Nissan vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Ariya
Nissan
JUKE
Nissan
Qashqai
Nissan
X-TRAIL
Nissan
Das Einstiegsmodell im Bereich der Nissan SUV Modelle ist der Nissan Juke. Als dieses Fahrzeug im Jahr 2010 Premiere feierte, fiel gleich das extravagante Design auf. Der Juke verkaufte sich seither millionenfach und wechselte 2019 in die zweite Generation. Aktuell nutzt das Fahrzeug dieselbe Plattform wie Renault Clio und Captur und misst 4,21 Meter in der Länge. Entsprechend handelt es sich um ein perfektes City- SUV, bei dem bis heute die Optik im Vordergrund steht. Vor allem der Kühlergrill mit seiner V-Form und dem Wabenmuster erobert die Herzen der Käufer:innen und zudem lassen Linienführung und 1,59 Meter Höhe auf ein Crossover-Coupé schließen.
Das Platzangebot ist großzügig und selbst mit fünf Personen stehen noch 422 Liter Kofferraumvolumen bereit. Maximal sind 1.305 Liter möglich, womit der Juke auch für Familien taugt. Wer hier einsteigt, fährt rundum komfortabel und nutzt ein Infotainment mit zwei 12,3 Zoll großen Displays sowie Android Auto und Apple CarPlay. Navigation in Echtzeit ist ebenso möglich wie die Nutzung einer Sprachsteuerung und diverser Assistenzsysteme.
Motorisiert wird der kleine Juke als Einliter-Benziner mit 84 kW 114 PS 6-Gang Schaltgetriebe und 4x2 alias Frontantrieb. Alternativ steht ein 1,6 Hybrid mit 143 PS bereit, der ebenfalls auf Frontantrieb setzt. Für die Langstrecke empfiehlt sich der Nissan Juke aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
Ebenfalls ein echter Topseller ist der Nissan Qashqai. Dieses Modell erschien 2006 auf dem Markt und fährt seit 2021 in Generation drei. Auf derselben Plattform wie der Renault Austral basierend, erweist sich der Japan-SUV mit 4,43 Meter Länge als überaus eigenständig. Der Kühlergrill zeigt die unverwechselbare V-Form und im Rahmen der Modellpflege im Jahr 2024 wurden die Motoren gründlich überarbeitet. Im Sortiment ist im Mild Hybrid mit 1,3 Liter Hubraum und 140 oder 158 PS. Angetrieben wird der Qashqai mit Frontantrieb oder Allradantrieb, kombiniert mit manuellem Schaltgetriebe oder stufenlosem Getriebe. Wer möchte, entscheidet sich für einen Vollhybrid mit 190 PS Leistung, bei dem der Benzinmotor als Generator für den E-Antrieb fungiert.
Der Nissan Qashqai ist einer der erfolgreichsten SUV auf dem Markt und ein wahrer Allrounder. Mit einem Kofferraumvolumen von 504 Liter und 1.593 Liter maximalem Laderaumvolumen eignet sich dieses Fahrzeug ideal für Familien. Der Fünfsitzer ist dank seines Wendekreises von 11,10 Meter zudem aber handlich und somit auch in der City zuhause.
Das Flaggschiff unter den Nissan SUV Modellen ist der Nissan X-Trail. 2001 erschien Generation eins und seit 2021 hat die vierte Generation übernommen. 4,68 Meter Länge sorgen für eine Einordnung in die Mittelklasse und sieben Sitze erfreuen selbst Großfamilien. Gefahren wird der Nissan X-Trail auf Wunsch als Mild Hybrid mit 163 PS Xtronic 4x2 und somit Frontantrieb. Als Vollhybrid gelangen 204 PS mit Frontantrieb oder 214 PS in Kombination mit Allradantrieb auf die Straße. Die Topversion ist zudem sportlich und benötigt für den Spurt von 0 auf 100 km/h lediglich 7,0 Sekunden. Eine Besonderheit des X-Trails ist dessen Geländetauglichkeit mit einer Bodenfreiheit von mehr als 20 Zentimeter.
Dass der japanische Autobauer mit der Zeit geht, beweist der Nissan Ariya. Das vollelektrische SUV erschien 2022 auf dem Markt und misst 4,60 Meter. Beeindruckend an diesem Fahrzeug ist das breite Spektrum an Motorisierungen. Die beiden Einstiegsvarianten nutzen einen Frontantrieb und leisten 218 PS oder 242 PS mit einer Reichweite von bis zu 531 Kilometer nach WLTP. Wer mit Allradantrieb fahren möchte, wählt zwischen fünf verschiedenen Motorisierungen und innerhalb eines Leistungsbereichs von 279 bis 435 PS. Entsprechend ist der Ariya zu einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h in der Lage und benötigt von 0 auf 100 km/h lediglich fünf Sekunden.
Stilprägend für den Nissan Ariya ist neben der Sportlichkeit auch der Innenraum mit Platz für fünf Erwachsene. 468 Liter passen in den Kofferraum, 1.350 Liter eröffnen sich nach Umklappen der hinteren Sitze. Optisch entspricht das Familienfahrzeug einem Coupé mit flach auslaufender Dachlinie und mit Extras wie dem großen Head-Up-Display, dem Verzicht auf klassische Knöpfe und Regler entsteht ein Hauch von Futurismus.
Unter der Überschrift „Nissan Ambition 2030“ plant der japanische Hersteller die vollständige Elektrifizierung seiner Flotte bis ins Jahr 2030. Auch SUV Modelle wie der Nissan Qashqai und der Nissan Juke werden in kommenden Generationen reine E-Autos sein und könnten den Studien Hyper Urban und Hyper Punk Concept folgen. Preislich soll das Niveau von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren erreicht werden und hinsichtlich des geplanten Absatzes sollen 2030 bereits 60 Prozent auf elektrische Fahrzeuge entfallen. Die Stromer könnten bereits zwei Jahre vorher mit den ersten eigenen Feststoffbatterien (All-Solid-State-Batterien) ausgestattet werden. Für ein Plus an Komfort und Sicherheit sorgen Systeme wie ProPILOT für teilautomatisiertes Fahren sowie Lidar-Systeme, die in den nächsten Jahren in allen neuen Modellgenerationen und damit auch in Nissan SUV Modelle integriert werden.
Alternativen zur SUV Familien von Nissan finden sich in allen Segmenten. Der Ariya konkurriert als Elektro SUV der Mittelklasse beispielsweise mit dem Škoda Enyaq und toppt diesen in puncto Leistung deutlich. Ebenfalls vergleichbar ist der ID.4 von Volkswagen sowie der Volvo XC40. Der Nissan Juke gilt aufgrund seines Designs als unvergleichlich, doch hinsichtlich von Größe und Preis lohnt sich auch ein Blick auf den T-Cross oder den Opel Mokka. Der Qashqai versteht sich als Pendant zum VW Tiguan oder dem engen Verwandten Renault Austral und der X-Trail wird gerne in einem Atemzug mit dem Mazda CX-5 oder dem Škoda Kodiaq genannt.
Nissan SUV Modelle sind sowohl im Kompaktsegment mit dem originellen Nissan Juke als auch in der Mittelklasse verfügbar. Der Qashqai und X-Trail sind Allrounder mit fünf oder sieben Sitzen und ermöglichen zum Teil auch Fahrten abseits befestigter Straßen. Als E-SUV ist seit 2022 der Nissan Ariya im Angebot und vereint dynamische Fahrwerte mit futuristischen Features.
Die Frage nach dem ersten Nissan SUV Modell lässt sich nicht einheitlich beantworten. 1951 präsentierte der Hersteller den Patrol als Geländewagen, der allerdings nur wenig Komfort bot. Erst 2010 wandelten die Japaner das Raubein in einen Luxus-SUV um, der allerdings nicht auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Hierzulande gilt der Nissan X-Trail als erster klassischer SUV und erschien 2001. Bereits die erste Generation überzeugte mit herausragendem Komfort und gewann zahlreiche Preise. Zwischenzeitlich verkaufte Nissan auch seinen Murano in Deutschland, stellte diesen aber wieder ein und erweiterte die SUV Palette mit dem Qashqai und dem Juke sowie dem vollelektrischen Nissan Ariya seit 2022.
616 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 253 € / mtl.Nissan leasen
11 verfügbare Gebrauchtwagen ab 160 € / mtl.Nissan finanzieren