Der Vergleich Škoda Octavia vs. SEAT Leon ist das Duell zweier Kompaktfahrzeuge. Beide Modelle sind eng mit dem VW Golf und dem Golf Variant verwandt und werden auf Wunsch auch in geräumigeren Ausführungen als Škoda Octavia Combi und SEAT Leon Sportstourer angeboten. Der Škoda Octavia wird in der aktuellen Ausführung seit 1996 gebaut und befindet sich seit 2020 in der vierten Generation. Die technische Basis ist der modulare Querbaukasten MQB aus dem Volkswagenkonzern. Der SEAT Leon erschien 1999 und wechselte ebenfalls 2020 in Generation vier – entsprechend bewegen sich beide Modelle im Gleichschritt. In den Zulassungszahlen für den deutschen Markt landeten beide Fahrzeuge im Jahr 2024 in den Top Ten, wobei der Octavia noch ein klein wenig erfolgreicher war.
Der Škoda Octavia erhielt zuletzt 2024 eine gründliche Modellpflege. Das Fahrzeug ist mit einer Länge von 4,70 Meter herausragend geräumig. In der Höhe erreicht die Limousine einen Wert von 1,46 Meter, der Kombi oder Combi, wie es in der Eigenschreibweise heißt, ist sogar 1,51 Meter hoch. Auf diese Weise ergibt sich ein Kofferraumvolumen von 600 Liter bei der Limousine und 640 Liter beim Combi, das auf Werte von 1.555 Liter oder sogar 1.700 Liter erweitert werden kann. Wenn es um das Platzangebot geht, ist das tschechische Modell nahezu unschlagbar.
Der SEAT Leon wurde ebenfalls 2024 auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Hier sind es in der Limousinenausführung lediglich 4,37 Meter an Länge, was einen enormen Unterschied gegenüber dem Octavia bedeutet. Als Limousine bietet der Spanier immerhin 380 Liter Stauraum sowie 1.210 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Wenn Du mehr Platz benötigst, entscheidest Du Dich für den Sportstourer, der mit 4,66 Meter Länge und einer Höhe von 1,47 Meter fast die Werte eines Octavia erreicht. 620 Liter Kofferraumvolumen bedeutet nahezu Škoda-Niveau, doch das maximale Laderaumvolumen ist mit 1.600 Liter ein gutes Stück kleiner als beim Konzernverwandten.
Für Familien eignet sich daher der Škoda Octavia, wenngleich der Leon als Kombi auch viel Platz bietet. In der Innenstadt ist der SEAT jedoch mit einem Wendekreis von 10,50 Meter der König, denn der Škoda Octavia benötigt für den U-Turn bereits 11,10 Meter. Die Ausrichtung auf Laderaum zeigt sich beim Octavia übrigens auch in der Höhe der Ladekante, die nur 61 Zentimeter gegenüber 66 Zentimeter beim Leon beträgt.
Der Škoda Octavia ist ein rundum elegantes Fahrzeug und wirkt bereits wie ein Mittelklasse-Modell. Der Kühlergrill ist markentypisch und breit ausgeführt, wobei die vertikalen Lamellen die Größe unterstreichen. Eingerahmt wird dieser durch Matrix- LED Scheinwerfer, darüber thront die Motorhaube mit ihrer eigenwilligen Linienführung. Die Seitenlinie ist einem Coupé nachempfunden und betont sowohl die Länge als auch die Aerodynamik. Räder sind bis zu einem Format von 19 Zoll erhältlich. Am Heck fällt der große Škoda-Schriftzug ins Auge, zudem sind die Heckleuchten zweigeteilt und erfreuen durch animierte Blinker.
Beim SEAT Leon Fünftürer ist das Design gedrungener und sportlicher. An der Front finden sich Voll- LED Scheinwerfer, hinten wird mit Coast-to-Coast-Light sowie dynamischen Blinkern gearbeitet. Am Heck ist zudem die Lichtsignatur spektakulär, was auch am durchgehenden LED-Band liegt. Trotzdem versteht sich der Spanier als Weiterentwicklung seiner erfolgreichen Vorgänger, was sich auch an der Front mit sechseckigem Kühlergrill sowie an den vielen Sicken auf der Motorhaube und an den Flanken zeigt. Eine Besonderheit ist die Gestaltung der Flächen und der Lackierung, die je nach Lichteinfall dreidimensionale Effekte mit sich bringt.
Dank hoher Sitzposition versteht sich der Škoda Octavia als komfortabel, was auch an den vielfältigen Verstellmöglichkeiten liegt. Das beheizbare Lenkrad und die Gurthöhe sind ebenso einstellbar wie die Ergo-Komfortsitze. Diese lassen sich elektrisch justieren und bieten neben der Lordosenunterstützung auch eine Massagefunktion. Bequem ist auch der hintere Sitzbereich, was auch an der Sitzheizung und der dritten Klimazone liegt. Eine Besonderheit sind die Schlaf-Kopfstützen, die sich ausklappen lassen und natürlich darf auch das Panoramadach nicht fehlen.
Der Innenraum des SEAT Leon ist ebenfalls exzellent ausgestattet, doch fehlen die Massagesitze und auch die von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) ausgezeichneten Ergo-Komfortsitze sind nicht orderbar. Stattdessen bietet das Modell Sportsitze, die sich elektrisch einstellen lassen und natürlich ebenfalls die Klimatisierung über drei Zonen.
Technische Daten im Vergleich Škoda Octavia vs. SEAT Leon sehen den spanischen Vertreter vorn. Der Grund liegt in den stärkeren Motoren, die zu höheren Fahrleistungen führen.
Der Škoda Octavia ermöglicht den Einstieg im 1.5 TSI, der wahlweise als Mildhybrid genutzt wird. 115 PS und Frontantrieb reichen für diesen kleinen Benziner vollkommen aus, zumal der Vierzylinder auch mit 150 PS starkem Antrieb gefahren werden kann. Mehr Power versprechen die Zweiliter-Benziner mit 204 PS oder 265 PS, wobei die kleinere der beiden Ausführungen als 2.0 TSI 4x4 auch mit Allradantrieb nutzbar ist. Die bestmögliche Beschleunigung für den Octavia liegt bei 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wobei die Hochleistungsversion lediglich für den Combi vorgesehen ist. Auch möglich ist ein Diesel alias 2.0 TDI mit 115 oder 150 PS und Frontantrieb.
Der SEAT Leon bietet weitgehend dieselben VW-Motoren, wobei der 1.5 TSI in diesem Fall 116 PS leistet und die stärkeren Motorisierungen unter der Mitwirkung von CUPRA entstanden. Entsprechend sind auch 150 PS möglich und als Topmotorisierung fungiert der Zweiliter-Turbo, der mit 300 PS oder 333 PS gefahren wird. Auch hier beschränkt sich das Topmodell auf den Sportstourer und spurtet in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der SEAT Leon ist zudem als Plug In Hybrid mit 204 PS oder 272 PS erhältlich und bietet eine elektrische Reichweite von mehr als 100 Kilometer nach WLTP. Abgerundet wird das breite Motorenspektrum durch Dieselantriebe mit 116 oder 150 PS und neben den Frontantrieben sind manche Varianten auch mit Allradantrieb im Angebot.
Extras wie adaptive Dämpfer und das DCC Fahrwerk sind beiden Fahrzeugen gemeinsam und auch ein Head Up Display darf nicht fehlen. Überhaupt bedienen sich die beiden Kontrahenten bei den Assistenzsystemen aus demselben Pool an Möglichkeiten und liegen daher weitgehend gleichauf.
Das Infotainment kommt im Škoda Octavia mit einem bis zu 13 Zoll großen Touchscreen daher und bietet natürlich Apple CarPlay und Android Auto sowie eine Sprachsteuerung. Fünf USB-C-Anschlüsse und induktives Laden nebst Kühlung sind ebenso an Bord und Chat GPT lässt sich mitsamt diverser weiterer Apps optional nutzen.
Der SEAT Leon bietet dieselben Features und natürlich ebenso wie der Octavia ein digitales Cockpit. Der Bildschirm des Infotainments misst auf Wunsch ebenfalls 13 Zoll, doch die Zahl der USB-C-Ports ist mit maximal vier geringer. Des Weiteren ist die induktive Ladeschale nicht mit einer Kühlfunktion versehen.
Im Vergleich Škoda Octavia vs. SEAT Leon punktet der tschechische Vertreter mit mehr Platz und etwas mehr Komfort. Zudem handelt es sich um das elegantere Fahrzeug. Der SEAT Leon hingegen, bietet bessere Fahrleistungen und ist sportlicher ausgelegt. Zudem ist die Limousinenversion deutlich kleiner und somit besser für die City geeignet. Für Familien eignen sich beide Modelle. Beim Preis liegt der Škoda Octavia mit 27.790 Euro ein klein wenig unterhalb des SEAT Leon, der im Modelljahr 2025 eine UVP von 28.530 Euro ausweist.
Vorteile Škoda Octavia | Vorteile SEAT Leon |
mehr Platz im Innenraum | geringer Wendekreis |
Massagesitze | stärkere Motorisierung |
elegantes Design | sportliches Design |
induktives Laden mit Kühlfunktion | auch als Plug In Hybrid |