Wie der Name bereits nahelegt, basiert der Toyota Corolla Cross Hybrid auf derselben Plattform wie der Millionenseller Corolla. Der Kompakt SUV ähnelt zudem dem C-HR und weist denselben Radstand auf. Ein Trumpf des seit 2020 auf dem Markt erhältlichen Modells ist seine Alltagstauglichkeit und der hohe praktische Nutzen. Dieser spiegelt sich unter anderem in einem großzügigen Platzangebot wider und zeigt sich auch in der hochwertigen Verarbeitung und zahlreichen Extras und Assistenten. Unter der Motorhaube arbeiten Vollhybrid-Antriebe, die sich bereits in der fünften Generation befinden und seit mehr als 20 Jahren beständig optimiert werden.
Toyota Corolla Cross 1.8-l-VVT-i Hybrid Business Edition
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Mit mehr als 50 Millionen verkauften Einheiten ist der Corolla das weltweit meistverkaufte Auto aller Zeiten. Der Toyota Corolla Cross leugnet diese Herkunft nicht und setzt ebenfalls auf die Toyota New Global Architecture (TNGA) in der Skalierung GA-C. Das Potenzial zum Topseller zieht der unter anderem aus seiner Vielseitigkeit. Die Länge liegt bei 4,45 Meter und damit im kompakten Bereich. Der Wendekreis beträgt schlanke 10,40 Meter und passt somit perfekt in die Innenstadt. Unterstrichen wird diese Stadttauglichkeit auch durch den umweltfreundlichen Hybridantrieb.
Angeboten wird der Japaner aber vor allem für Familien, was auch an den integrierten ISOFIX- Befestigungen für die Rücksitze liegt. Wenn Du mit fünf Personen unterwegs bist, passen immer noch bis zu 425 Liter in den Kofferraum. Das maximale Kofferraumvolumen entsteht nach Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank und liegt bei 1.337 Liter. Auf diese Weise sind Urlaubsfahrten ebenso möglich wie das Beladen mit Einkäufen oder Sportgerät. Auch erwähnenswert ist die mögliche Anhängelast. Der Toyota Kompakt SUV schafft hier immerhin 750 Kilogramm.
Anders als der C-HR, rückt der Toyota Corolla Cross nicht das Design, sondern die Funktionalität in den Vordergrund. Nichts desto Trotz überzeugt der Toyota Hybrid durch seine gekonnte Linienführung und die weit ausgestellten Kotflügel. Der Kühlergrill ist doppelt trapezförmig und wird von schlitzartigen LED-Scheinwerfern eingerahmt. In der Mitte findet sich das Toyota-Logo und auch die kreisrunden Tagfahrlichter im unteren Bereich dürfen nicht fehlen.
Die Seitenlinie fällt zum Heck hin ab, was die sportliche Silhouette unterstreicht. Die Radkästen werden durch schwarzen Kunststoff hervorgehoben und wenn Du Dich für die Ausführung Team Deutschland entscheidest, stehen Leichtmetallräder im Format 18 Zoll bereit.
Am Heck gibt sich der SUV klassisch und integriert die schmalen Rückleuchten auch in die Flanken. Zudem existiert ein Dachspoiler und die Ladekante wurde auf einer niedrigen Höhe von 72 Zentimeter integriert, was das einfache Beladen durch die große Heckklappe erleichtert.
Eine Spezialität des Herstellers Toyota sind die Hybridantriebe. Entsprechend werden der Toyota Corolla Cross 2.0 Hybrid und seit 2023 auch der 1.8 Hybrid angeboten. In beiden Fällen handelt es sich um Kombinationen aus einem Reihen-Vierzylinder und somit Benziner und Elektromotor. In der Ausführung mit 1,8 Liter Hubraum gelangt eine Systemleistung von 140 PS auf die Straße und wird über einen Frontantrieb in Bewegung gesetzt. Zu diesem Zweck setzen alle Motorisierungen auf ein stufenloses Getriebe.
Die Zweiliter-Version ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich und schöpft allein aus dem Verbrennungsmotor 152 PS. Hinzu kommt ein E-Motor mit 113 PS und in der Allradausführung ein zusätzlicher Elektromotor mit 41 PS. Die Systemleistung beläuft sich auf 145 kW 197 PS und das maximale Drehmoment liegt bei 290 Nm.
Bemerkenswert sportlich fällt beim Toyota Corolla Cross die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 7,6 Sekunden aus. Als Höchstgeschwindigkeit stehen, je nach Motorisierung, 195 km/h oder 180 km/h auf dem Datenblatt.
Die Beliebtheit des Toyota Corolla Cross und der Baureihe Corolla hat auch mit dem hohen praktischen Nutzen zu tun. Der Alltag steht im Vordergrund, wenngleich viele der Features innerhalb des Kompakt-Segments alles andere als alltäglich sind.
Gleich zwei digitale Anzeigen prägen den Innenraum des Toyota Corolla Cross. Das Kombiinstrument misst 12,3 Zoll, hinzu kommt ein Touchdisplay im Format 10,5 Zoll. Updates werden automatisch und over the Air durchgeführt. Wenn Du Dein Smartphone einbinden möchtest, funktioniert dies via Android Auto oder Apple CarPlay und für die Energieversorgung steht eine induktive Ladeschale bereit.
Weitere Features sind das Premium-Soundsystem von JBL mit neun Lautsprechern sowie Toyota Smart Connect Plus mit Cloud-und Onboard-Navigation.
Beim Euro-NCAP-Crashtest hat der Toyota Corolla Cross regelrecht aufgetrumpft und mit fünf von fünf Sternen die Bestwertung erhalten. Angeboten werden unter anderem die folgenden Assistenzsysteme:
Wohlfühlen ist im Toyota Corolla Cross Trumpf. Hierfür sorgt auch der geräumige Innenraum mit getönten Scheiben für den hinteren Bereich sowie das großflächige Panorama-Glasschiebedach. Allein sechs Getränkehalter untermauern den Anspruch als Familienfahrzeug und natürlich mangelt es auch nicht an Ablagefächern. Ebenfalls Teil der Ausstattung sind Armlehnen, die sich ausklappen lassen sowie verstellbare Rücksitzlehnen.
Geöffnet und geschlossen wird der Toyota Corolla Cross über ein Smart-Key-System und für gute Luft sorgt eine Klimaautomatik über zwei Zonen. Ebenfalls an Bord ist eine Sitzheizung und Lenkradheizung und ein elektrisch einstellbarer Fahrer:innen-Sitz.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der Toyota Corolla Cross rein elektrisch fahren und verursacht somit keinerlei lokale Emissionen. Allein dies unterstreicht bereits die Nachhaltigkeit des Fahrzeugs, die auch im Verbrauch zutage tritt. 5,1 l auf 100 Kilometer sind es beim 2.0 Hybrid mit Frontantrieb und auch der Allradler kommt lediglich auf einen Wert von maximal 5,4 Liter, jeweils kombiniert. Kennzeichnend für Toyota ist zudem das Setzen auf Kreislaufwirtschaft und damit das zunehmende Recycling verbauter Materialien und die Nutzung wiederverwerteter Werkstoffe.
Gerade im Bereich der Kompakt SUV ist die Konkurrenz groß und es existieren viele Alternativen zum Corolla Cross. Ein Musterbeispiel ist der VW Tiguan, der einerseits günstiger kaum teurer, aber deutlich geräumiger ist. Dieser Modell bietet auch einen Hybridantrieb, allerdings in der Plug-In-Variante. Auch vergleichbar ist der Ford Kuga, der sowohl Hybridtechnik als auch Allradantrieb integriert. Zuletzt ist der Honda ZR-V als Vollhybrid zu nennen, verbraucht aber etwas mehr als der Toyota.
Der Toyota Corolla Cross ist ein Klassiker, der seit 2020 auch als Kompakt SUV vom Band rollt. Das Modell punktet mit seinen sparsamen Hybridantrieben und der hohen Alltagstauglichkeit. Angeboten werden viele Assistenten wie eine 360° Kamera sowie auf Wunsch auch ein Allradantrieb.