Mercedes-Benz SUV Modelle sind traditionell durch den Buchstaben G gekennzeichnet. Das erste G-Modell erschien 1979 auf dem Markt, besitzt jedoch einen Leiterrahmen und fungiert daher eher als Geländewagen. Der erste klassische SUV war 1997 die M-Klasse, zuvor beteiligte sich das Unternehmen aber schon am SsangYong Musso. Die M-Klasse wurde 2015 in GLE umbenannt und es erschienen mit GLA, GLC und GLS weitere SUV, jeweils mit Zugehörigkeitzur A-, C- und S-Klasse. Auch das erste reine Elektrofahrzeug von Mercedes-Benz war ein SUV. Die Rede ist vom EQC, der von 2019 bis 2023 in der Mittelklasse unterwegs war.
Mercedes-Benz vereint in seinen SUV Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
EQA
Mercedes-Benz
EQB
Mercedes-Benz
EQE SUV
Mercedes-Benz
EQS SUV
Mercedes-Benz
G-Klasse
Mercedes-Benz
GLA
Mercedes-Benz
GLB
Mercedes-Benz
GLC
Mercedes-Benz
GLC Coupé
Mercedes-Benz
GLE
Mercedes-Benz
GLE Coupé
Mercedes-Benz
GLS
Mercedes-Benz
Wenn Du den Einsteiger unter den SUV Modellen von Mercedes-Benz suchst, wirst du im kompakten GLA fündig. Der Kompakt SUV ist seit 2013 auf dem Markt und wurde 2020 in die zweite Generation überführt. 4,41 Meter Länge sorgen für eine hervorragende Eignung für die City. Da das Fahrzeug mindestens 1,59 Meter hoch ist, eröffnet sich zudem ein familienfreundliches Kofferraumvolumen von 435 Liter und ein Laderaum von bis zu 1.430 Liter bei Hinzunahme des hinteren Sitzbereichs. Der Ladeboden lässt sich flexibel in der Höhe verstellen und mit der Modellpflege 2024 wurde auch der Komfort erhöht. Im Innenraum findet sich ein 10,25 Zoll großer Touchscreen und auch das MBUX-System mit intelligenter Sprachsteuerung ist integriert. Die Motorisierung umfasst allein sechs Benzinmotoren mit 136 bis 421 PS, die nur in der Topversion nicht als Mildhybrid ausgelegt sind. Gefahren wird entweder mit Frontantrieb oder Allradantrieb, was auch für die Diesel mit 116 bis 190 PS gilt. Ferner steht auch ein Plug In Hybrid mit 218 PS Systemleistung und einer rein elektrischen Reichweite von 77 Kilometer bereit.
Bereits deutlich größer ist der Mercedes-Benz GLB mit 4,63 Meter Länge. Die Besonderheit des 2019 erschienenen SUV ist dessen Auslegung als Siebensitzer. Die GLC Klasse wiederum, ist mit 4,72 Meter noch etwas länger, wird allerdings sowohl als Mercedes Benz GLC SUV als auch als GLC Coupé lediglich als Fünfsitzer angeboten. Der GLB nutzt die Plattform für Kompaktfahrzeuge und ist entsprechend ein enger Verwandter der A- und B-Klasse. MBUX ist mit an Bord und die Motorisierung stammt aus dem Benziner- und Dieselregal mit bis zu 306 PS in der Ausführung von Mercedes-AMG. Der GLC bietet neben Verbrennungsmotoren auch eine Ausführung als Plug-In-Hybrid und kann bis zu 131 Kilometer rein elektrisch zurücklegen.
GLC und GLE sowie deren Varianten als Coupés fahren in der Mittelklasse und eignen sich somit perfekt für die Nutzung durch Familien. Der kleinere GLB ist hierfür besonders passend, während die darüber positionierten Fahrzeuge ein Plus an Sportlichkeit liefern. Der GLE wird seit 2015 gebaut und ist seit 2018 und 2019 in der zweiten Generation als SUV und Crossover unterwegs. Mit 4,92 Meter Länge handelt es sich fast schon um ein Oberklasse-Modell, was durch Extras wie das E-Active Body Control Fahrwerk und einen Scanner für den Zustand der Straße unterstrichen wird. Im Innenraum geht es dank zweier 12,3 Zoll großen Displays futuristisch zu und die Motorisierung ermöglicht auf Wunsch mehr als 600 PS und 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine Besonderheit ist der Diesel-Hybrid.
Das Flaggschiff ist der GLS SUV mit Marktstart 2019 und 5,21 Meter Länge. Das Fahrzeug ist auch in Varianten von AMG und Maybach im Sortiment und gilt als kompromissloses Luxusmodell.
Elektrische Mercedes-Benz SUV Modelle folgen sowohl in der Namensgebung als auch in den Größen ihren Pendants mit Verbrennungsmotor. Der Mercedes-Benz EQA ist mit 4,46 Meter der kompakte Einsteiger und seit 2021 erhältlich. 2024 folgte die erste Modellpflege, die Leistung liegt zwischen 190 und 292 PS bei bis zu 531 Kilometer Reichweite.
Der Mercedes-Benz EQB ist 4,68 Meter lang und erschien ebenfalls 2021. Auch die Motorisierung entspricht des des EQA. In puncto Komfort ähneln sich die Fahrzeuge, der EQA eignet sich aber eher für die City und der EQB für Familien.
EQE und EQS hingegen, sind echte Luxusfahrzeuge, die neben den Varianten als SUV auch als Limousinen angeboten werden. Der EQE misst 4,86 Meter und fährt in der oberen Mittelklasse, während der EQS mit 5,13 Meter Länge und 658 PS das stärkste E-Auto seines Herstellers ist. Dies zeigt sich auch in der Reichweite, die mit bis zu 720 Kilometer auf dem Datenblatt steht.
Die Zukunft der Mercedes SUV Modelle weist auf jeden Fall in Richtung Elektro SUV. Neue Fahrzeuge werden seit 2025 ausschließlich auf Elektro-Plattformen gebaut, wenngleich auch die Verbrenner noch einige Jahre auf dem Markt bleiben werden. Fest steht, dass sowohl GLS als auch GLB und GLE in den kommenden Jahren Modellpflegen erhalten und der 2023 eingestellte EQC einen Nachfolger bekommt, der möglicherweise als Mercedes Benz GLC oder GLC EV präsentiert wird. Auch Mercedes-AMG plant die Zukunft im Bereich SUV und könnte bereits 2026 ein mehr als 1.000 PS- starkes Elektro-Fahrzeug als Nachfolger des GLE 63 ins Rennen schicken. Technologisch forschen die Schwaben unter anderem an AugmentedReality mit dazugehörigen Brillen für die Beifahrer:innen und auch Künstliche Intelligenz wird verstärkt Einzug halten.
Nicht nur bei den SUV Modellen stammen die Hauptkonkurrenten von Mercedes-Benz ebenfalls aus Süddeutschland. Sowohl BMW als auch Audi haben in allen Segmenten Alternativen zu bieten und gelten in puncto Qualität und Motorisierung als gleichwertig. Wenn Dir die Modelle von Mercedes zu hochpreisig erscheinen, eignen sich womöglich ein Hyundai oder auch Fahrzeuge französischer Hersteller wie Peugeot oder Renault.
Mercedes-Benz SUV Modelle existieren sowohl mit Verbrennungsmotoren als auch in elektrischen Varianten. Die Bandbreite reicht von den Kompakt SUV GLA und EQA bis in der Oberklasse. Charakteristisch ist die große Auswahl an Antrieben ebenso wie der herausragende Komfort. Nahezu alle Fahrzeuge nutzen zudem das weit entwickelte Sprachsystem MBUX.