Der Maserati GranCabrio hat sich mit dem Wechsel in die zweite Generation sprichwörtlich neu erfunden. Seit 2024 wird der italienische Supersportler sowohl als GranCabrio Trofeo mit V6-Biturbo als auch als Maserati GranCabrio Folgore mit elektrischem Antrieb verkauft. Die Plattform liefert der Maserati GranTurismo und auch das Maserati GranCabrio 2024 eignet sich perfekt als schneller und komfortabler Reisewagen für die Langstrecke. Die Karosserie besteht weitgehend aus leichtem Aluminium und wird durch ein leichtes Stoffverdeck ergänzt. Im Innenraum kombiniert der Hersteller edle Materialien wie Holz und Leder mit recycelten Stoffen und setzt so einen nachhaltigen Akzent.
Maserati GranCabrio 3.0 V6 405kW Trofeo Auto AWD
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Maserati GranCabrio Preis beginnt bei 206.713 Euro, wobei die benzingetriebene Ausführung noch ein gutes Stück teurer ausfällt. Entsprechend adressiert der Hersteller das Modell vor allem an eine solvente Zielgruppe, die Lust auf einen komfortablen, teils nachhaltigen und auch alltagstauglichen 2+2 Sitzer hat. In der Länge präsentiert sich das Fahrzeug ausgewachsen und bringt es auf 4,97 Meter. Platz ist ausreichend vorhanden und der Kofferraum bietet zudem noch 114 Liter für leichtes Reisegepäck oder Einkäufe.
Dank seines auf Wunsch elektrischen Antriebs eignet sich das Fahrzeug perfekt für die Innenstadt und kann in sämtliche Umweltzonen fahren. Der Wendekreis fällt mit etwas mehr als zwölf Meter gerade noch sparsam aus und bietet die nötige Bewegungsfreiheit auch in engen Gassen.
Im Design gleichen sich die elektrische und die mit Verbrennungsmotor betriebene Variante des Maserati GranCabrio. Der ovale Kühlergrill ist auffällig und wird durch den unverwechselbaren Dreizack geziert. Die LED-Scheinwerfer sind vertikal angeordnet und befinden sich seitlich darüber. Charakteristisch ist die lang gezogene Motorhaube, ebenso wie die nach hinten ansteigende Linienführung. Am Heck zeigt der Maserati GranCabrio flache Leuchten und überhaupt wird die gesamte Karosserie mit nur 1,36 Meter Höhe für ein Elektroauto rekordverdächtig flach gehalten.
In der Ausführung als Trofeo und damit mit Verbrennungsmotor fährt der Maserati GranCabrio mit einem V6-Benziner und drei Liter Hubraum. Der Motor leistet 550 PS und wird mit Allradantrieb und einem Acht-Gang-Automatikgetriebe von ZF gefahren. Im Blick auf die Höchstgeschwindigkeit wird hier mit 316 km/h der beste Wert erreicht.
Als Folgore ist der Maserati GranCabrio ein Stromer mit drei Synchronmotoren. 761 PS und ein maximales Drehmoment von 1.350 Nm sorgen für eine herausragende Beschleunigung von 2,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100 km/h. Das elektrische Modell ist mit einem 92,5 kWh starken Akku ausgerüstet und bietet eine Reichweite von bis zu 447 Kilometer. Die Ladeleistung mit Gleichstrom beträgt 270 kW.
Die Ausstattung des Maserati GranCabrio ist erlesen und unterstreicht den Oberklasse-Charakter des Modells.
Die digitale Ausstattung des Maserati GranCabrio umfasst ein Cockpit im Format 8,8 Zoll sowie einen zweigeteilten 12,3 Zoll- Monitor. Der „Knick-Monitor“ wurde aus dem GranCoupé übernommen und lässt sich auf Wunsch durch ein Head Up Display ergänzen. Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich vorhanden, ebenso wie die Navigation in Echtzeit. Ein Highlight ist die digitale Borduhr mit individuellen Designs und der Möglichkeit, als Kompass, Beschleunigungsmesser oder auch Stoppuhr zu fungieren. Abgerundet wird der digitale Komfort durch induktives Aufladen von Smartphones sowie eine Sprachsteuerung. Die Soundanlage stammt von Harman Kardon und arbeitet mit elf Lautsprechern.
Viele Assistenzsysteme sorgen für ein Plus an Sicherheit im Maserati GranCabrio. Angeboten werden beispielsweise:
Zu den Besonderheiten des Maserati GranCabrio zählt unter anderem der Nackenföhn und das Windschott, sodass auch bei offenem Fahren kaum Windeinfluss im Innenraum zu spüren ist. Das Dach öffnet und schließt sich in 14 Sekunden, wofür eine Wischbewegung über die digitale Schiebesteuerung genügt.
Selbstverständlich bietet der Bolide mit Comfort, GT, Sport und Corsa verschiedene Fahrmodi und ermöglicht auf Wunsch die Deaktivierung des ESP für ein Plus an Fahrfreude.
Der Maserati GranCabrio ist der lebende Beweis für nachhaltige Fahrzeuge im Oberklasse-Segment. Der kombinierte Stromverbrauch wird mit 22,4 bis 23,7 kWh auf 100 km angegeben und es entstehen keinerlei lokale Emissionen. Zudem setzt der Autobauer zum Teil auf recycelte Werkstoffe im Innenraum und beweist damit seine Umweltfreundlichkeit. Selbst der Benziner liegt mit 10,6 l/100 km in einem vertretbaren Bereich.
Im Luxussegment existiert kein weiteres elektrisches Cabriolet, weshalb der Maserati GranCabrio hier ein Alleinstellungsmerkmal besitzt, wobei der chinesische MG Cyberster eine ähnliche Zielgruppe bedient. Wenn es nur um edles offenes Fahren geht, eignet sich womöglich auch der Aston Martin DBS oder der Bentley Continental GT Cabrio.
Der Maserati GranCabrio ist ein Luxusmodell, das wahlweise mit V6-Biturbo oder elektrischem Antrieb ausgeliefert wird. Möglich sind Geschwindigkeiten von bis zu 316 km/h oder 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem erfreut der Italiener mit einer edlen Ausstattung und allerlei digitalen Features und natürlich seinem ikonischen Design.