Alpina Kombi Modelle werden auch als BMW Alpina bezeichnet. Der Grund liegt in der teilweisen Übernahme des Allgäuer Autobauers durch BMW sowie in der Produktion von Fahrzeugen, die ausschließlich auf BMW-Plattformen basieren. In den ersten Jahren seit Firmengründung 1965 war Alpina ein reiner Tuner und Rennsportmarke. Die Zulassung als Automobilhersteller erfolgte 1983 und bald wurden auch die Touring-Modelle von BMW gründlich veredelt und unter neuem Namen präsentiert. Kennzeichnend ist vor allem die Leistungssteigerung sowie das Plus an Fahrspaß, das unter anderem durch Modifikationen des Fahrwerks erreicht wird. Zudem sind die Alpina stets Luxusfahrzeuge im hochpreisigen Segment.
Alpina vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
B3
Alpina
B5
Alpina
D3 S
Alpina
Seit dem Wegfall des Alpina B5 Touring im Jahr 2024, basieren die Kombis des Autobauers durchweg auf der BMW 3er-Reihe. Der B5 folgte über drei Generationen der 5er-Reihe und wurde zuletzt mit 634 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 328 km/h ausgeliefert.
Aktuell ist zwischen dem Alpina B3 Touring und dem Alpina D3 S zu unterscheiden. In beiden Fällen steht die BMW 3er-Reihe Pate, wobei entweder auf den Benzinmotor oder den Dieselantrieb gesetzt wird. Der aktuelle Alpina B3 Kombi ist seit 2020 auf dem Markt und wurde zuletzt 2024 einer Modellpflege unterzogen. Mit einer Länge von 4,72 Meter handelt es sich um ein perfektes Familienfahrzeug mit fünf Sitzen. Allein in den Kofferraum passen schon bis zu 500 Liter und wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen bis zu 1.510 Liter Laderaumvolumen. Für ein Modell der Mittelklasse ist dies ein erstklassiger Wert.
Im Vordergrund steht beim Alpina B3 die Motorisierung. Gefahren wird mit einem Dreiliter-Biturbo als Reihen-Sechszylinder. Das Aggregat leistet 529 PS und bringt es auf ein maximales Drehmoment von 730 Nm. Gefahren wird mit Allradantrieb und einer Switch Tronic Automatik mit acht Gängen. Aufhorchen lassen die Fahrwerte mit 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie einer Endgeschwindigkeit von 305 km/h. Wenn Du Dich für die Variante GT entscheidest, sind es sogar 328 km/h, die durch einen 4,4 Liter V8-Motor mit 634 PS ermöglicht werden.
Zu den Besonderheiten gehören geschmiedete 20-Zoll-Räder, eine zweiflutige Abgasanlage und eine Hochleistungs-Bremsanlage. Im Innenraum verarbeitet Alpina auf Wunsch Leder und Alcantara. Der B3 ist somit ein perfektes Langstreckenfahrzeug, zumal es auch nicht an Assistenten und einem ausgefeilten Infotainment mangelt.
Selbiges gilt auch für den engen Verwandten Alpina D3 S. Die Maße sind mit denen des B4 identisch, weil auch hier der BMW 3er Touring die Grundlage bildet. Gebaut wird das Modell bereits seit 2008, wobei sich die BMW-Basis mit jedem Generationswechsel verändert. Aktuell gelangt ein Dreiliter-Diesel mit sechs Zylindern zum Einsatz, der 355 PS leistet. Gefahren wird auch hier mit Allradantrieb, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 270 km/h liegt.
Besonders an Alpina Kombi Modellen ist deren Dynamik. Die Marke hat ihre Wurzeln in Tuning und Rennsport und so sind die einzelnen Modelle stets auf Hochleistung getrimmt. Fahrspaß ist hier garantiert und trotzdem bietet Alpina herausragenden Komfort für die Langstrecke und die Nutzung durch Familien oder wahlweise als Firmenwagen.
Wenn Du einen Kombi auf Highspeed suchst, ist der Alpina B3 ganz sicher die erste Wahl. Eine vergleichbare Dynamik bietet allenfalls der Audi RS4 Avant oder der Mercedes-AMG C63 S E Perfomance als T-Modell. Wenn Du eher nach einem elektrischen Fahrzeug Ausschau hältst, eignet sich womöglich der Zeekr 001 mit herausragender Beschleunigung oder der Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo, der nur 2,4 Sekunden auf 100 km/h benötigt.
Alpina Kombi Modelle basieren durchweg auf Fahrzeugen von BMW und deren Touring-Varianten. Das Unternehmen aus dem Allgäu sorgt für ein Plus an Power und modifiziert zudem die Fahrwerke auf mehr Performance. Gleichzeitig eignen sich die Kombis optimal für die Langstrecke und für Familien.