Der Maserati MC20 Cabrio trägt den Beinamen Cielo, dem italienischen Wort für Himmel. Der Supersportler ist seit 2022 auf dem Markt und punktet unter anderem mit der Nutzung von Polymer-Dispersed Liquid Crystal (PDLC) Technologie im Dach, das auf Wunsch in zwölf Sekunden verschwindet. Die Besonderheit besteht in einem Glas und lässt sich auf Knopfdruck undurchsichtig oder transparent schalten lässt. Auch handelt es sich beim MC20 um das erste Straßenfahrzeug mit Vorkammer-Verbrennungssystem mit Doppelzündkerzen und somit einer Rennsport-Technologie als Pluspunkt des Nettuno Motors. Geöffnet und geschlossen wird das Modell über Schmetterlingstüren, die ein weiteres Highlight darstellen.
Maserati MC20 3.0 V6 DCT Cielo
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Maserati MC20 Cabrio Preis liegt meist oberhalb einer Viertelmillion Euro, womit es sich um ein waschechtes Luxusfahrzeug handelt. Die Zielgruppe ist somit eingeschränkt, was aber auch an der Auslegung als Zweisitzer liegt. In der Länge misst der Flitzer 4,67 Meter und duckt sich mit 1,22 Meter Höhe regelrecht über die Fahrbahn. Das Volumen des Kofferraums liegt bei rund 100 Liter, sodass es sich vor allem um ein Motorsportgerät und weniger ein Fahrzeug für den Alltag handelt. Ein Vorteil besteht in der integrierten Lift-Funktion für bis zu 50 Millimeter zusätzlicher Bodenfreiheit, womit auch auf typischen Innenstadt- oder Landstraßen gefahren werden kann. Ebenfalls für die City geeignet ist der Wendekreis von 11,80 Meter.
Die Linienführung beim Maserati MC20 Cielo ist schnörkellos und fließend. Die Front beherrscht ein ovaler Kühlergrill mit verchromtem Dreizack, dem Markenzeichen von Maserati. Die Motorhaube ist langgezogen, die LED-Scheinwerfer sind rautenförmig gestaltet. Auffällig sind die wuchtigen Radkästen im vorderen Bereich, die über die Motorhaube hinausragen und die Vorderräder zum Teil freistehen lassen.
An den Seiten besitzt das Modell Schmetterlingstüren und die hinten montierte Motorhaube wird fast komplett von einem Dreizack geziert. Dank des PLDC Glases flutet auf Wunsch auch bei geschlossenem Verdeck Tageslicht den Innenraum.
Eine Besonderheit ist der Verzicht auf Spoiler und die perfektionierte Aerodynamik dank diverser Luftkanäle in der Karosserie.
Der Maserati MC20 gilt vielerorts als erster echter Sportwagen der Marke seit den 1950er Jahren. Das Mittelmotor-Modell bietet eine maximale Leistung von 630 PS und schöpft seine Pferdestärken aus einem V6-Biturbo mit drei Liter Hubraum. Gefahren wird mit Hinterradantrieb und Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und die Höchstgeschwindigkeit steht mit mehr als 320 km/h auf dem Datenblatt. Ein Ausrufezeichen setzt der MC20 Cabrio auch mit seiner Beschleunigung in drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Ausstattung ist beim Maserati MC20 Cielo edel und zudem auf Gewichtsreduzierung ausgelegt. Möglich sind lediglich 1.475 Kilogramm.
Das Cockpit des Maserati MC20 ist komplett auf die Fahrer:innen ausgelegt. Digitale Instrumente werden durch ein 10,25 Zoll großes Touch-Display für das Infotainment ergänzt. Android Auto ist ebenso nutzbar wie Apple CarPlay und Dein Smartphone lädst Du auf Wunsch induktiv. Eine Besonderheit des Cockpits besteht in der Anzeige der Bremskraft sowie der prozentualen Kraft des Gaspedals.
Das 3D-Soundsystem stammt vom italienischen High-End-Hersteller Sonus Faber und ergänzt perfekt den sonoren Sound des Nettuno-Motors.
Assistenten im MC20 stehen sicherlich nicht im Vordergrund, sorgen jedoch für ein Plus an Sicherheit. Erhältlich sind unter anderem:
Der Einstieg in den Maserati MC20 Cabrio eröffnet eine Welt voller Fahrfreude. Herausragend sind beispielsweise die fünf Fahrmodi wie GT, Sport, ESC OFF oder auch der Corsa Modus für die Rennstrecke und ein Wet Modus. Möglich ist das Fahren wie in der Formel 1, die in vielerlei Hinsicht Patin für die Motorisierung stand. Dank der Luftführungskanäle steigt der Anpressdruck und sowohl Torque Vectoring als auch ein elektrisches Differenzial wurden integriert. Selbiges gilt auch für die Keramik-Bremsen und das Brake-by-Wire-System.
Im Innenraum bietet das Modell beispielsweise Sitze, die via Laser-Cut gefertigt wurden sowie ein Lenkrad aus Carbon und natürlich eine Sportpedalerie. Zudem setzt Maserati auf viel Handarbeit und verwendet edle Materialien wie Leder oder Alcantara.
Der Maserati MC20 wird seitens des Herstellers als Symbol bezeichnet und soll in absehbarer Zukunft ausschließlich elektrisch motorisiert werden. Der aktuell angebotene Verbrenner verbraucht kombiniert laut WLTP 11,7/100 km.
Als Alternativen zum MC20 Cielo eignet sich unter anderem der Aston Martin DBS oder auch den Lamborghini Huracán. Ebenfalls aus Italien stammen der Ferrari Roma und als Geheimtipp gilt der Lexus LC Cabrio.
Der Maserati MC20 Cabrio ist ein Traumwagen mit viel Technologie aus dem Rennsport. Angeboten wird das Fahrzeug seit 2022 und als Besonderheit gilt das Glasdach mit PDLC-Technologie für schnelle Verdunklung sowie die Soundanlage von Sonus Faber. FÜr Aufsehen sorgt der Italiener zudem mit seiner Beschleunigung von lediglich drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.