Porsche vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der erste Kombi des Autobauers war der Porsche Panamera Sport Turismo. Der Panamera existiert bereits seit 2009, doch erst im Rahmen des Wechsel in die zweite Generation wurde 2017 der Kombi vorgestellt. In der dritten Generation seit 2023 wird der Panamera nicht mehr als Kombi angeboten, sodass Du lediglich gebrauchte Modelle findest. Mit einer Länge von 5,05 Meter ist der Platz in der Oberklasse sicher, was auch durch 2,95 Meter Radstand untermauert wird. Dabei misst der geräumige Gran Turismo nur 1,43 Meter in der Höhe und behält somit seine sportlichen Proportionen. Der Laderaum ist gegenüber der Limousine ein gutes Stück größer und liegt bei 520 Liter im Kofferraum sowie maximal 1.384 Liter. Zu erwähnen ist zudem die fast ebene Ladefläche und die mit 62,8 Zentimeter niedrig montierte Ladekante.
Natürlich eignet sich der Panamera Sport Turismo für Familien und passt trotz seiner Ausmaße auch in die Innenstadt. Der Grund liegt in der optionalen Allradlenkung, dank der der Wendekreis auf lediglich 11,40 Meter schmilzt. Seitens Porsche wird der Panamera als 4+1 Sitzer angeboten, womit klar wird, dass der mittlere Platz auf der Rückbank eher kurzen Strecken vorbehalten ist. Der Sitzkomfort ist jedoch auf vier Plätzen überragend und geht mit viel Beinfreiheit einher. Die vorderen Einzelsitze lassen sich elektrisch einstellen, im hinteren Bereich ist anstelle der durchgehenden Rückbank auch eine Konfiguration mit zwei Einzelsitzen möglich.
Herausragend ist das Design des Porsche Panamera Sport Turismo. Natürlich wird die Linienführung eines Coupés beibehalten und punktet mit kurzen Überhängen, einer sanft auslaufenden Dachlinie sowie wuchtigen Rädern mit bis zu 21 Zoll Durchmesser. Ein Highlight ist der Dachspoiler, der bis zu einer Geschwindigkeit von 170 km/h adaptiv den Winkel einstellt und so die Aerodynamik optimiert. Extras wie ein Panorama-Glasdach verstehen sich von selbst.
An Ausstattung bietet der Panamera Sport Turismo diverse Assistenten inklusive einer elektronischen Wankstabilisierung. Je nach Ausführung ist auch eine Luftfederung integriert und natürlich arbeitet das Modell mit einem digitalen Cockpit sowie umfangreichem Infotainment. 2017 erhielt das Fahrzeug die begehrte Auszeichnung „Goldenes Lenkrad“.
Unter der Motorhaube wird in der zweiten Generation bewährte Verbrennertechnik eingesetzt. Es fanden mehrfach Modellpflegen statt und zuletzt fungierte der V6-Benziner mit 2,9 Liter Hubraum als Einstieg. 330 PS werden dabei mit Allradantrieb und einer ZF Acht-Gang-PDK kombiniert, wobei derselbe Antrieb auch mit 440 PS oder als Hybrid mit 462 PS genutzt werden kann. Die stärkeren Motorisierungen erhalten einen Vier-Liter-V8-Biturbo mit 480 PS, den E-Hybrid mit 560 PS oder Varianten mit Achtzylinder und 630 PS oder Hybridversion mit 700 PS. In der stärksten Version benötigt das Modell nur 3,1 Sekunden auf 100 km/h.
Gesteigert wird diese Beschleunigung vom elektrischen Porsche Taycan Sport Turismo ebenso wie vom Porsche Taycan Cross Turismo. Beide Fahrzeuge erschienen 2021 und damit zwei Jahre nach dem Debüt der Limousine. 2024 folgte eine gründliche Modellpflege und die Motorisierung stellt einen wahren Superlativ auf. Wenn Du in den Taycan Turbo S steigst, vergehen von 0 auf 100 km/h nur 2,4 Sekunden und von 0 auf 200 km/h sind es 7,8 Sekunden. Möglich wird dies dank Elektromotoren mit bis zu 952 PS Leistung bei Launch Control. Natürlich existiert der Taycan auch in kleineren Ausführungen mit 408 PS, 435 PS oder auch 462 PS, 517 PS, 605 PS und 707 PS. Die Auswahl ist somit groß, wobei lediglich in den kleinen Ausführungen ein Hinterradantrieb an die Stelle des obligatorischen Allradantriebs rückt.
Die Reichweite liegt beim Taycan Kombi – je nach Akku und Motor – bei bis zu 650 Kilometer nach WLTP und geladen wird das Fahrzeug dank 800-Volt-Technologie im Schnelllademodus.
Der Laderaum liegt bei 446 Liter plus 84 Liter im Frunk und lässt sich auf bis zu 1.212 Liter erweitern. Hinzu kommt ein cleveres Transportsystem für Fahrräder, das Du am Heck montieren kannst. Die Werte für den Cross Turismo sind nahezu identisch, Unterschiede zeigen sich bei den Modellen lediglich in der Höherlegung des Cross Turismo und einigen Designattributen, die den Offroad-Charakter unterstreichen. Die Länge liegt bei 4,96 Meter, womit viel Platz im Innenraum vorhanden ist. Auf den Rücksitzen kannst Du zudem so genannte Fußgaragen nutzen und erhöhst damit die Beinfreiheit.
Zu den Extras gehört ein „Curved Display“, ein eigenes Display für die Beifahrer:innen sowie ein großes Panoramadach. Das Leuchtenband am Heck sorgt gemeinsam mit dem illuminierten Porsche-Schriftzug für einen Hingucker.
Die Besonderheiten der Porsche Kombi Modelle entsprechen dem einzigartigen Charakter der Marke. Es handelt sich nicht um klassische Kombis, sondern eher um geräumige Sportwagen im Stile eines Gran Turismo. Des Weiteren haben die Zuffenhausener erst spät den Markt der Kombis betreten, bieten hier jedoch mit den ersten Serienkombis aus der Oberklasse ein Novum.
Alternativen zu Porsche Kombi Modellen sind schwer zu finden. Der Grund liegt in der kompromisslosen Ausrichtung auf die Oberklasse und der damit einhergehenden Größe. Wenn Dein Kombi etwas kleiner und weniger luxuriös ausfallen darf, empfehlen sich Fahrzeuge wie der BMW 5er Touring oder der Audi A6 Avant. Ebenfalls eine gute Wahl ist der Škoda Superb Combi. Allen genannten Fahrzeugen ist gemeinsam, dass Sie mehr Platz im Innenraum bieten, was vor allem an der weniger sportlichen Linienführung liegt. Zum elektrischen Taycan Kombi existiert im Jahr 2025 ebenfalls keine adäquate Alternative, wenngleich sich auch hier Audi A6 e-tron oder BMW i5 Touring eignen. Möglich ist auch der elegante NIO ET5.
Porsche Kombi Modelle existieren in Form des mittlerweile eingestellten Porsche Panamera Sport Turismo der zweiten Generation sowie mit elektrischem Antrieb. In diesem Fall handelt es sich um den Porsche Taycan, der als Sport Turismo und geländetauglicher Cross Turismo vorfährt. Kennzeichnend ist die sportliche Auslegung aller Modelle und deren kompromisslose Einstufung in der Oberklasse.
Porsche Kombis wären über viele Jahrzehnte undenkbar gewesen. Der schwäbische Autobauer gilt als Spezialist für Sportwagen und verlässt auch für die Kombiversionen nicht sein angestammtes Segment. 2017 erschien mit dem Porsche Panamera Sport Turismo die etwas geräumigere Ausführung des Panamera. Wie der Name verrät, handelt es sich auch hier um einen Gran Turismo und somit den perfekten Reisewagen für die Langstrecke. Selbiges gilt auch für den elektrisch angetriebenen Porsche Taycan, der seit 2021 entweder als Cross Turismo oder als Sport Turismo die Funktionen eines Kombis übernimmt. Charakteristisch sind die starken Motorisierungen und Geschwindigkeiten, die zum Teil deutlich oberhalb der 300 km/h- Marke liegen.
0 verfügbare Lagerfahrzeuge Porsche leasen
2 verfügbare Gebrauchtwagen ab 633 € / mtl.Porsche finanzieren