Mit dem Abarth 500e Cabrio führt die italienische Marke mit dem Skorpionslogo eine Tradition fort. Das Unternehmen widmet sich seit Jahrzehnten der Veredelung von Fiat-Modellen, in diesem Fall des Fiat 500. Entsprechend basiert der Abarth 500e Cabrio auf dem Fiat 500 mit Baujahr ab 2020 und elektrischem Motor. Der Kleinstwagen wurde 2022 in der Abarth-Variante vorgestellt und ist vor allem durch seine starke Motorisierung gekennzeichnet. Eine Besonderheit ist der integrierte Soundgenerator, der das Gefühl eines Verbrennungsmotors vermittelt – und das ganz ohne Emissionen.
Abarth 500e Cabrio 42 kWh
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Dem Abarth 500e Cabrio gelingt mühelos der Spagat zwischen Vernunft und Emotion sowie zwischen Stadttauglichkeit und purem Fahrspaß. Da es sich um ein Cabrio handelt, spielt das Modell vor allem im Sommer seine Trümpfe aus. 3,67 Meter Länge sind vier Zentimeter mehr als beim Ausgangsmodell Fiat 500. Nichts desto Trotz liegt der Wendekreis bei gerade einmal 9,40 Meter und eignet sich somit perfekt für das Rangieren in Parklücken und das Fahren in engen Gassen.
Auf Autobahn und Landstraße überzeugt der Abarth 500e Cabrio mit seiner Rennsport-DNA und dem integrierten Soundgenerator. Dieser röhrt wie ein Benziner, lässt sich auf Wunsch aber auch abstellen. Die Handhabung ist sportlich, andererseits ist aber auch ein ökologischer Fahrmodus einstellbar.
Das Dach lässt sich in zwei Stufen öffnen, womit es sich genau genommen um eine Cabriolimousine mit festem Tür- und Fensterrahmen handelt. Dies erfolgt natürlich bequem elektrisch. Einkäufe oder leichtes Reisegepäck passt zudem mühelos in der 185 Liter großen Kofferraum, der bei umgeklappten Rücksitzen 550 Liter misst.
In der Formgebung entspricht der Abarth 500e Cabrio dem Fiat 500. Das Design ist im besten Sinne des Wortes zeitlos und orientiert sich am alten Cinquecento aus den 1950er Jahren. Der Retro-Faktor wird in eine zeitgemäße Form übersetzt, sodass Du beispielsweise versenkbare E-Latch-Türgriffe nutzt oder auch mit LED-Blinkern unterwegs bist. Die Leuchten sind futuristisch und oval, am Kühlergrill befindet sich ein Abarth-Schriftzug und das Skorpionslogo. Besonders am Abarth sind die Räder im Format 18 Zoll, dank denen sich auch die elektrische Reichweite erhöht.
Mit Strom angetrieben, erreicht der Abarth 500e Cabrio eine Leistung von 155 PS und ein maximales Drehmoment von 235 Nm. Gefahren wird mit Frontantrieb und Ein-Gang-Getriebe, womit eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h erreicht wird. In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist das Modell gleich zwei Sekunden schneller als der Fiat 500e und benötigt 7,0 Sekunden.
Der NMC-Akku bietet eine Kapazität von 42,2 kWh brutto und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 265 Kilometer nach WLTP. Dieser Wert mag auf den ersten Blick nicht für die Langstrecke taugen, doch ist das Laden auch mit Gleichstrom und einer Ladeleistung von 85 kW möglich. Bis zu einem Akkustand von 80 Prozent vergehen somit gerade einmal 35 Minuten.
Die Ausstattung des Abarth 500e Cabrio ist rundum sportlich, lässt aber trotzdem keinen Komfort vermissen.
Im Zentrum des elektrischen Skorpions befindet sich ein Touch-Display mit einer Diagonale von 10,25 Zoll. Hiermit betrieben wird ein Uconnect- System mit mobilem Internet und Navigation in Echtzeit. Dein Smartphone kannst Du über Android Auto oder Apple CarPlay einbinden und Musikfan freuen sich auf das Premium-Audiosystem von JBL mit sieben Lautsprechern.
Der Abarth 500e Cabrio bietet eine Vielzahl an Assistenten, darunter:
Fahren im Abarth 500e Cabrio gleicht trotz des elektrischen Antrieb dem Fahrgefühl eines Benziners. Der Soundgenerator wird seitens des Herstellers als Rock'n'Roar bezeichnet und steht dem Geknatter eines Auspuffs in nichts nach.
Ebenfalls für ein Plus an Fahrspaß sorgen die Fahrmodi mit Namen wie Turismo, Scorpion Street und Scorpion Track. Platz genommen wird in Sportsitzen von denen aus Du in ein Dreispeichen-Sportlenkrad greifst und natürlich auch eine Sportpedalerie nutzt.
Fahrfreude und Nachhaltigkeit finden im elektrischen Abarth perfekt zueinander. Lokale Emissionen werden nicht verursacht und der kombinierte Verbrauch liegt bei 17,1–18,8 kWh/100 km laut WLTP.
Ein elektrisches Cabrio mit sportlicher Ausrichtung ist derzeit nicht auf dem Markt. Als Alternative eignet sich aber der Fiat 500e in der offenen Version. Sportliche Kleinstwagen sind der MINI John Cooper Works oder der günstige Suzuki Swift Sport und wenn es ein Cabrio sein soll, schau Dir den smart EQ fortwo Cabrio an.
Der Abarth 500e Cabrio ist seit 2022 auf dem Markt und ein elektrischer Sportwagen auf Basis des Fiat 500. Das Fahrzeug verfügt über einen integrierten Soundgenerator und ist innen wie außen auf Sportlichkeit getrimmt. Von 0 auf 100 km/h vergehen sieben Sekunden, was auch an 155 PS Leistung liegt.