Der Lexus LC Cabriolet ist ein waschechter Sportwagen. Angeboten wird das Fahrzeug seit 2019, wobei die Ausführung als Coupé bereits seit 2017 auf dem Markt ist. Die erste Modellpflege erfolgte 2020 und bescherte dem offenen Kraftpaket einen kraftvollen V8-Motor. Eleganz ist eines der Kennzeichen dieses Gran Turismo, der gleichermaßen sportlich wie komfortabel unterwegs ist. Gefahren wird mit Stoffverdeck und als 2+2 Sitzer und auch ein Windschott ist Teil der Ausstattung. Im Innenraum arbeitet der japanische Hersteller mit viel Leder und bietet zudem einen herausragenden digitalen Komfort. Zur Entfaltung gelangt dabei das Prinzip des Takumi, der japanischen Handwerkskunst, die im LC Cabrio perfektioniert wird.
Lexus LC 500 Cabriolet
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Lexus LC 500 Cabrio Preis befindet sich im sechsstelligen Bereich, weshalb von einem echten Luxusfahrzeug gesprochen werden kann. Das Modell ist jedoch nicht zwingend ein reiner Zweitwagen, sondern eignet sich auch zum Bewältigen des Alltags. In der Länge misst der Schönling 4,77 Meter, ist dabei jedoch gerade einmal 1,35 Meter hoch. Dank einer Breite von 1,92 Meter passen vier Personen in den Innenraum, wobei die hinteren Sitze eher für kurze Strecken geeignet sind. Der Kofferraum misst 149 Liter bis maximal 197 Liter und reicht somit vollkommen für Einkäufe oder kurze Reisen aus.
Der Wendekreis hält sich mit 11,80 Meter in einem für die Innenstadt geeigneten Rahmen und auf langen Strecken erweist sich der große Tankinhalt von 82 Liter als vorteilhaft und sorgt für eine hohe Reichweite. Unterstrichen wird dies durch die Agilität des Motors und den hohen Komfort. Wer den LC als Reisewagen nutzt, erfreut sich bei geöffnetem Verdeck an einer automatischen Anpassung der Klimaautomatik und der Sitzheizung und -Belüftung.
Das Design des Lexus LC 500 Cabrio wurde in der Vergangenheit immer wieder mit Preisen ausgezeichnet. Dahinter steht Tadao Mori als Chefdesigner, der erstmals ein Stoffverdeck für einen Lexus entwickelt hat. Das Öffnen und Schließen ist bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h möglich und nimmt nur rund 15 Sekunden in Anspruch. Der Hersteller folgt der Origami-Kunst und schafft eine Dachlinie, die der Coupévariante entspricht.
An der Front präsentiert der LC Cabrio den typischen Kühlergrill in Diabolo-Form. Eingerahmt wird dieser von scharfkantigen LED-Scheinwerfern und auch zusätzliche Lufteinlässe wurden integriert.
Die Seitenlinie steigt nach hinten an und bei den Heckleuchten hat sich Lexus von den Nachbrennern an Düsenjets inspirieren lassen. Möglich ist das Fahren mit bis zu 21 Zoll großen Reifen.
Für herausragende Fahrwerte sorgt beim Lexus LC 500 Cabrio der integrierte Achtzylinder-Motor mit fünf Liter Hubraum. 464 PS und ein maximales Drehmoment von 530 Nm werden über einen sportlichen Hinterradantrieb auf die Straße gebracht. Die Krafteinteilung besorgt eine Automatik mit zehn Gängen und als Endgeschwindigkeit stehen abgeregelte 270 km/h auf dem Datenblatt. Herausragend ist auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, für die lediglich fünf Sekunden vergehen.
In der Ausstattung offenbart der Lexus LC Cabrio seinen Charakter als Luxusfahrzeug und eines der Flaggschiffe seines Herstellers.
Im Rahmen der Modellpflege des Jahres 2020 wurde das Infotainment umfassend überarbeitet. Das digitale Cockpit wird sowohl durch ein Head-Up-Display als auch einen Touchscreen im Format 12,3 Zoll ergänzt. Wenn Du möchtest, schließt Du Geräte via USB oder Apple CarPlay und Android Auto an und natürlich funktionieren auch Bluetooth-Verbindungen. Bei den Instrumenten nutzt der LC Durchlichttechnik mit Hintergrundbeleuchtung.
Natürlich ermöglicht das Modell das Navigieren in Echtzeit und den Empfang von digitalem Radio DAB+. Des Weiteren kann ein Mark Levinson High-End Soundsystem mit 13 Lautsprechern integriert werden.
Ein Plus an Sicherheit oder Komfort versprechen die zahlreichen Assistenten. Darunter befinden sich beispielsweise:
Beim Fahrgefühl im Lexus LC 500 Cabrio halten sich Komfort und Dynamik die Waage. Die Sitze sind aus Leder mitsamt Lordosenunterstützung und achtfacher elektrischer Einstellung und auch die Lenksäule lässt sich elektrisch einstellen. Zum Öffnen und Schließen eignet sich der Lexus Smart Key und im Innenraum wird eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik angeboten. Zu den weiteren Features zählt die Nackenheizung sowie die Easy-Entry-Funktion.
Besondere Dynamik verspricht das Performance Paket, das unter anderem Hochleistungsquerdämpfer sowie ein Hinterachsdifferenzial integriert. Das Fahrwerk ist variabel mit verschiedenen Fahrmodi und neben der elektromechanischen Servolenkung wird auch auf einen Kurven-Assistenten gesetzt.
Als kombinierten Energieverbrauch nach WLTP gibt der Hersteller für den LC Cabrio einen Wert von 11,7 l/100 km an. Zudem achtet der Hersteller auf Nachhaltigkeit in der Produktion und verfolgt in diesem Kontext einen 360°-Ansatz.
Die Alternativen zum Lexus LC Cabrio tragen bekannte Namen. Zu nennen ist unter anderem der Aston Martin DBS oder auch der Jaguar F-Type und Porsche 911 Cabrio. In puncto Dynamik steht der Japaner seinen Mitbewerbern in nichts nach und hinsichtlich des Designs braucht sich der Lexus ohnehin nicht zu verstecken.
Der Lexus LC Cabrio wird seit 2019 angeboten und zeichnet sich durch sein herausragendes Design aus. Der japanische Sportwagen erzielt mit einem V8-Saugmotor und 464 PS erstklassige Fahrwerte und kombiniert dies mit hohem Komfort und exzellenter Verarbeitung. Viele Elemente sind aus edlem Leder, hinzu kommen ein Head-Up-Display und viele Assistenten.