Lynk & Co SUV Modelle gaben im Jahr 2017 ihren Einstand in der Autowelt. Ins Leben gerufen wurde die Marke vom chinesischen Geely Konzern. Lynk SUV werden meist gemeinsam mit Volvo entwickelt und ähneln den schwedischen Fahrzeugen in weiten Teilen. Ihre Besonderheit liegt in der Vernetzung und der Ausrichtung auf eine junge Zielgruppe. Zudem ist Lynk & Co preislich unterhalb von Volvo angesiedelt und nutzt innovative Vertriebsmodelle und Abonnements. Der erste SUV auf dem europäischen Markt war der Lynk & Co 01 im Jahr 2020, dem bald der Lynk & Co 02 als Crossover-Coupé folgte. 2025 erschien der Lynk & Co 08 als PHEV mit hoher elektrischer Reichweite.
Lynk & Co vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
01
Lynk & Co
02
Lynk & Co
08
Lynk & Co
Lynk SUV lassen sich dank der meist vorhandenen Plug In Hybrid Antriebe sowohl als elektrische Fahrzeuge wie als Modelle mit Verbrennungsmotor bezeichnen. Aufgrund gesteigerter elektrischer Reichweite liegt der Fokus aber auf emissionsfreiem Fahren.
Der Einstieg erfolgt im Lynk & Co 01, der gleichzeitig das dienstälteste Modell der Marke ist. 4,51 Meter Länge sorgen für eine Einordnung in die Klasse der Kompakt SUV. Entsprechend ist der 01 ein Allrounder, der sich sowohl für die Innenstadt als auch für die Langstrecke eignet. Zudem existiert ausreichend Platz für die ganze Familie, die 466 Liter im Kofferraum und 1.213 Liter bei Hinzunahme der hinteren Sitze nutzen kann. Wie auch die anderen Fahrzeuge des Herstellers, basiert der Lynk & Co 01 auf der CMA-Plattform des Geely Konzern und ist damit eng mit dem Volvo XC40 verwandt. Dieser spendiert auch die Motoren und einige Sicherheitssysteme.
Seit der Modellpflege des Jahres 2024 ist der Plug In Hybrid noch reichweitenstärker. 75 Kilometer lassen sich rein elektrisch und damit emissionsfrei zurücklegen und die kombinierte Leistung liegt nun bei 280 PS anstelle der bisherigen 261 PS. Auch im Sortiment ist ein Vollhybrid mit 245 PS, der jedoch auf dem deutschen Markt deutlich geringeren Zuspruch findet.
Etwas kleiner und im Design sportlicher fällt der Lynk & Co 02 in der zweiten Generation des Jahres 2024 aus. 4,46 Meter passen zu einem Kompakt SUV, der aufgrund der geringen Höhe von 1,57 Meter auch als Crossover bezeichnet werden kann. Die Besonderheit findet sich unter der Motorhaube, wo ausschließlich auf Strom gesetzt wird. Das E-Auto verfügt über Hinterradantrieb und leistet – je nach Ausführung – 272 PS oder 340 PS. Als maximale Reichweite stehen bis zu 445 Kilometer nach WLTP auf dem Datenblatt.
Der größte SUV im Sortiment des Herstellers ist der Lynk & Co 08. Das Modell ist seit Mitte 2025 auf dem Markt und misst 4,82 Meter. Die Plattform entspricht der von Volvo XC40 oder Polestar 2, wird in diesem Fall aber für ein deutlich geräumigeres Fahrzeug genutzt. Konkret bedeutet dies ein Kofferraumvolumen von 545 Liter bei voller Besetzung mit fünf Personen und einen maximalen Laderauminhalt von 1.277 Liter. Der Lynk & Co 08 weist bemerkenswerte technische Daten auf und knackt als einer der ersten Plug In Hybrid SUV die Marke von 200 Kilometer rein elektrischer Reichweite. Innerhalb des Segments und auf dem europäischen Markt war der Wert bei Markteinführung ein Alleinstellungsmerkmal und ist dem 39,6 kWh starken Akku zu verdanken. Die Fähigkeit zum schnellen Aufladen mit Gleichstrom ist naturgemäß vorhanden, sodass nicht nur in der Innenstadt rein elektrisch gefahren wird. Kombiniert wird hierfür ein 1,5 Liter- Turbobenziner mit 163 PS mit gleich zwei Elektromotoren, womit die Systemleistung bei mehr als 500 PS liegt.
In der Ausstattung sind die Fahrzeuge von Lynk & Co rundum gehoben. LED Scheinwerfer verstehen sich von selbst und der HD Touchscreen im Innenraum misst 15,4 Zoll. Mobile Geräte schließt Du über Android Auto oder Apple CarPlay an und auch die Liste an Assistenten ist lang.
Bislang war die Marke Lynk & Co vor allem im Abomarkt und somit für einen bestimmten Betrag an Euro im Monat präsent. Für die Zukunft hat das Unternehmen eine Ausweitung in die Bereiche Leasing und Finanzierung angekündigt und setzt auch auf den stationären Autohandel. Hinsichtlich der Fahrzeuge bleibt Flexibilität relevant. Bei einem Plug In Hybrid wird in der Innenstadt elektrisch und auf langen Strecken mit Verbrennungsmotor gefahren, was aus Sicht von Lynk & Co eine kosteneffiziente Alternative zu einem reinen elektrischen Antrieb darstellt. Überhaupt wird die Preispolitik auch künftig eine Rolle spielen und Lynk & Co bleibt unterhalb der eng verwandten Marke Volvo angesiedelt.
Der Lynk & Co SUV Preis ist auf dem deutschen Markt überaus günstig. Als Alternativen zum Lynk & Co 01 eignen sich Plug In Hybrid SUV wie der VW Tiguan oder auch der Hyundai Tucson. Das chinesische Modell ist allerdings mit rund 46.000 Euro in gehobener Ausstattung ein gutes Stück günstiger. Wenn Du noch mehr Geld sparen möchtest, eignet sich womöglich ein Dacia Duster, der aber auch etwas weniger Ausstattung und keine rein elektrische Reichweite bietet. Zuletzt ist natürlich auch der Volvo XC40 Recharge als enger Verwandter aus dem chinesischen Geely Konzern zu nennen.
Lynk & Co SUV Modelle fahren entweder mit Plug In Hybrid Antrieben oder rein elektrisch. Die Modelle stammen aus dem chinesischen Geely Konzern und sind enge Verwandte von Volvo. Bemerkenswert ist die gehobene Ausstattung zum günstigen Preis und beim Lynk & Co 08 die elektrische Reichweite von rund 200 Kilometer für einen PHEV.