Im SUV Segment, genauer unter den Kompakt SUV, genießt sowohl der Nissan Qashqai als auch der Hyundai Tucson einen exzellenten Ruf. Beide Fahrzeuge konkurrieren mit Modellen wie dem VW Tiguan um die Gunst der Käufer:innen und zeigen doch deutliche Unterschiede. Der Nissan Qashqai wird seit 2006 gebaut und wurde in London entworfen und in Großbritannien gebaut. Seit der dritten Generation des Jahres 2021 basiert das Fahrzeuge auf der CMF C Plattform, die auch von Renault genutzt wird. Beim Hyundai Tucson reicht die Geschichte bis ins Jahr 2004 zurück. Mit fünf Jahren Unterbrechung, in der das Modell iX35 hieß, rollt seit 2020 die vierte Generation vom Band.
Ein Größenvergleich Nissan vs. Hyundai Tucson wird klar vom koreanischen Modell entschieden. Der Tucson misst 4,52 Meter in der Länge und bietet einen Kofferraum mit bis zu 620 Liter Volumen. Wenn Dir das nicht reicht, klappst Du die hinteren Sitze um und gelangst so auf einen Wert von 1.799 Liter. Mit anderen Worten lässt Hyundai einen echten Lademeister vorfahren, bei dem die Geräumigkeit perfekt zur Nutzung durch Familien passt. Interessant ist der geringe Wendekreis von 10,90 Meter und damit die Tauglichkeit für die Innenstadt.
Der Nissan Qashqai benötigt 11,10 Meter für eine 180°-Wende, ist allerdings lediglich 4,43 Meter lang. Dieser Punkt geht an Hyundai, zumal auch der Laderaum des japanischen Kompakt SUV mit 504 Liter im Kofferraum oder 1.593 Liter bei umgeklappten Rücksitzen geringer als beim Tucson ausfällt.
Beiden Fahrzeugen gemeinsam ist die individuell einstellbare Rücklehne im hinteren Sitzbereich. Wenn es dahinter um das Beladen geht, macht sich die Ladekante in 73 Zentimeter Höhe beim Hyundai Tucson positiv bemerkbar, denn beim Qashqai musst Du 75,5 Zentimeter überwinden.
Auf dem neuesten Stand befinden sich beide Modelle, die letzte Modellpflege datiert jeweils auf 2024.
Ein deutlicher Unterschied im Vergleich Nissan Qashqai vs Hyundai Tucson zeigt sich im Design. Der Nissan Qashqai wurde auch in der aktuellen Generation im Londoner Designcenter entworfen und gilt als echter Europäer. Der Hersteller spricht von einem Crossover-Modell, bei dem der V-Motion Kühlergrill das Selbstbewusstsein unterstreicht. Im Rahmen der Modellpflege wurde dieser noch stärker an die elektrischen Modelle angeglichen. Das Dach ist farblich abgesetzt und scheint zu schweben. Sowohl an der Front als auch am Heck werden LED Scheinwerfer genutzt, teilweise mit 3D-Effekt. Dynamik dominiert auch die Seitenlinie und natürlich darf auch das Panorama Glasdach nicht fehlen.
Der Hyundai Tucson ist vor allem anhand seiner Kühlergrills mit dem darin integrierten LED-Tagfahrlicht erkennbar. Die Integration der Leuchtelemente in den Grill ist ungewöhnlich und ebenso zukunftsweisend wie die parametrischen Rückleuchten. Auffällig ist auch das gläserne Hyundai-Logo am Heck, wobei die Anmutung eleganter, dafür aber weniger sportlich als beim Qashqai ist.
Im Innenraum präsentiert sich der Nissan Qashqai hochwertig und punktet durch Massagesitze im vorderen Bereich. Die Sitzbezüge sind auf Wunsch aus Leder und auch die Ambiente-Beleuchtung in verschiedenen Farben darf nicht fehlen.
Elektrisch einstellbare Fahrer:innen und Beifahrer:innen-Sitze sind in beiden Fahrzeugen vorhanden und auch die Memory-Funktion darf nicht fehlen. Ebenfalls bewegen sich beide Fahrzeuge im Gleichschritt, wenn es um die induktive Lademöglichkeit für Dein Smartphone geht.
Optisch ist der Hyundai Tucson mit seinem offen gehaltenen Armaturenbrett und direktem Übergang in die Türverkleidung auffällig. Auch wird die Klimaautomatik bei diesem Fahrzeug über einen Touchscreen geregelt, während Nissan auf klassische Knöpfe und Drehregler setzt.
Bei den Motoren zeigt sich der Unterschied im Vergleich Nissan Qashqai vs Hyundai Tucson vor allem im Diesel. Nissan verzichtet seit Einführung der aktuellen Generation auf Selbstzünder, während Hyundai noch einen Vierzylinder mit 1,6 Liter Hubraum und 136 PS vorfahren lässt. Eine größere Bandbreite liefern die Koreaner auch beim Allradantrieb, der in Kombination mit fast jeder Motorisierung erhältlich ist. Beim Nissan Qashqai bewegt sich lediglich der Top-Benziner auf allen Vieren, ansonsten setzen die Japaner auf Frontantrieb.
Zur Auswahl stehen beim Nissan Qashqai ein Mild Hybrid-Turbobenziner mit 1,3 Liter Hubraum und 140 PS oder 158 PS sowie der Vollhybrid 1.5 VC-T e-Power, bei dem 190 PS auf die Straße gelangen. Die Besonderheit besteht darin, dass die Kraftübertragung via stufenloses Getriebe allein vom E-Antrieb ausgeht, der wiederum von einem 158 PS starken Benziner gespeist wird. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 7,9 Sekunden und als Höchstgeschwindigkeit werden 206 km/h angegeben.
Der Hyundai Tucson ist auch als Plug In Hybrid erhältlich und leistet in der Topversion 252 PS. Des Weiteren ist ein Vollhybrid mit 215 PS im Sortiment und auch ein Benziner als Mildhybrid mit 160 Pferdestärken darf nicht fehlen. Die Auswahl ist bei Hyundai größer, allerdings liegt die bestmögliche Beschleunigung mit 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h um zwei Zehntel hinter der des japanischen Konkurrenten.
Im Blick auf die Technik bieten beide Fahrzeuge ein hohes Maß an Extras. Dein Smartphone schließt Du sowohl im Hyundai Tucson als auch im Nissan Qashqai über Apple CarPlay oder Android Auto an und auch ein Head Up Display wird in beiden Modellen angeboten. Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Nutzung von Amazon Alexa und Echtzeit-Navigation.
Die Größe des Display im Nissan Qashqai liegt bei 12,3 Zoll und ergänzt das digitale Cockpit, das allerdings separat integriert ist. Hyundai arbeitet in denselben Dimensionen auf einem einheitlichen Panel.
Musikfans erfreuen sich im Nissan SUV an einem Premium-Soundsystem von BOSE mit zehn Lautsprechern, Hyundai arbeitet in diesem Bereich mit KRELL zusammen und integriert bis zu sieben Lautsprecher.
Die Zahl der Assistenten hält sich bei beiden Fahrzeugen die Waage und auch einen Around View Monitor sowie Einbeziehung der Navigationsdaten in den adaptiven Geschwindigkeitsregler bietet sowohl der Nissan als auch Hyundai.
Der Hyundai Tucson verspricht mehr Platz und ist alles in allem etwas moderner gestaltet. Der Qashqai hingegen, versteht sich als Klassiker mit einem Plus an Dynamik. Der Japaner wird zu einem Listenpreis ab 34.140 Euro angeboten, beim Hyundai Tucson beginnt der Preis bei 34.990 Euro und damit im selben Segment. Beide Fahrzeuge sind im Bereich der Kompakt SUV Topseller und zeichnen sich durch eine umfangreiche Ausstattung aus.
Vorteile Nissan Qashqai | Vorteile Hyundai Tucson |
Massagesitze | mehr Laderaum |
schnellere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit | geringerer Wendekreis |
Soundsystem mit mehr Lautsprechern | Klimaanlage über Touchscreen regelbar |
| größere Motorenauswahl |