Der Vergleich Ford Fiesta vs SEAT Ibiza ist der Vergleich zweier echter Klassiker. Gemeinsam mit Opel Corsa und VW Polo dominieren diese Fahrzeuge die Kleinwagenklasse. Der Ford Fiesta debütierte im Jahr 1976 und war seinerzeit eines der ersten Fahrzeuge seines Segments. Mehr als 20 Millionen Exemplare rollten vom Band und bis zur Einstellung des Modells im Jahr 2023 wurden acht Generationen gebaut. Der SEAT Ibiza existiert seit 1984 und war seinerzeit das erste eigenständige Fahrzeuge des spanischen Autobauers. Hier liegt die Verkaufszahl bei bislang sechs Millionen, wobei der Ibiza noch gebaut wird und seit 2017 in Generation fünf fährt. Die letzte Modellpflege datiert auf 2021.
Hinsichtlich der Maße ist der Unterschied zwischen Ford Fiesta und SEAT Ibiza klein. Der Kölner misst 4,04 Meter in der Länge und bietet ein Kofferraumvolumen von 292 Liter. Wenn Du die hinteren Sitze umklappst, eröffnen sich 1.093 Liter als maximaler Laderaum. Der SEAT Ibiza ist mit 4,06 Meter Länge ein wenig größer, bietet jedoch deutlich mehr Platz. 355 Liter werden für den Kofferraum angegeben und als Maximum stehen 1.165 Liter auf dem Datenblatt. Für Fahrten mit der Familie eignet sich der Spanier somit eher, passt aber angesichts von 10,60 Meter Wendekreis perfekt in die Innenstadt. Beim Ford Fiesta beträgt dieser Wert allerdings nur 10,10 Meter.
Ein Vorteil des Fiesta ist der variable Innenraum. So lässt sich das Lenkrad perfekt in der Höhe verstellen und die Rücksitzlehnen sind im Verhältnis von einem zu zwei Dritteln teilbar. Die Verstellmöglichkeiten sind beim Ibiza etwas geringer, die Rücksitzlehnen sind ebenfalls geteilt. Auch eine Gemeinsamkeit ist der verstellbare oder herausnehmbare Ladeboden.
Punkten kann der SEAT Ibiza mit der niedrig montierten Ladekante in lediglich 58 Zentimeter Höhe. Wenn Du einen Ford Fiesta nutzt, musst Du Lasten über mehr als 70 Zentimeter bugsieren.
Das Design des Ford Fiesta ist typisch für die Marke mit ovalem Kühlergrill und freundlichem „Gesicht“. Gegenüber der Vorgängergeneration sieht der achte Fiesta nahezu identisch aus. Eine Besonderheit ist allerdings die breit gefächerteAuswahl an Modellen wie dem Fiesta ST als Sportwagen und dem Vignale als Luxuskleinwagen. Zudem existiert der Fiesta Active mit einem Plus an Bodenfreiheit.
Der SEAT Ibiza hat in der fünften Generation sogar einen red dot design award, einen German Design Award und einen Autonis ergattert. Ausgezeichnet wurde der Spanier aufgrund seines dynamischen Erscheinungsbildes und der scharfen Konturen sowie der guten Aerodynamik. Hier steht der Fiesta seinem Konkurrenten aber in nichts nach und die cw-Werte betragen 0,30 beim SEAT und 0,29 beim Ford.
Der Innenraum wird beim SEAT Ibiza auf Wunsch mit Ambientebeleuchtung in Szene gesetzt, der Fiesta verzichtet weitgehend auf dieses Feature. Sportlich ist der Sitzkomfort im Ibiza, wo Du auf Wunsch in einer Kombination aus Stoff und Leder Platz nimmst. Die Sitze im Fiesta lassen sich je nach Ausführung sechsfach verstellen.
Bei den Motoren erschien der Ford Fiesta in den ersten Jahren bis 2020 noch als Diesel, danach setzte der Hersteller ausschließlich auf Benzinmotoren sowie Mildhybride. Das Leistungsspektrum war breit gefächert, zuletzt mit einem 1,1 Liter-Dreizylinder und 75 PS als Einstieg. Darüber rangiert der Ford Fiesta 1.0 EcoBoost mit 100 PS, der als Hybrid 125 PS leistet. Wenn Du ein Maximum an Performance wünschst, eignet sich der 1.5 EcoBoost alias Fiesta ST mit 200 PS. Gefahren wird durchweg mit Frontantrieb, wobei die ST Line nur 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt und bis zu 230 km/h schnell ist.
Bei solchen technischen Daten hält der SEAT Ibiza 1.0 nicht mit. Auch hier wurde zunächst ein Diesel angeboten, aktuell sind es aber ausschließlich Benziner. Das Leistungsspektrum beginnt mit 80 PS aus einem Dreizylinder mit einem Liter Hubraum. Weitere Leistungsstufen sind 95 PS und 116 PS dank Turbolader. Die Sportversion des SEAT Ibiza arbeitet mit einem Vierzylinder-Turbo und 1,5 Litern Hubraum. Auf die Straße gelangen 150 PS und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 216 km/h. Im Spurt von 0 auf 100 km/h lässt sich der flinke Spanier 8,1 Sekunden Zeit. Der Ford Fiesta ist somit deutlich leistungsstärker und schneller.
Hinsichtlich der Ausstattung setzt der Ford Fiesta Maßstäbe und bietet Komfort, der auch in die Kompaktklasse passen würde. Vor allem das Sortiment an Assistenzsystemen ist bemerkenswert und beinhaltet unter anderem einen Spurhalter und Spurwechsel-Assistenten, eine automatische Abstandsregelung, Matrix-LED-Scheinwerfer sowie lokale Gefahrenwarnungen und Falschfahrer-Warnfunktion. Auch ein Toter-Winkel-Warner und eine Verkehrszeichenerkennung dürfen nicht fehlen. Beim SEAT Ibiza wurde hinsichtlich der Assistenten im Rahmen der Modellpflege 2021 nachgebessert, was vor allem das Travel-Assist-System beinhaltet. Matrix-LED-Technologie ist jedoch allein dem Fiesta vorbehalten.
Das Infotainment ermöglicht in beiden Fahrzeugen die Einbindung von Smartphones via Android Auto oder Apple CarPlay. Der Ford Fiesta arbeitet mit dem SYNC 3 und einem Display von bis zu acht Zoll Größe. Ebenfalls vorhanden ist eine Sprachsteuerung und ein Soundsystem mit bis zu zwölf Lautsprechern.
Der SEAT Ibiza bietet bis zu 9,2 Zoll Displaydurchmesser und integriert Amazon Alexa als Sprachsteuerung. Musikfans erfreuen sich am Soundsystem von Beats Audio mit sechs Lautsprechern sowie Subwoofer.
Der Vergleich Ford Fiesta vs SEAT Ibiza ist vor allem für Gebrauchtwagenkäufer:innen interessant. Der Fiesta wird seit 2023 nicht mehr gebaut, der Ibiza erhält 2025 ein zweites Facelift. Das Segment der Kleinwagen geht jedoch derzeit zurück und die vorhandenen Verbrenner werden nach und nach durch Elektroautos ersetzt.
Der SEAT wirkt sportlicher und frischer, der Ford Fiesta ist komfortabler und bietet zudem ein Plus an Leistung. Für die City eignen sich beide Kleinwagen, wobei im SEAT mehr Platz vorhanden ist.
Vorteile Ford Fiesta | Vorteile SEAT Ibiza |
geringerer Wendekreis | wird noch gebaut und damit moderner |
stärkere Motorisierung | größerer Kofferraum und Laderaumvolumen |
mehr Assistenzsysteme | niedrigere Ladekante |
Matrix-LED-Scheinwerfer | größeres Infotainment-Display |