SEAT Ibiza und Škoda Fabia sind enge Verwandte und unterscheiden sich trotzdem stark voneinander. Ein Vergleich Škoda Fabia vs SEAT Ibiza offenbart den jeweiligen Charakter der Fahrzeuge, die beide auf Plattformen von Volkswagen aufsetzen. Der SEAT Ibiza ist ein Klassiker, der schon seit 1984 gebaut wird. Die erste Generation war zugleich die erste Eigenentwicklung des spanischen Autobauers und wurde seinerzeit von Giorgetto Giugiaro entworfen. Aktuell fährt der Ibiza in der fünften Generation, die 2017 vorgestellt wurde und 2021 zuletzt eine Modellpflege erhielt. Der Škoda Fabia hingegen, datiert auf 1999 und hat in der ersten Generation die spätere Plattform für VW Polo und SEAT Ibiza hervorgebracht. Aktuell fährt der Tscheche in der vierten Generation, die seit 2021 gebaut wird.
Ein großer Unterschied zwischen Škoda Fabia und SEAT Ibiza zeigt sich in den Maßen. Der Ibiza bietet 4,06 Meter Länge und einen Laderaum von 355 Liter bei voller Besetzung mit fünf Personen. Klappst Du die hinteren Sitze um, entstehen bis zu 1.165 Liter maximales Laderaumvolumen. Für einen Kleinwagen ist dies ein solider Wert, der jedoch vom Škoda Fabia locker getoppt wird. Das tschechische Modell ist 4,11 Meter lang und eröffnet 380 Liter oder sogar 1.190 Liter. Wenn Du einen Gebrauchten suchst, kannst Du sogar noch den Kombi ordern, der allerdings nur bis 2022 gebaut wurde und als echtes Raumwunder gilt. Die Breite liegt bei beiden Modellen bei 1,78 Metern.
Charakteristisch für Škoda ist zudem das Simply Clever- Konzept im Innenraum. Konkret bedeutet dies ein Plus an Ablageflächen und Features wie ein aufklappbarer Tisch mit Cupholder zwischen den Rücksitzen aber auch einen variablen Ladeboden und ein eigenes Fach für die Unterbringung eines Regenschirms sowie einen Warnwestenhalter. Die Heckklappe öffnet und schließt sich automatisch.
Der SEAT Ibiza bietet keine elektrische Heckklappe und ist auch sonst nicht so stark auf den Laderaum ausgerichtet. Auf die vielen Fächer und Verstaumöglichkeiten eines Škoda Fabia wurde verzichtet, es geht in diesem Kontext deutlich schlichter zu. Wenn Du ein familientaugliches Fahrzeug suchst, ist der Škoda sicher die bessere Wahl. Interessant ist zudem, dass geräumige Fabia mit 10,40 Meter gegenüber 10,60 Meter einen geringen Wendekreis aufweist.
Der aktuelle Škoda Fabia bot bei seiner Vorstellung mit einem cw-Wert von 0,28 den besten Wert im Segment der Kleinwagen. Erreicht wird dieser Wert unter anderem dank einer Kühlerjalousie im unteren Lufteinlass. Die Optik ist klassisch mit einem chromumrandeten Kühlergrill mit Einschnitt in der Mitte sowie darüber platziertem Markenlogo. Eingerahmt wird dieser von LED Scheinwerfern. An den Seiten offenbart sich die gegenläufig abfallende Dachlinie, während die Heckleuchten an Keile erinnern. Nicht fehlen darf der Škoda- Schriftzug am Heck.
Der SEAT Ibiza hingegen, ist auffälliger und sportlicher. Das Design der 2017 Generation erhielt einen red dot design award und wurde vor allem für seine Dynamik gelobt. Die Konturen sind scharf gezeichnet und die Dachlinie mündet in einen auffälligen Heckspoiler. Das gesamte Fahrzeug wirkt jung und frisch und natürlich stehen auch hier LED Scheinwerfer zur Verfügung.
Im SEAT Ibiza nimmst Du auf Wunsch in sportlichen Schalensitzen Platz, der Škoda Fabia bietet sogar elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion. In puncto Verarbeitung lassen beide Kleinwagen aufhorchen, wobei beim SEAT Ibiza die Softtouch-Oberflächen einen Pluspunkt darstellen. Auch erhältlich ist ein Lederlenkrad, was aber auch der Fabia bietet.
Die Motorisierung ist beim Škoda Fabia ausschließlich mit einem Reihen-Dreizylinder als Benziner erhältlich. Der Motor nutzt als 1.0 TSI einen Liter Hubraum und wird in einem Leistungsspektrum von 80, 95 oder 116 PS integriert. Die beiden stärkeren Ausführungen verfügen dabei über einen Turbolader und in der Topversion kannst Du die serienmäßig manuelle Schaltung auf Wunsch durch ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ersetzen. Gefahren wird mit Frontantrieb, die bestmögliche Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 9,3 Sekunden.
Die Unterschiede in den technischen Daten sind offensichtlich, denn der SEAT Ibiza bietet neben dem 1.0 TSI mit 95 und 116 PS und dem 80 PS starken Saugmotor auch eine Topvariante mit 1.5 TSI. Gefahren wird – entsprechend der Namensgebung – mit eineinhalb Liter Hubraum und einem Vierzylinder, der 150 PS auf die Straße bringt. In dieser Motorisierung versteht sich das Sieben-Gang-DSG von selbst und der Spurt von 0 auf 100 km/h wird in lediglich 8,1 Sekunden vollzogen.
Im Verbrauch liegt der Ibiza bei mindestens 5,2 l/100 Kilometer, während sich der Škoda Fabia in der Einliter-Ausführung nur 4,7–5,9 l genehmigt.
Technologisch sind beide Fahrzeuge auf Basis des modularen Querbaukastens (MQB A0) erstklassig ausgestattet. Der SEAT Ibiza verfügt über eine Sprachsteuerung und ein digitales Cockpit im 10,25 Zoll- Design. Android Auto und Apple CarPlay sind natürlich an Bord, ebenso wie zwei USB-C-Schnittstellen. Wer möchte, nutzt SEAT Connect als App und die damit verbundenen Remote-Funktionen. Das Multimedia-Display im Ibiza misst 9,2 Zoll und optional ist eine BeatsAudio Soundanlage mit sechs Lautsprechern integrierbar.
Der Škoda Fabia punktet mit 3D-Navigation, Gestensteuerung und ebenfalls Sprachsteuerung. Des Weiteren lassen sich Smartphones induktiv aufladen und es sind gleich fünf USB-C-Ports vorhanden, womit auch die Mitfahrer:innen auf den hinteren Sitze Ihre mobilen Geräte aufladen können. Das Display ist wie im Ibiza bis zu 9,2 Zoll groß.
Bei den Assistenzsystemen bewegen sich die beiden Kontrahenten im Gleichschritt. Der „Travel Assist“ von Volkswagen sorgt für das automatische Einhalten des Sicherheitsabstands ebenso wie für das Halten der Spur. Auch vorhanden sind Toter-Winkel-Warner, Aufmerksamkeitsassistent sowie Verkehrszeichenerkennung und vieles mehr. Beim Euro NCAP Crashtest verbuchten beide Fahrzeuge fünf von fünf Sternen.
Der Vergleich Škoda Fabia vs SEAT Ibiza kennt keinen klaren Sieger. Der Ibiza setzt eher auf Design und ist stärker Motorisierung. Sportliche Autofahrer:innen kommen hier eher auf ihre Kosten. Der Škoda Fabia hingegen, bietet mehr Platz und ist zudem in manchen Bereichen noch etwas komfortabler.
Vorteile SEAT Ibiza | Vorteile Škoda Fabia |
Klassiker | mehr Platz |
preisgekröntes Design | bis 2022 auch als Kombi |
bessere Beschleunigung | Simply-Clever-Features |
BeatsAudio Soundanlage | elektrisch verstellbare Sitze |