Der Vergleich Audi Q2 vs Audi Q3 erscheint auf den ersten Blick entschieden, denn schließlich ist der Q3 entsprechend der Namensgebung deutlich größer. Dennoch handelt es sich um ein Duell unter kompakten SUVs und Q2 und Q3 sprechen eine ähnliche Zielgruppe an. Der Audi Q3 ist ein Klassiker und bereits seit 2011 auf dem Markt. Der Kompakt SUV ist ein Millionenseller, der seit 2018 in der zweiten Generation fährt. 2019 kam der Q3 Sportback als Crossover-Variante auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt war der 2016 gestartete Audi Q2 noch jung. Der kleinere der beiden SUV erhielt 2020 eine gründliche Modellpflege, die dem Q3 bislang versagt wurde. Dafür wird der Q2 keinen Nachfolger erhalten, während die dritte Generation des Q3 für 2025 geplant ist.
Der Audi Q2 misst in der Länge 4,19 Meter und passt somit perfekt in die Stadt. In den Kofferraum passen 405 Liter und wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen bis zu 1.050 Liter. Diese Werte reichen für den Großeinkauf und Kleinfamilien, doch mit 11,10 Meter Wendekreis unterstreicht der Q2 seinen Charakter als Urban SUV. Dies ließe sich auch noch vom Audi Q3 behaupten, der allerdings mit 4,48 Meter Länge deutlich größer ausfällt. Für die Stadt eignen sich 11,80 Meter Wendekreis dennoch und zudem erweist sich der Ingolstädter als wahrer Lademeister. 530 Liter bei voller Besetzung sind kein Problem und maximal entstehen 1.525 Liter. Die elektrische Heckklappe ist beiden Modellen gemeinsam. Singles greifen eher zum Q2, Familien zum Q3.
Unterschiede zwischen Audi Q2 und Audi Q3 zeigen sich im Design. Der kleinere Q2 erhielt bereits einen red dot design award und wird für die gelungene Synthese aus Elementen einer Limousine und eines SUV gelobt. Charakteristisch ist der Singleframe-Kühlergrill in Kombination mit keilförmigen Scheinwerfern. Das Fahrzeug wirkt gedrungen und kraftvoll und ist dabei angenehm handlich. Leitmotiv ist das Polygon, dessen Form sich sowohl an der Front als auch am Heck wiederfindet.
Der Q3 hingegen, überzeugt ebenfalls mit Singleframe-Kühlergrill und einer sportlichen Linienführung, die an ein Coupé erinnert. Dieses Fahrzeug ist wuchtiger, erinnert an den Q5 und ist auch eine Spur eleganter. Auch zu erwähnen ist die schräg stehende Heckscheibe.
Im Innenraum bietet der Q3 naturgemäß mehr Platz und ist edel verarbeitet. An Materialien werden Holz, Metall sowie Karbon und wahlweise Alcantara verbaut. Ein großer Vorteil ist die um 15 Zentimeter verschiebbare Rückbank, die den Innenraum variabler macht. Der Sitzkomfort ist beim Q3 herausragend und natürlich lassen sich Massagesitze ordern, die elektrisch einstellbar sind.
Selbiges gilt auch für den Audi Q2, dessen Rückbank sich allerdings nicht verschieben lässt. Hier punktet Audi seit der Modellpflege mit der umweltfreundlichen Mikrofaser Dinamica als Sitzbezug und bietet Sportsitze sowie einen Beifahrer:innen-Sitz, der sich in der Höhe verstellen lässt.
Motorisiert werden beide Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, wobei der Q3 bis Ende 2023 auch als Plug In Hybrid unterwegs war. Der Einstieg in den größeren Q3 erfolgt mit einem 150 PS starken Mildhybrid-Benziner und 1,5 Liter Hubraum darüber rangieren Zweiliter-Benzinmotoren mit 190 PS und 245 PS. Die Ausführung als RS Q3 wurde Mitte 2023 aus dem Programm gestrichen. Als Diesel leistet der Q3 150 oder 193 PS, wobei durchweg mit Vierzylindern und zwei Liter Hubraum gefahren wird. Kombiniert werden die kleineren Motorisierungen mit Frontantrieb, mehr PS bedeutet automatisch einen Allradantrieb. Als beste Beschleunigung von 0 auf 100 km/h stehen 5,8 Sekunden auf dem Datenblatt.
Der kleinere Audi Q2 ist seinem größeren Konkurrenten unter der Motorhaube überlegen. Als Einstieg existiert der Einliter-Benziner mit drei Zylindern und 116 PS. Hier wird ebenso mit Frontantrieb gefahren wie im 1,5 Liter-Benziner mit 150 PS. 190 PS bedeutet Allradantrieb und sportliche Fahrer:innen erfreuen sich am SQ2 TFSI mit 300 PS. Hinzu kommen zwei Diesel-Aggregate mit 116 oder 150 PS. Herausragend ist die Dynamik des kleinen Q2, der nur 4,9 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt. Für die Langstrecke eignen sich aber beide Fahrzeuge.
Sowohl den Audi Q2 als auch den Q3 kannst Du mit adaptiven Dämpfern fahren, eine Luftfederung wird in beiden Fahrzeugen nicht angeboten. Hinsichtlich der Assistenten bewegen sich die beiden Fahrzeuge im Gleichschritt. Der Q2 hatte für eine Weile die Nase vorn, weil es sich um das modernere Modell handelt, doch bietet natürlich auch der Q3 Extras wie Audi Pre Sense, 360° Kamera und Querverkehrassistent. Beim Euro NCAP Crashtest erzielten beide Fahrzeuge fünf von fünf Sternen.
Das Infotainment wurde beim Audi Q2 zuletzt 2024 auf den neuesten Stand gebracht. Konkret bedeutet dies ein serienmäßiges Virtual Cockpit mit 12,3 Zoll Display sowie MMI Navigation Plus auf 8,8 Zoll. Ein Dreh-Drücksteller wird nicht mehr integriert, dafür wird direkt am Touchscreen oder mit Sprache gesteuert. Wenn Du möchtest, gönnst Du Dir zudem ein Sonos Soundsystem mit bis zu 13 Lautsprechern.
Der Q3 bietet ebenfalls das MMI und auch Features wie Android Auto und Apple CarPlay funktionieren in beiden Fahrzeugen gleichermaßen. Hier lässt sich ein Soundsystem mit bis zu 15 Lautsprechern und 3D-Sound integrieren. Das MMI Touchdisplay misst in Serien 10,1 Zoll, das Virtual Cockpit ist in der Größe mit dem des Q2 identisch.
Der Vergleich Audi Q2 vs Audi Q3 fördert ein unterschiedliches Käufer:innenprofil zutage. Hinsichtlich Komfort und Verarbeitung sind beide Fahrzeuge tadellos, der Q3 bietet allerdings deutlich mehr Platz und einen variableren Innenraum. Für Familien eignet sich somit das größere Modell. Der Q2 ist womöglich stylisher und bietet dank der SQ2-Variante mehr Dynamik – hier handelt es sich eher um ein urbanes Modell.
Vorteile Audi Q2 | Vorteile Audi Q3 |
red dot design award | mehr Platz |
umweltfreundliche Sitzbezüge | Rückbank lässt sich um 15cm verschieben |
mehr PS und bessere Beschleunigung | Bang & Olufsen Premium Sound System |