Das VW Elektroauto ID.4 ist seit 2021 auf dem Markt und erst das zweite rein elektrische Serienmodell seines Herstellers. Die technische Basis stammt aus dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), der auch den kleineren Verwandten ID.3 hervorbringt. Auf dem deutschen Markt rangiert der Mittelklasse-SUV in den Top Five der meistverkauften Elektrofahrzeuge und wird weltweit an fünf Standorten gebaut. Herausragend ist das breit gefächerte Angebot an Motoren, die sich auf Wunsch auch mit Allradantrieb kombinieren lassen. Des Weiteren ergatterte der ID.4 im Jahr seines Erscheinens den Titel als World Car of the Year und punktet mit einer herausragenden Ausstattung und einem großzügigen Platzangebot.
Volkswagen ID.4 77 kWh 4MOTION GTX
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Verglichen wird der Volkswagen ID.4 gerne mit dem Topseller Tiguan und auch die Zielgruppe ist ähnlich. Angesprochen werden vor allem Familien, die den großzügigen Innenraum zu schätzen wissen. Die Länge steht mit 4,58 Meter auf dem Datenblatt, was fast noch die Zugehörigkeit zur Kompaktklasse bedeutet. Dank einer Höhe von mindestens 1,62 Meter entsteht ein bemerkenswertes Volumen von allein 543 Liter im Kofferraum. Praktisch ist der doppelte Ladeboden, unter den perfekt ein Ladekabel passt. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, eröffnen sich bis zu 1.575 Liter maximales Laderaumvolumen, was innerhalb des Segments einen ausgezeichneten Wert darstellt. Hinzu addieren lässt sich die Anhängelast von bis zu 1.400 Kilogramm, womit der ID.4 auch einen kleinen Wohnwagen zieht. An die Werte der VW Nutzfahrzeuge reicht der ID.4 naturgemäß nicht heran, bietet aber für ein E-Auto erstaunliche Möglichkeiten.
Geeignet ist das Modell zudem für Fahrten in der Innenstadt. Der Grund liegt unter anderem im emissionsfreien elektrischen Antrieb aber auch im geringen Wendekreis. Wenn Du das Fahrzeug mit Heckantrieb fährst, sind es lediglich 10,20 Meter und selbst als Allradler beträgt der Wert nie mehr als zwölf Meter. Die Reichweite eignet sich zudem für Fahrten auf der Autobahn und liegt teilweise bei mehr als 500 Kilometer.
Mit der Formgebung des ID.4 beschreitet VW neue Wege. Auf einen Kühlergrill wird verzichtet, sodass die Front fast komplett geschlossen ist. Die Luft strömt im unteren Bereich der Front ein, darüber befindet sich das zentral platzierte VW-Logo, das von einem LED-Leuchtband und LED-Scheinwerfern eingerahmt wird. In der Formgebung werden Rundungen betont und an den Flanken befinden sich starke Einzüge. Natürlich sind die Türgriffe bündig in die Seite integriert, was zu einem cw-Wert von lediglich 0,28 führt.
Weitere optische Highlights sind die kurz gehaltenen Übergänge sowie die scharf gezeichneten Abrisskanten. Am steil aufragenden Heck findet sich eine schmale Scheibe unterhalb des Dachkantenspoilers. Die Rückleuchten bestehen aus Dioden und ermöglichen auch Animationen.
Die Einstiegsvariante ist der Volkswagen ID.4 Pure mit einer Leistung von 125 kW oder 170 PS. Darüber rangiert die Ausführung Pro, die ursprünglich 204 PS leistete, mittlerweile aber mindestens 286 Pferdestärken auf den Asphalt bringt. Die kleineren Motorisierungen des VW ID.4 fahren mit Heckantrieb, der Pro ist auch als 4Motion und somit Allradantrieb erhältlich. Wenn Du viel Power möchtest, eignet sich der ID.4 GTX als Topversion mit 340 PS und einem maximalen Drehmoment von 545 Nm. Gefahren wird durchweg mit einem zweistufig übersetzten Eingang-Getriebe.
Bei den Fahrwerten überzeugt der ID.4 mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden und 180 km/h Endgeschwindigkeit. Die notwendige Energie stammt aus einem Akku mit 77 kWh netto, der für eine Reichweite von bis 553 Kilometer nach WLTP sorgt. Positiv zu vermerken ist auch die Ladeleistung von 175kW mit Gleichstrom.
Zu einem bemerkenswert geringen Preis wird eine umfangreiche Ausstattung geboten. Sowohl das Infotainment als auch das Sortiment an Assistenten heben das Modell über den Durchschnitt.
Das Infotainment ist eines der Herzstücke des Volkswagen ID.4. Neben einem digitalen Cockpit kommt ein 12,9 Zoll großer Touchscreen zum Einsatz. Möglich ist das Durchführen von Updates over-the-air und natürlich das Navigieren in Echtzeit. Eine Besonderheit ist in diesem Kontext die Fähigkeit zur Car-to-X-Kommunikation.
Darüber hinaus verfügt der ID.4 über einen Sprachassistenten und integriert Dein Smartphone über Android Auto oder Apple CarPlay. Remote Funktionen wie das Abrufen des Fahrzeugstatus oder die Vorklimatisierung mitsamt Wärmepumpe sind ohne Weiteres möglich. Induktives Aufladen funktioniert ebenfalls und on top findet sich ein Head Up Display mit Augmented Reality.
Die Liste der Assistenten im ID.4 umfasst nahezu alles, was technisch möglich ist. Integrieren lassen sich unter anderem:
Bereits das Einsteigen in einen VW ID.4 ist ein positives Erlebnis. Auf dem Display erscheint ein Willkommensgruß und natürlich erfolgt der Einstieg über Keyless Access und somit ohne den klassischen Autoschlüssel. Ebenfalls erhältlich ist die Projektion eines Logos beim Einstieg.
Im Innenraum punktet der ID.4 unter anderem mit einer Drei-Zonen-Klimaautomatik und Wärmepumpe und natürlich lassen sich die Sitze elektrisch einstellen und verfügen über eine Memory-Funktion. Abgerundet wird der Komfort durch eine elektrische Heckklappe, die über Sensoren gesteuert wird.
Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik des Volkswagen ID.4 wurden speziell auf einen niedrigen Verbrauch und Nachhaltigkeit optimiert. Als Elektroauto ist der Wolfsburger naturgemäß emissionsfrei unterwegs und weist einen kombinierten Verbrauch von 16,2 - 17,1 kWh/100km nach WLTP auf.
Im Innenraum setzt der Hersteller unter anderem auf tierfreies Leder sowie wiederverwertete Materialien. Ein Beispiel ist das Seaqual-Garn, das zu zehn Prozent auf aus dem Meer gefischtem Plastik besteht. Bei den Sitzbezügen mit ArtVelours Eco® beträgt der Recycling-Anteil sogar mehr als 70 Prozent.
Der VW ID.4 Preis beginnt laut Liste bei 40.335 Euro. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz liegt das Fahrzeug damit eher im unteren Segment und Fahrzeuge wie der Tesla Model Y kosten ein gutes Stück mehr. Selbiges gilt für den IONIQ 5 des Herstellers Hyundai und lediglich das chinesische Modell Aiways U5 ist ein klein wenig günstiger.
Der Volkswagen ID.4 ist ein elektrischen angetriebener SUV der Mittelklasse. Das Fahrzeug bietet eine Reichweite von bis zu 553 Kilometer und kann auf Wunsch mit Allradantrieb und bis zu 340 PS gefahren werden. Zu den Extras gehören ein Head Up Display mit Augmented Reality, Car-to-X-Technologie sowie eine Drei-Zonen-Klimaautomatik.