Audi Kombi Modelle sind an der Bezeichnung Avant erkennbar. Eingeführt wurde der Name bereits in den 1970er Jahren, wobei erst mit dem Audi 100 Avant des Jahres 1991 ein klassischer Kombi präsentiert wurde. Ein Jahr später folgte auch der Audi 80 Avant und bis heute decken die Ingolstädter die Mittelklasse und obere Mittelklasse mit luxuriösen und geräumigen Kombimodellen ab. Beliebte Audi Kombis sind zudem der Audi A3 Sportback sowie der A7 Sportback, die beide aus Coupés abgeleitet werden. Charakteristisch ist die gehobene Ausstattung und die Tauglichkeit für die Langstrecke. Zudem handelt es sich um beliebte Firmenwagen, was vor allem für den Audi A6 Kombi gilt.
Audi vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
A4
Audi
A5
Audi
A6
Audi
A6 allroad quattro
Audi
A6 e-tron
Audi
RS4
Audi
RS6
Audi
S5
Audi
S6
Audi
S6 e-tron
Audi
Der kleinste Audi Kombi ist der Audi A3 Sportback. Diese Modellreihe passt in die Kompaktklasse und teilt sich die Plattform unter anderem mit dem VW Golf. Seit 1996 rollt der A3 bereits vom Band und ist eine klassische Kombilimousine mit Schrägheck und viel Laderaum. Das gilt auch für die vierte Generation, die seit 2020 angeboten wird. Wenngleich das Modell mit 4,34 Meter Länge ein ausgezeichnetes Fahrzeug für die City ist, mangelt es nicht an Platz. 380 Liter passen bei voller Besetzung mit fünf Personen in den Kofferraum, der bei Umklappen der hinteren Sitze auf 1.200 Liter erweitert wird. Mancherorts wird der Audi A3 Sportback auch als „Luxus-Golf“ bezeichnet, eignet sich aber auf jeden Fall als Familienfahrzeug für die Langstrecke.
Das zeigt auch die Motorisierung, die zuletzt 2024 auf den neuesten Stand gebracht wurde. Als Benziner wird ein 1,5 Liter-Mildhybrid mit 116 oder 150 PS angeboten und ist dabei mit Frontantrieb und wahlweise manuellem Schaltgetriebe oder Sieben-Gang S-tronic unterwegs. Wer einen Allradler sucht, setzt auf den Zweiliter-Benziner mit 333 PS alias S3 Sportback oder den RS3 Sportback, der aus 2,5 Liter Hubraum sogar 400 PS auf den Asphalt bringt. Möglich ist eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h.
Parallel wird der Audi A3 Sportback auch als Plug-In-Hybrid mit Frontantrieb und 204 oder 272 PS verkauft und bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 143 Kilometer. Zuletzt darf auch der Diesel als Zweiliter-Vierzylinder mit 116 oder 150 PS nicht fehlen.
Oberhalb des A3 Sportback ist der ehemalige Audi A4 Avant angesiedelt. Dieses Fahrzeug ist ein echter Klassiker und geht in direkter Linie bis zum Audi 80 der frühen 1990er Jahre zurück. Im Rahmen der neuen Namensgebung wurde der A4 im Jahr 2024 in Audi A5 Avant umbenannt und noch einmal aufgewertet. Genutzt wird hierbei die neu geschaffene PPC (Premium-Platform-Combustion) Plattform, die ein Plus an Platz verspricht. In Zahlen ausgedrückt, bedeutet dies 4,83 Meter Länge fast schon die Einstufung in der oberen Mittelklasse. In den Kofferraum des A5 Avant passen 476 Liter, 1.424 Liter sind es bei umgeklappten Rücksitzen. Gemeinsam mit dem Radstand von 2,89 Meter entsteht so ein rundum geräumiges Familienfahrzeug.
Optisch punktet der A5 Avant durch seine bündig integrierten Türgriffe, die aerodynamische Formgebung und Matrix-LED-Scheinwerfer sowie Rückleuchten mit OLED-Technologie. Im Innenraum wird ein weit entwickeltes Infotainment mitsamt Car-to-X-Fähigkeit integriert. Die Motorisierung stammt aus dem Benziner- und Dieselregal. Der Benziner ist als Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum und 150 oder 204 PS unterwegs, alternativ ist ein Fünfzylinder mit drei Liter Hubraum und 367 PS erhältlich. Letztere Ausführung nutzt Allradantrieb anstelle des Frontantriebs. Es lässt sich jedoch auch ein Zweiliter-Diesel mit 204 PS integrieren.
Wenn Du ein größeres Modell und einen leistungsstärkeren Motor wünschst, eignet sich der Audi A6 Avant. Der Nachfolger des Audi 100 wechselte 2025 in die sechste Generation unter der aktuellen Namensgebung. Mit nahezu fünf Meter Länge klopft das Fahrzeug vernehmlich an die Tür zur Oberklasse, was mit 503 Liter Kofferraumvolumen und 1.534 Liter maximalem Volumen unterstrichen wird. Gefahren wird als Benziner mit 204 oder 367 PS, wahlweise Front- oder Allradantrieb oder mit dem 204 PS starken Diesel. In der Vorgängergeneration waren sogar bis zu 600 PS im RS6 Avant möglich und in den Innenraum passten 1.680 Liter.
Die Bezeichnung A6 wird zudem für den Audi A6 e-tron genutzt, der schon 2024 auf dem Markt erschien. Es handelt sich hier um ein komplett eigenständiges Fahrzeug mit 4,93 Meter Länge, der sich die Plattform mit dem Porsche Macan teilt. Hier liegt die Leistung zwischen 286 PS und 503 PS für den Audi S6 e-tron Avant, der zudem elektrischen Allradantrieb bietet. Bemerkenswert ist die Reichweite nach WLTP, die bis zu 756 Kilometer beträgt.
Der benzingetriebene A6 Avant punktet mit einem cw-Wert von lediglich 0,25 und einem überaus flexiblen Innenraum. Im Kofferraum wird ein Schienensystem mitsamt Trennnetz integriert und natürlich arbeitet die Heckklappe elektrisch und mit Fußbewegung. Auch zu erwähnen sind die LED-Scheinwerfer mit sieben unterschiedlichen Lichtsignaturen, dank denen der A6 Avant zu einem wahren Individualisten wird. Auch das Head-Up-Display darf nicht fehlen. Der A6 e-tron Avant setzt noch einen drauf und erfreut zudem mit Augmented Reality.
Abgerundet wird das Sortiment der Audi Kombi Modelle durch den Audi A7 Sportback. Das Oberklasse-Fahrzeug befindet sich in der dritten Generation, wurde jedoch 2025 vom Markt genommen.
Audi Kombi Modelle zeichnen sich durch Vielfalt aus. Von der Kompaktklasse bis in die obere Mittelklasse und Oberklasse bieten die Ingolstädter ein entsprechendes Modell. Des Weiteren fährt die Marke mit den vier Ringen sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch im Fall des A6 e-tron mit Strom. Das Platzangebot ist großzügig und hinsichtlich der Ausstattung ist insbesondere das Infotainment MMI mit Car-to-X-Technik und großen Displays hervorzuheben. Zuletzt sind nahezu alle Audi Kombis auch mit Allradantrieb unterwegs.
Im direkten Vergleich kostet ein Audi Kombi in etwa so viel wie die süddeutsche Konkurrenz. Sowohl BMW als auch Mercedes-Benz bieten zu allen Audi Avant Fahrzeugen Alternativen wie beispielsweise den BMW 3er oder 5er als Touring oder die T-Modelle von Mercedes-Benz. Für einen Vergleich eignen sich auch die Konzernverwandten von Škoda, namentlich der Octavia Combi und Superb Combi, die beide herausragend viel Platz bieten.
Audi Kombi Modelle erscheinen mit dem A3 Sportback sowohl in der Kompaktklasse als auch mit A5 und A6 in der Mittelklasse oder oberen Mittelklasse. Beliebt sind die Fahrzeuge vor allem als Firmenwagen, eignen sich dank des großzügigen Platzangebots aber auch für Familien. Du wählst aus einem breiten Spektrum an Motoren, womit sowohl emissionsfreier Stadtverkehr als auch sportliches Fahren auf der Autobahn möglich ist.