Im Segment der Kompakt SUVs sind Ford Kuga und Hyundai Tucson echte Topseller. Beide Fahrzeug werden zu einem attraktiven Preis angeboten und zeichnen sich durch eine gehobene Ausstattung aus. Im Vergleich Ford Kuga vs Hyundai Tucson offenbaren sich allerdings auch Unterschiede, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Diese zeigen sich beispielsweise im Design, das beim Hyundai eher elegant, beim Ford eher sportlich ausfällt. Länger auf dem Markt ist der Hyundai Tucson, der erstmals 2004 präsentiert wurde. Zwischen 2010 und 2015 hieß das Modell iX35, wurde dann aber wieder umbenannt und fährt seit 2020 in der vierten Generation. Der Ford Kuga debütierte 2008 und ist seit 2019 in Generation drei erhältlich.
Beim Vergleich Hyundai Tucson vs Ford Kuga sind beide Fahrzeuge vielseitig und eignen sich sowohl für die Innenstadt als auch für die Langstrecke. Der Ford Kuga ist mit einer Länge von 4,60 Meter das geräumigere Fahrzeug und somit erstklassig für Familien geeignet. Dies zeigt sich auch im Blick auf das Ladevolumen von 645 Liter allein im Kofferraum. Wer die hinteren Sitze umklappt, bringt es auf einen Wert von bis zu 1.534 Liter. Ein Pluspunkt des Ford Kuga sind die längs verschiebbaren Rücksitze, beim Hyundai Tucson ist lediglich die Neigung der Rückenlehnen einstellbar.
Hinsichtlich des Platzangebots ist der Hyundai Tucson mit 4,52 Meter Länge etwas kompakter als sein Konkurrent aus Köln. Das Kofferraumvolumen fällt entsprechend mit maximal 620 Liter geringer aus, doch bewirkt das Umklappen der hinteren Sitze ein Maximalvolumen von 1.799 Liter, bei dem der Kuga nicht mithält. Zum Teil wettgemacht wird dies jedoch durch die Anhängelast von 2.100 Kilogramm beim Kuga und nur 1.650 Kilogramm beim Hyundai Tucson.
Beide Fahrzeuge erhielten 2024 eine gründliche Modellpflege und bewegen sich in diesem Bereich im Gleichschritt.
Wenn Du das Design von Ford Kuga vs Hyundai Tucson vergleichst, ist beim Kuga vor allem die Titanium-Ausstattung erwähnenswert. Im Rahmen der Modellpflege ist der ovale Kühlergrill noch prägnanter und wird von schmal geschnittenen LED-Scheinwerfern eingerahmt. Die Silhouette ist durch Ecken und Kanten gekennzeichnet. Die ST-Line X bietet zudem rot lackierte Bremssättel und die Seitenansicht von Leichtmetallrädern mit bis zu 20 Zoll Durchmesser geprägt. Anders gesagt ist der Ford einfach sportlich.
Der Hyundai Tucson gibt sich hingegen futuristisch und nimmt auf das Concept Car Vision T Bezug. Das LED-Tagfahrlicht ist harmonisch in den Kühlergrill integriert, sodass dieser fast die gesamte Breite des Fahrzeug einnimmt. Die Rückleuchten sind ebenfalls parametrisch gestaltet und an der Heckklappe findet sich ein Hyundai-Logo, das direkt ins Glas eingelassen ist. Der Hyundai ist damit sicherlich origineller als der Ford, dieser wiederum dynamischer und auch robuster im Look.
Im Innenraum punktet der Ford Kuga mit einem zehnfach elektrisch verstellbaren Fahrersitz und zahlreichen Verstaumöglichkeiten. Darunter befinden sich auch eine induktive Ladeschale für mobile Geräte sowie Cupholder in der Mittelkonsole.
Der Hyundai Tucson setzt hingegen auf hochwertige Oberflächen und ein Armaturenbrett mit offener Ablage und direktem Übergang in die Türverkleidung. Die Mittelkonsole bietet zudem eine Armablage und ebenfalls Cupholder und induktives Laden. Die elektrische Sitzeinstellung mit Memory-Funktion funktioniert auch für den Beifahrersitz.
Bei der Motorisierung offenbart der Vergleich Ford Kuga vs Hyundai Tucson einige Unterschiede. Vor allem zu erwähnen ist der Wegfall des Dieselantriebs beim Ford Kuga, während Hyundai diese Variante noch bietet. Als Selbstzünder wird der Koreaner mit einem 1,6 Liter-Vierzylinder und 136 PS gefahren und ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb unterwegs.
Beiden Fahrzeugen gemeinsam sind die Hybridantriebe und die Verfügbarkeit als Plug In Hybrid. Im Fall des Hyundai Tucson bedeutet dies einen Vollhybrid mit 215 PS Leistung und Front- oder Allradantrieb oder die Topmotorisierung als PHEV mit 252 PS, die ebenfalls verschiedene Antriebe integriert. Geschaltet wird mit einer Sechs-Stufen-Automatik.
Auch der Ford Kuga ist als Vollhybrid oder Plug In Hybrid im Sortiment. Der FHEV leistet 183 PS und ist auf Wunsch mit Allradantrieb erhältlich, der Plug In Hybrid hingegen, fährt ausschließlich mit Frontantrieb und leistet 243 PS. Unterschiede ergeben sich auch beim Getriebe, denn Ford setzt auf eine stufenlose CVT-Automatik.
Zuletzt existieren auch Benziner, beim Hyundai Tucson mit 160 PS als Mildhybrid und 2WD oder 4WD, beim Kuga als 1.5 EcoBoost und Leistungsstufen von 150 oder 186 PS. Vielfalt an Motoren bieten somit beide Fahrzeuge, wobei Hyundai bei den Allradantrieben noch etwas mehr Auswahl bietet.
Und die Dynamik? Wenn Du es sportlich magst, eignet sich der Ford Kuga mit einer Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 km/h in 7,3 Sekunden. Damit zeigt der Kölner seinem koreanischen Kontrahenten Tucson angesichts von 8,1 Sekunden eindeutig die Rückleuchten.
Diese Unterschiede zeigen sich auch im Fahrverhalten: der Ford Kuga ist eher auf Agilität ausgelegt, der Hyundai Tucson stellt den Komfort in den Vordergrund, wobei die Unterschiede nicht gravierend ausfallen.
Technologisch ergibt der Vergleich Ford Kuga vs Hyundai Tucson ein klares Unentschieden. Beide Fahrzeuge haben in der aktuellen Modellgeneration fünf von fünf Sternen beim Euro NCAP Crashtest erhalten und gelten daher als rundum sicher. Im Infotainment setzt Ford auf das SYNC 4 System und integriert sowohl 5G- Technologie als auch Amazon Alexa. Das Display misst 13,2 Zoll und stellt auch Navigationskarten dar. Eine Besonderheit ist der Modus für Fahrten mit Anhängern, bei denen automatisch auf Engstellen hingewiesen wird. Zu den Assistenten gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat mit Anpassung an den Straßenverlauf sowie eine 360° Kamera mit Vogelperspektive. Das optionale Head Up Display ist beiden Fahrzeugen gemeinsam.
Der Hyundai Tucson bietet ein Display mit 12,3 Zoll in Kombination mit einem ebenso großen digitalen Display. Auch die Klimaanlage wird via Touchscreen geregelt und Musikfans genießen das Soundsystem mit sieben Lautsprechern, im Ford Kuga sind es allerdings bis zu zehn Lautsprecher.
Kennzeichnend für den Tucson ist die Routennavigation via Cloud, die auch der Kuga beherrscht. Bei der Klimatisierung haben die Koreaner allerdings die Nase vorn und bieten individuelle Einstellungen über drei gegenüber zwei Zonen.
Wer ein Kompakt SUV sucht, ist sowohl mit dem sportlichen Ford Kuga als auch mit dem gediegenen Hyundai Tucson gut beraten. Der Kuga wird Anfang 2025 zu einem Preis ab 39.950 Euro angeboten, der Hyundai Tucson ist mit 34.990 Euro ein gutes Stück günstiger. Relevant ist der Vergleich allerdings erst dann, wenn Du jede gewünschte Ausstattung hinzuaddierst.
Vorteile Ford Kuga | Vorteile Hyundai Tucson |
mehr Anhängerlast | Drei-Zonen-Klimaautomatik |
größerer Kofferraum | höheres maximales Laderaumvolumen |
Rücksitze lassen sich verschieben | Beifahrersitz elektrisch verstellbar |
dynamischere Beschleunigung | auch als Diesel |