eine einfache Fußbewegung ausreicht.
Allein die Auslegung als Vollhybrid sorgt bereits für umweltfreundliches Fahren. Nach WLTP genehmigt sich der Symbioz kombinierte 4,5 Liter auf 100 Kilometer, was einen überaus geringen Wert darstellt. In der Innenstadt ist das Fahrzeug partiell rein elektrisch unterwegs, bietet jedoch trotzdem eine enorme Reichweite für lange Strecken. Weitere Nachhaltigkeits-Merkmale sind die vielen umweltfreundlichen Materialien im Innenraum sowie die CO2-Reduzierung im Werk im französischen Sandouville, wo verstärkt auf Solarenergie gesetzt wird.
An Alternativen zum Renault Symbioz mangelt es nichts. Wenn Du der Marke treu bleiben möchtest, wirf einen Blick auf den kleineren Renault Captur oder den Austral, der ein klein wenig größer ist. Ebenfalls Teil der Renault-Familie und deutlich preisgünstiger ist der Dacia Duster und auch der Nissan Qashqai kann eine gute Wahl sein. Als Vollhybrid werden der Honda CR-V, Lexus NX 350h oder auch der Ford Kuga angeboten.
Der Renault Symbioz ist seit 2024 auf dem Markt und erweist sich als vielseitiger kompakter SUV. Das Modell wird wahlweise als Mildhybrid oder Vollhybrid geliefert und bietet einen vorausschauenden Antrieb. Zu den weiteren Besonderheiten zählen das Panorama-Glasdach mit Flüssigkristall-Technologie sowie die verschiebbare Rückbank.
Mit dem Renault Symbioz lässt der französische Autobauer einen kompakten SUV vorfahren. Das Fahrzeug füllt die Lücke zwischen den etablierten Modellen Captur und dem größeren Austral und debütierte im Jahr 2024 auf dem Pariser Autosalon. Als technische Basis fungiert die CMF-B-Plattform, auf der unter anderem der Topseller Renault Clio aufsetzt. Keine Ähnlichkeit besteht zum Renault Symbioz Concept von 2017, dessen Namen das aktuelle Fahrzeug jedoch erhalten hat. Schon 2025 wurden die Motoren erstmals überarbeitet und um den Mild Hybrid 140 erweitert. Die ursprüngliche Auslegung erfolgte jedoch als Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid und überaus geringem Verbrauch. Auffällig ist die wuchtige Optik ebenso wie der ausgeklügelte Antrieb, der die Kombination aus E-Motor und Verbrenner auf sieben Kilometer im Voraus plant.
64 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 182 € / mtl.Renault Symbioz leasen
0 verfügbare Gebrauchtwagen Renault Symbioz finanzieren