Das Cabrio Mazda MX-5 läutete im Jahr 1989 das Revival des Roadsters ein. Das Fahrzeug verkaufte sich weit mehr als eine Million Mal und bewegt sich in den Reifenspuren zahlreicher Autoklassiker aus den 1960er Jahren. Seit 2015 fährt der Japaner in der vierten Generation, die auch als Typ ND bezeichnet wird. Das Modell folgt der Designlinie Kodo und wird mit sportlichem Hinterradantrieb sowie einer perfekten Gewichtsverteilung von 50 zu 50 zwischen den Achsen präsentiert. Modellpflegen erfolgten sowohl 2019 als auch 2023, unter anderem mit der Einführung der Voll LED Scheinwerfer. Gefahren wird mit Stoffverdeck oder mit elektrischem Hardtop.
Mazda MX-5 1.5 SKYACTIV-G 132 Exclusive-Line
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Mazda MX-5 ist ein typischer Zweisitzer und eignet sich daher entweder für Singles oder für Paare. In der Länge misst das Modell 3,92 Meter und ist damit genau genommen ein Kleinwagen. Angesichts der Höhe von lediglich 1,23 Meter und eines Leergewichts von weniger als einer Tonne wird der sportliche Aspekt eindeutig in den Vordergrund gerückt. In der Innenstadt erweist sich der geringe Wendekreis von 10,30 Meter als Vorteil. Erledigungen des Alltag oder auch die Mitnahme einer Sporttasche oder eines kleinen Koffers stellen angesichts von bis zu 130 Liter Laderaum kein Problem dar.
Dank der leistungsstarken Benzinmotoren eignet sich der Mazda MX-5 zudem auch für die Langstrecke und ist mit seinem sparsamen Antrieb und dem regendichten Dach auch für Pendler:innen zu jeder Jahreszeit das passende Fahrzeug.
Das Design des Mazda MX-5 lässt sich als zeitlos bezeichnen. Dieses Fahrzeug hat die Bauform des Roadsters nachhaltig geprägt und fungiert als eine Art Blaupause. Die Linienführung ist elegant und folgt dem Kodo-Design, das unter anderem die Bewegung von (Raub)tieren aufgreift. Der Mazda MX-5 gewann bereits einen red dot design award und zeichnet sich als Hardtop alias Mazda MX-5 RF durch eine nach hinten abfallende Dachlinie aus. Parallelen zu einem Fastback kommen nicht von ungefähr.
Außergewöhnlich sind die Lichtreflexe der Lackierung, die für Lebendigkeit sorgen. Hinzu kommt ein maulförmiger Kühlergrill mit schlitzartigen Matrix-LED-Scheinwerfern, die die Dynamik unterstreichen.
Auch in der vierten Generation wird der Mazda MX-5 Cabrio von einem Reihen-Vierzylinder als Benziner angetrieben. Neu ist die Verwendung von Skyactiv-Technologie für ein Plus an Effizienz. In der Ausführung mit 1,5 Liter Hubraum leistet der Japan-Roadster 132 PS und wenn Du Dich für zwei Liter Hubraum entscheidest, gelangen 184 PS auf die Straße. Gefahren wird durchweg mit Hinterradantrieb und einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe, das in der Zweiliter-Variante mit Hardtop auch gegen eine sechsstufige Automatik getauscht werden kann.
Die Fahrleistungen des Roadsters sind entsprechend des geringen Gewichts bemerkenswert. 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sind ebenso möglich wie eine Endgeschwindigkeit von 220 km/h.
An Ausstattung bietet der Mazda MX-5 bereits in der Serienausstattung eine ganze Menge. Angeboten wird das Modell als Prime-Line, Exclusive-Line sowie in den Ausstattungslinien Kazari und Homura.
Das Infotainment des Mazda MX-5 hat zuletzt 2024 eine Überarbeitung erhalten. Das Fahrzeug nutzt das Mazda Connect System mit einem 8,8 Zoll großen Touchscreen. Android Auto funktioniert ebenso wie Apple CarPlay, zudem stehen zwei USB-C-Anschlüsse bereit. Das System reagiert sowohl auf die Bedienung via Touchscreen als auch auf Sprachsteuerung. Musikfans erfreuen sich an einem Soundsystem von BOSE mit neun Lautsprechern, die zum Teil direkt in den Kopfstützen platziert sind.
Sicherheit wird im Mazda MX-5 neben der Sportlichkeit groß geschrieben. Abzulesen ist dies anhand von Assistenzsystemen wie:
Der MX-5 ist ein Auto, das rundum Spaß macht. Das beginnt beim schlüssellosen Zugangssystem und setzt sich in den bequemen und auf Wunsch beheizbaren Sitzen fort. Je nach Motorisierung existiert ein Sperrdifferenzial für die Hinterachse und natürlich dürfen auch Sportfahrwerk und Brembo-Bremsen mit rot lackierten Bremssätteln nicht fehlen. Wer möchte, gönnt sich eine Innenausstattung in beigem Nappaleder und bereits in ab der Exclusive-Line wird eine automatische Klimaanlage integriert.
Allein die Gewichtsreduzierung ist ein Ausweis der Nachhaltigkeit des MX-5. Zudem fährt das Cabrio mit der besonderen Skyactiv-Technik, die die Vorteile eines Benziners mit denen eines Diesels kombiniert. Der kombinierte Verbrauch laut WLTP beträgt 6,8 l/100 km.
Alternativen zum Mazda MX-5 Cabrio
Der Mazda MX-5 Preis beginnt bereits bei 33.190 Euro. Im direkten Vergleich mit den meist in der Luxusliga fahrenden Roadster erweist sich der Japaner als regelrechtes Schnäppchen und genießt dennoch eine enorme Reputation. Als Alternativen zum höheren Preis gelten der BMW Z4 Roadster oder auch der offene Fiat 500, wahlweise in der Variante als Abarth 695 Cabrio oder 595 Cabrio.
Der Mazda MX-5 ist ein Klassiker und bereits seit Ende der 1980er Jahre als Roadster unterwegs. 2015 wechselte der Japaner in die vierte Generation, die zuletzt 2023 ein Facelift erhielt. Kennzeichnend ist das geringe Leergewicht von rund einer Tonne in Kombination mit bis zu 184 PS. Zudem existieren Ausführungen mit Stoffverdeck oder Hardtop und es lassen sich viele Extras und Assistenten nutzen.