Citroën Kombi Modelle blicken auf eine lange Geschichte zurück. Der Traction Avant alias Citroën TA debütierte im Jahr 1934 und war eines der weltweit ersten Fahrzeuge mit selbsttragender Karosserie. Ebenfalls als Kombi erschien der 2CV alias Ente, der ab 1951 vom Band rollte. Auch gilt französische Hersteller als Erfinder des Hochdachkombis und damit einem Fahrzeugtyp, der mit dem Berlingo bis heute gebaut wird. Charakteristisch für die aktuellen Kombimodelle ist deren erstklassige Federung und der Komfort im Innenraum. Zudem sind die Modelle der Stellantis-Tochter preisgünstig und sind auf Wunsch auch mit elektrischem Antrieb erhältlich.
Citroën vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Berlingo
Citroën
ë-Jumpy
Citroën
Jumpy
Citroën
Der Klassiker im Bereich der Citroën Kombi Modelle ist der Citroën Berlingo. Als dieses Fahrzeug im Jahr 1996 seine Premiere feierte, handelte es sich um den ersten Hochdachkombi überhaupt. Citroën ergatterte sogleich den Titel als „Van of the Year“ und etablierte eine Fahrzeugform mit praktischen Schiebetüren. Ein Pluspunkt des Citroën Berlingo ist dessen Flexibilität, die sowohl den Einsatz als Familienfahrzeug als auch als Kastenwagen für gewerbliche Zwecke ermöglicht. Seit 2018 befindet sich der Berlingo in der dritten Generation, die 2024 eine gründliche Modellpflege erhielt. Die Länge liegt wahlweise bei kompakten 4,40 Meter oder 4,75 Meter in der Langversion. Wenn Du Dich für letztere entscheidest, steigst Du in einen Siebensitzer.
Der Laderaum des Citroën Berlingo reicht weit über den Bereich eines klassischen Kombis hinaus. Der Grund liegt in der Höhe von bis zu 1,85 Meter, dank der bereits der Kofferraum 775 Liter misst. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, entsteht eine Ladefläche von 2,70 Meter Länge und ein Volumen von bis zu 2.693 Liter. Urlaubsfahrten sind somit kein Problem und selbst großes Gepäck passt sicher in den Innenraum.
Unter der Motorhaube trägt der Citroën Berlingo einen bewährten Reihen-Dreizylinder mit 110 PS als Benziner oder einen Diesel mit vier Zylindern und Leistungsstufen von 102 oder 130 PS. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb, was auch für den Citroën ë-Berlingo gilt. Das Elektroauto stellt mit 136 PS die Topmotorisierung und bietet eine Reichweite von bis zu 345 Kilometer nach WLTP. Der Hochdachkombi ist somit in allen Ausführungen auch für die Langstrecke geeignet.
Ein Plus an Platz verspricht der Citroën Spacetourer. Dieses Fahrzeug wird auch als Van bezeichnet und kommt mit Längen von 4,98 Meter und 5,33 Meter daher. Seit 2016 wird das Fahrzeug gebaut und existiert auf Wunsch auch in einer Ausführung als Camper. Wer möchte, integriert bis zu acht Sitze, womit selbst Großfamilien im Innenraum Platz finden. Die Motorisierung stammt aus dem Dieselregal mit 177 PS und Acht-Stufen-Automatik oder entspricht der des elektrischen Berlingo mit 136 PS. In der elektrischen Reichweite liegt der Spacetourer bei 330 Kilometer nach WLTP.
Charakteristisch für die Modelle von Citroën ist der Advanced Comfort. Konkret bedeutet dies besonders bequeme Sitze mit speziellem Schaumstoff sowie beim Spacetourer eine integrierte Advanced Comfort Federung. Digitale Displays inklusive Head-Up-Display verstehen sich von selbst und auch das induktive Aufladen Deines Smartphones ist möglich.
Wer Lust auf Luxus hat, entscheidet sich für den Citroën C5 X, der als Flaggschiff der Marke gilt. 2021 erschien das Mittelklasse-Modell auf dem Markt und bietet dank einer Länge von 4,81 Meter ausreichend Platz für fünf Personen. Beim C5 X halten sich Eleganz und Komfort perfekt die Waage und die Proportionen lassen ebenso an eine Limousine oder einen Crossover-SUV wie einen Kombi denken. Das preisgekrönte Fahrzeug eignet sich perfekt für die Langstrecke und bietet ein Kofferraumvolumen von 545 Liter oder 1.640 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Für ausreichend Vortrieb sorgt ein Hybridantrieb mit 136 PS oder ein Plug-In-Hybrid mit 181 oder 224 PS, durchweg in Kombination mit Frontantrieb und einer achtstufigen Automatik.
Herausragend ist auch bei diesem Fahrzeug die Federung, die rein mechanisch einen außergewöhnlichen Komfort bietet. Ebenfalls setzt der französische Hersteller auf weitreichende Schalldämmung und ein adaptives Fahrwerk. Aufhorchen lassen auch die Extras wie eine elektrische Heckklappe mit Fußsteuerung oder die 360° Kamera.
Besonders an den Citroën Kombis ist deren Komfort. Erreicht wird dieser durch den Einbau besonders geschäumter Sitze sowie einer exzellenten Federung. Natürlich bieten die Stellantis-Modelle zudem viele digitale Features und eine Vielzahl an Assistenzsystemen. Auch setzt Citroën bei seinen Kombis auf Vielfalt und ermöglicht somit den Einstieg in unterschiedlichen Segmenten und Größen.
Aufgrund der großen Bandbreite an Citroën Kombi Modellen existieren in verschiedenen Segmenten Alternativen. Im Segment der Hochdachkombis gilt vor allem der VW Caddy als Alternative zu einem Berlingo, was ebenso für den Renault Kangoo gilt. Etwas edler kommt der Mercedes-Benz T-Klasse daher. Im Luxussegment gilt der Citroën C5 X als günstiger Geheimtipp und bietet eine einzigartige Synthese aus den Bauformen SUV, Limousine und Kombi.
Citroën Kombi Modelle bestechen durch ihren besonderen Komfort mit bequemen Sitzen und erstklassiger Federung. Zudem erweisen sich die Fahrzeuge als preisgünstig. Im Sortiment ist der Berlingo als Hochdachkombi mit enormem Laderaum ebenso wie der Spacetourer, der als Van bis zu acht Sitze bietet. Wer eine luxuriöse Reise-Kombilimousine im Crossover-Look sucht, ist hingegen mit dem Citroën C5 X gut beraten.