Der Toyota Land Cruiser SUV ist eine fahrende Legende. Auf dem Markt ist das geländetaugliche Modell bereits seit 1951 und weltweit existiert kaum eine Region, in die der Japaner noch nicht vorgedrungen wäre. Die aktuelle Modellgeneration ist seit 2024 auf dem Markt und baut auf Toyotas New Global Architecture (TNGA-F) auf. Trotzdem basiert das Fahrzeug auf einem Leiterrahmen (Body-on-Frame), auf den die Karosserie aufgeschraubt wurde und setzt im hinteren Bereich auf eine Starrachse. Zu den Neuerungen gehört unter anderem die elektrische Servolenkung und auch hinsichtlich der Assistenzsysteme erlebt das Raubein einen deutlichen Zuwachs. Im Design wiederum, fand eine Rückbesinnung auf die Ecken und Kanten früherer Jahrgänge statt.
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Viel Platz im Innenraum ist eines der Argumente zugunsten des Toyota Land Cruiser. Sieben Sitze lassen sich bequem integrieren, sodass auch Urlaubsfahrten mit der ganzen Familie möglich werden. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass sich der große SUV problemlos auch für Fahrten über Asphalt und somit die Autobahn eignet. Die Länge liegt bei 4,93 Meter, womit sich der Land Cruiser ins Segment der Oberklasse-SUV einordnet. Angesichts einer Breite von bis zu 1,98 Meter und bis zu 1,94 Meter Höhe ist der Stauraum ebenfalls enorm. Die Höhe ist natürlich so bemessen, dass ohne Probleme in Parkhäuser und Waschanlagen gefahren werden kann. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, entstehen bis zu 1.934 Liter Kofferraumvolumen und selbst bei Fahrten mit fünf Personen sind es noch 1.151 Liter. On Top kommt die Anhängelast von bis zu 3.500 Kilogramm.
Gekauft und geliebt wird der Toyota Land Cruiser aber vor allem aufgrund seiner Geländetauglichkeit. Dieses Fahrzeug war als erstes Modell am Nordpol und kommt nahezu an jeden Ort. Der Böschungswinkel beträgt vorn 31° und hinten 23°, die Watttiefe liegt bei 70 Zentimeter und die Bodenfreiheit steht mit 21,5 Zentimeter auf dem Datenblatt. Geländetauglich ist der Land Cruiser auch wegen der Möglichkeit zur manuellen Sperrung der Differenziale und des vorderen Stabilisators.
Aktuell erscheint der Geländewagen unter der internen Modellbezeichnung J25 und ist somit der direkte Nachfolger des Toyota Land Cruiser J15. Das Design bedeutet eine Rückbesinnung auf frühere Modellgenerationen, was sich bereits in der First Edition zeigt. Wer möchte, spricht von einer Rückkehr zu den Wurzeln oder sogar von Retro-Design.
Die Außengestaltung ist eckig und kantig, die Überhänge sind bewusst kurz gestaltet. Ein Pluspunkt ist die Austauschbarkeit einzelner Karosserieteile. Die unteren Karosserieteile sind schmal und sowohl die Gürtellinie als auch die Motorhaube niedrig. Der Kühlergrill betont das rechteckige Element und wird auf Wunsch von runden oder eckigen Scheinwerfern eingerahmt. Das Heck steht nahezu senkrecht, ebenso wie die Windschutzscheibe.
Für den europäischen Markt wird der Toyota Land Cruiser im Jahr 2024 ausschließlich mit Dieselmotor angeboten. Der Vierzylinder Diesel nutzt 2,8 Liter Hubraum und bringt auf diese Weise 150 kW oder 204 PS auf die Straße oder ins Gelände. Das maximale Drehmoment beläuft sich auf enorme 500 Nm und natürlich verfügt der japanische Offroader ausschließlich über Allradantrieb. Verwaltet werden die Pferdestärken über eine Acht-Gang-Automatik und auf der Autobahn ist der Land Cruiser bis zu 175 km/h schnell. Zur Beschleunigung von 0 auf 100 km/h lagen kurz nach Erscheinen keinerlei offizielle Informationen vor. Es ist jedoch zu erwarten, dass der Wert ein gutes Stück unterhalb von zehn Sekunden liegt.
Trotz der Auslegung als Geländewagen bietet der Toyota Land Cruiser so ziemlich jedes Extras, was sich Autofans wünschen können.
Die digitale Ausstattung umfasst ein virtuelles Cockpit im Format 12,3 Zoll, das mit einem Touchscreen mit ebenfalls 12,3 Zoll kombiniert wird. Tasten und Schalter werden ebenfalls verbaut und sorgen für intuitive Bedienbarkeit. Natürlich mangelt es nicht an einem Multimedia-System sowie der Fähigkeit zur Navigation in Echtzeit. Wer den Sound des Dieselmotors übertönen möchte, entscheidet sich womöglich für die JBL Soundanlage mit 14 Lautsprechern.
Zu den weiteren Besonderheiten gehört der HDMI Anschluss und auf Wunsch ist auch ein Head Up Display integrierbar. Dein Smartphone lässt sich über Android Auto oder Apple CarPlay kabellos integrieren und auch an USB-Schnittstellen wurde gedacht.
Die Liste der Assistenten im Toyota Land Cruiser J25 ist gegenüber dem Vorgänger deutlich angewachsen. Möglich sind unter anderem:
Das Fahren in einem Toyota Land Cruiser ist sowohl im Gelände als auch auf Asphalt rundum angenehm. Multi Terrain Select bezeichnet die Möglichkeit, Federung und Antrieb an die Straßenverhältnisse anzupassen und die Geschwindigkeit im Gelände kann dank Crawl Control konstant gehalten werden. Ebenfalls ein Pluspunkt ist die elektromechanische Servolenkung, die das Handling bedeutend verbessert und erstmals in einem Land Cruiser eingesetzt wird. Abgerundet wird das Sortiment an Helferlein für Geländefahrten durch zwei Differenzialsperren sowie Geländeuntersetzung und einen Stabilisator-Disconnect-Mechanismus.
Komfortabel geht es im Innenraum des Toyota Land Cruiser zu. Da ist beispielsweise das Panorama-Glasschiebedach, das nahezu die gesamte Dachfläche einnimmt. Auch ein Vorteil ist die hohe Sitzposition in Kombination mit einem niedrig angebrachten Armaturenbrett, wodurch ein perfekter Überblick herrscht. Auch zu erwähnen sind elektrisch einstellbare Ledersitze, Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie eine elektrische Heckklappe.
Trotz seiner Größe darf der Toyota Land Cruiser als nachhaltig gelten. Allein die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unterstreicht diesen Aspekt, hinzu kommen leicht auswechselbare robuste Bauteile. Der Verbrauch liegt kombiniert bei 9,6–10,2 l/100 km (Diesel).
Im direkten Vergleich mit dem Vorgänger wurde der Toyota Land Cruiser Preis ein wenig erhöht. Innerhalb des Oberklasse-Segments der SUV handelt es sich mit 67.990 Euro in der Grundausstattung oder 79.990 Euro für die Ausführung Executive immer noch um ein Schnäppchen. Der Mercedes Benz G Klasse beginnt im deutlich sechsstelligen Bereich und auch der Range Rover ist teurer. Vergleichbar ist lediglich der Land Rover Discovery, der bei 77.800 Euro beginnt.
Der Toyota Land Cruiser ist seit mehr als 70 Jahren auf dem Markt und somit eine Legende unter den Geländewagen. Die aktuelle Generation ist der J25, der seit 2024 auf dem Markt ist und vor allem mit seinem eckigen Retro-Design überzeugt. Das Modell baut auf einem Leiterrahmen auf und erscheint erstmals mit elektrischer Servolenkung. Weitere Extras sind zwei Differenzialsperren, ein Panorama-Glasdach sowie ein Head-Up-Display.