Die Frage, ob sich Auto-Leasing oder der Kauf eines Firmenwagens für Dich lohnt, hängt ganz von Deiner individuellen Situation ab. Fährst Du häufig zu Kundenterminen oder transportierst Du regelmäßig Waren? Dann kann ein Firmenwagen eine echte Erleichterung sein. Lass und die beiden Finanzierungsmöglichkeiten einfach mal vergleichen, um Dir einen Überblick zu verschaffen.
Auto-Leasing
Beim Auto-Leasing mietest Du ein Fahrzeug über einen längeren Zeitraum – meist zwischen 12 und 60 Monaten – und mit einer festgelegten jährlichen Kilometerleistung. Dafür zahlst Du monatliche Leasingraten. Nach Ablauf der Leasinglaufzeit gibst Du das Auto einfach wieder zurück und suchst Dir ein neues aus. Besonders praktisch für Dich: Die Kosten fürs Gewerbe-Leasing kannst Du von der Steuer absetzen. Das bedeutet, Du kannst die Kosten als Betriebsausgaben geltend machen und so Deine Steuerlast senken. Ein weiterer Vorteil des Leasings: Du musst kein großes Eigenkapital aufbringen und schonst somit Deine Liquidität und finanzielle Flexibilität. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn Du Dein Geld lieber in andere Geschäftsbereiche investieren möchtest.
Kauf eines Firmenwagens
Beim Autokauf hingegen gehört das Auto Dir, und Du kannst es nach Belieben nutzen. Aber: Die Anschaffungskosten sind hoch und das Fahrzeug verliert über die Jahre an Wert. Der Kauf erscheint oft als einfacher Weg, erfordert jedoch ausreichende finanzielle Mittel. Anschließend wird das Fahrzeug als Teil des Betriebsvermögens über die Nutzungsdauer abgeschrieben.
Die lineare Abschreibung erfolgt in der Regel über sechs Jahre, wobei die Anschaffungskosten gleichmäßig auf die Jahre verteilt werden. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten können auch Ausgaben für Sonderausstattungen, Überführungen etc. abgeschrieben werden. Außerdem ist eine Sonderabschreibung unter bestimmten Bedingungen möglich. Diese ist besonders dann relevant, wenn das Fahrzeug zu mehr als 90 % betrieblich genutzt wird. Durch die Sonderabschreibung kannst Du im Jahr der Anschaffung bis zu 20 % der Kosten zusätzlich abschreiben, was zu einer deutlichen Steuerersparnis führt. Allerdings ist diese Option an strenge Voraussetzungen geknüpft, die genau geprüft werden müssen.
Tipp: Die Regelungen zur Abschreibung und steuerlichen Behandlung von Fahrzeugen verändern sich häufig, insbesondere in Bezug auf Elektrofahrzeuge. Informiere Dich daher vor der Leasing- bzw. Kaufentscheidung bei einem Steuerberater, um die optimale Steuer-Strategie für Deinen Firmenflitzer zu wählen.