Mittelklasse SUVs gibt es mittlerweile in großer Zahl. Audi Q5 und BMW X3 sind zwei besonders erfolgreiche Vertreter. Doch welches Fahrzeug passt zu wem? Und was muss ich beim Kauf beachten? Der direkte Vergleich BMW X3 vs Audi Q5 bringt viele Unterschiede ans Licht, zeigt aber auch, dass für beide Fahrzeuge eine Reihe von Argumenten existieren. Das dienstältere Modell ist der BMW X3, der schon seit 2003 gebaut wird und sich mehr als vier Millionen Mal verkaufte. 2024 ging es für dieses Fahrzeug in die vierte Generation. Der Audi Q5 hingegen, existiert seit 2008 und fährt seit 2024 in Generation drei.
Beiden Fahrzeugen gemeinsam ist der Start in die aktuelle Baureihe im Jahr 2024. Es lässt sich somit im Vergleich BMW X3 vs Audi Q5 nicht eines der Fahrzeuge als aktueller hervorheben. In der Länge liegen die Mittelklasse SUV ebenfalls eng beieinander. Der Audi Q5 misst 4,72 Meter, sein Münchner Kontrahent X3 bringt es auf 4,76 Meter. Beim Laderaum macht sich dieser Unterschied ebenfalls bemerkbar. Wenn Du Dich für einen BMW X3 entscheidest, passen 570 Liter in den Kofferraum und bei umgeklappten Rücksitzen entstehen 1.700 Liter. Die Eigenschaft als Familien SUV ist somit unverkennbar, was aber auch für das Modell mit den vier Ringen gilt. Dieser bietet mit 520 Liter sowie maximal 1.515 Liter aber etwas weniger Platz zum Beladen.
BMW X3 und der Audi Q5 von der Seite
Das Design ist bei beiden Fahrzeugen markentypisch. Der BMW X3 bietet in der aktuellen Variante allerdings eine beleuchtete Niere und integriert das Iconic Glow-Feature. Zudem werden die Türgriffe bündig in die Karosserie integriert, was dem Fahrzeug ein Plus an Eleganz verleiht. Positiv macht sich auch der cW-Wert von 0,27 bemerkbar. Audi kommt hier auf einen Wert von 0,31. Beim Design orientiert sich der Hersteller auch an elektrischen Modellen wie dem Q6 e-tron oder dem A6 e-tron und trägt mit einem weit oben platzierten Singleframe-Kühlergrill Selbstbewusstsein nach außen. Neben dem klassischen Q5 als SUV wird auch eine Ausführung als Sportback angeboten.
Im Innenraum zeigen sich naturgemäß optische Unterschiede zwischen BMW X3 und Audi Q5. Beheizte und belüftete Sitze bieten beide Modelle, doch punktet Audi mit Leder und Wildleder. Kombiniert werden diese edle Materialien mit gebürstetem Aluminium und Klavierlack. Der BMW X3 ist ebenfalls edel möbliert und bietet zudem elektrisch verstellbare Sportsitze und – wie auch der Q5 – Ambientebeleuchtung. Bequem sind beide Fahrzeuge gleichermaßen und über die Optik entscheidet Dein Geschmack. Ein Unterschied liegt jedoch in der Rückbank, die sich beim Audi Q5 in der Länge verschieben lässt, während der X3 lediglich eine Einstellung des Lehnenwinkels erlaubt. Auch im Vorteil ist der Audi Q5 mit seinem Glasdach, dass sich öffnen lässt, was bei BMW nicht mehr möglich ist, da das Dach als tragendes Teil der Karosserie verbaut ist.
Großes Augenmerk im Vergleich BMW X3 vs Audi Q5 gilt der Motorisierung. Auffällig ist dabei, dass beide Fahrzeuge komplett auf Elektrifizierung verzichten. Im Falle von BMW ist der iX3 als eigenständiger Stromer im Jahr 2025 geplant, der Audi Q5 existiert bereits als e-tron, der allerdings auf einer anderen Plattform basiert und somit nur den Namen mit seinem Verbrenner-Kollegen gemeinsam hat.
Wenn Du Dich für einen BMW X3 entscheidest, wählst Du zwischen Benziner, Diesel und Plug In Hybrid. Die Verbrennungsmotoren fahren allesamt als Mildhybrid, wobei wahlweise Vierzylinder- oder Sechszylinder-Aggregate bereitstehen. Der Einstiegsbenziner bietet 208 PS und fährt ebenso wie alle anderen Ausführungen mit Allradantrieb. Mit der Ausführung M50 xDrive gelangen dank drei Liter Hubraum sogar 398 PS auf die Straße und Du beschleunigst in lediglich 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Umweltfreundlich bist Du im Plug In Hybrid mit 299 PS unterwegs. Rein elektrisch lassen sich mit dieser Variante 90 Kilometer nach WLTP zurücklegen, womit das Fahrzeug perfekt in die City passt. Abgerundet wird die Fülle an Motoren durch die beiden Diesel mit 197 und 303 PS. Geschaltet wird stets über eine Acht-Gang-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad.
Der Audi Q5 ist hinsichtlich der Motorisierung weniger breit aufgestellt, bietet allerdings in Kombination mit dem kleineren Benzinmotor auch Frontantrieb als Alternative zum Allradantrieb. Gefahren wird mit einem Zweiliter-Vierzylinder und 204 PS. Darüber rangiert der SQ5 3.0 TFSI mit 367 PS, was gleichzeitig die Topmotorisierung darstellt. Geschaltet wird über eine Sieben-Gang-S-tronic und als Beschleunigung auf 100 km/h stehen 4,5 Sekunden auf dem Datenblatt. Der Audi knöpft dem BMW somit noch eine Zehntelsekunde ab. Eher für die Langstrecke eignet sich der 2.0 TDI als Diesel mit 204 PS.
Technologisch gehen beide Fahrzeuge in ihre letzte Generation als Verbrenner. Sowohl bei Audi als auch bei BMW stehen die Nachfolger mit elektrischen Antrieben bereits in den Verkaufsräumen. Trotzdem warten die Mittelklasse-SUV mit weit entwickelter Technologie auf und überzeugen beispielsweise mit ihrem Infotainment.
Beim BMW X3 ist das Curved Display ein wahrer Hingucker. Kombiniert werden gleich zwei Bildschirme mit 12,3 Zoll sowie 14,9 Zoll, wobei die Steuerung wahlweise direkt am Screen, über Sprache oder den iDrive-Controller erfolgt. Auch der Audi Q5 bietet ein gebogenes Display und kombiniert dabei die Instrumente mit dem Infotainment. Die Maße fallen mit 11,3 Zoll sowie 14,5 Zoll ein klein wenig geringer aus. Ein Head Up Display ist in der Luxusliga der Midsize-SUV ohnehin obligatorisch und wird für beide Modelle angeboten. Neu beim X3 ist das OS9, das auf dem Android Open Source Project basiert und mehr Möglichkeiten als vorherige Betriebssysteme bietet.
Gefahren wird der BMW X3 auf Wunsch mit adaptiven Dämpfern. Im Vergleich BMW X3 vs Audi Q5 punktet in diesem Bereich eindeutig Ingolstadt, denn der Q5 ist auf Wunsch auch mit einer Luftfederung erhältlich.
Kaum Unterschiede zeigen sich bei den Assistenten. Beide Fahrzeuge bieten nahezu alles, was der aktuelle Markt hergibt und bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Der BMW X3 bietet allerdings Laserlicht mit einer Reichweite von 650 Meter, während Audi hierfür einen Wert von 600 Meter angibt.
Der Modellvergleich BMW X3 vs Audi Q5 kennt keinen klaren Sieger. Die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen sind aber offensichtlich:
Vorteile BMW X3 | Vorteile Audi Q5 |
mehr maximales Laderaumvolumen | Rücksitzbank verstellbar |
auch als Plug In Hybrid | optionale Luftfederung |
bessere Aerodynamik | Glasdach lässt sich öffnen |
größere Displays | wahlweise Frontantrieb |
Beide Fahrzeuge eignen sich für Familien und sportliche Fahrer:innen und sind dank der sparsamen Verbrennungsmotoren perfekt für die Langstrecke geeignet.