Bevor Du endlich den Schlüssel zu Deinem neuen Flitzer in den Händen hältst, gibt es einige Voraussetzungen, die Du beim Leasing erfüllen musst. Da Du einen rechtsgültigen Vertrag mit dem Leasingunternehmen eingehst, musst Du volljährig sein. Außerdem musst Du einen Führerschein vorweisen, um Deine amtliche Fahrerlaubnis zu bestätigen. Eine weitere Voraussetzung ist ein regelmäßiges Einkommen (egal ob Studentenjob oder BaföG). Damit zeigst Du, dass Du in der Lage bist, die monatlichen Leasingraten pünktlich zu bezahlen.
Bonität: die finanzielle Vertrauensbasis
Bonität bedeutet Kreditwürdigkeit. Hierbei geht es um die Einschätzung Deiner Zahlungsfähigkeit. Eine gute Bonität zeigt dem Leasingunternehmen, dass Du zuverlässig Deine Raten zahlen kannst – eine Art Vertrauensbeweis. Deine Bonität fragt das Leasingunternehmen bei sogenannten Auskunfteien wie der SCHUFA ab.
Sicherheit für das Leasingunternehmen
Durch die Anschaffung und Bereitstellung Deines Fahrzeugs geht das Leasingunternehmen ein gewisses Risiko ein. Daher musst Du als Leasingnehmer:in mit geringem Einkommen in den meisten Fällen eine finanzielle Sicherheit vorweisen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Bürgschaft: Ein Elternteil, ein Verwandter oder ein:e Freund:in bürgt für Dich. Solltest Du mal
in Zahlungsnot geraten, springt Dein Bürge bzw. Deine Bürgin für Dich finanziell ein. - Anzahlung: Eine Anzahlung (Sonderzahlung) kann ebenfalls als Sicherheitsleistung vereinbart
werden. Je mehr Du im Voraus zahlst, desto niedriger ist Deine monatliche Leasingrate – und
das Risiko für das Leasingunternehmen