Der Vergleich Hyundai Tucson vs Kia Sportage gleicht einem Familientreffen. Beide Fahrzeuge nutzen ein- und dieselbe Plattform und gelten als vielseitige Kompakt SUV. Interessant an dem Vergleich ist die Tatsache, dass Hyundai und Kia bei Erscheinen des Sportage noch nicht zusammengehörten und der 1994er Sportage der ersten Generation auf dem südkoreanischen Militärjeep basierte. Erst seit 2004 bewegen sich Tucson und Sportage im Gleichschritt, wobei der Tucson in diesem Jahr überhaupt erst auf dem Markt erschien. Seit 2020 fährt der Hyundai in der vierten Generation, die 2023 überarbeitet wurde. Der Kia Sportage ist seit 2021 in Generation fünf unterwegs und erhielt Anfang 2025 ein Facelift.
Dieselbe Plattform bedeutet im Fall des Vergleichs Hyundai Tucson vs Kia Sportage auch eine nahezu identische Länge. Beide Fahrzeuge liegen bei 4,52 Meter Länge und sind damit Allrounder für Innenstadt und Nutzung durch Familien. Natürlich handelt es sich um Fünfsitzer, die einen variablen Ladebereich bieten. Ein Unterschied zwischen Hyundai Tucson und Kia Sportage ist auch in Breite und Höhe nicht erkennbar und doch bietet der Tucson mit 620 Liter Kofferraumvolumen sowie einem maximalen Laderaumvolumen von 1.799 Liter etwas mehr Platz. Der Kia Sportage hingegen, landet bei immer noch respektablen 587 Liter oder 1.776 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Die Ladekante ist beim Hyundai Tucson in 73 Zentimeter Höhe angebracht, der Sportage liegt bei 72 Zentimeter. Geöffnet wird der Laderaum bei beiden Fahrzeugen über Sensoren und somit automatisch.
Bei beiden Fahrzeugen lassen sich die Lehnen der Rücksitzbank verstellen, um eine bequeme Sitzposition zu erhalten. Das Verhältnis der Sitze beträgt beim Kia Sportage 40 zu 20 zu 40, ebenso wie im Hyundai Tucson, womit beide Modelle flexibel ausfallen. In puncto Anhängelast hat der Kia Sportage die Tigernase vorn und zieht bis zu 1.950 Liter. Der Tucson hingegen, landet bei maximal 1.650 Kilogramm, wobei in beiden Fällen kleine Wohnwagen mitgeführt werden können.
Wenngleich Hyundai Tucson und Kia Sportage die Plattform und Maße teilen, erweist sich deren Design als stark unterschiedlich. Der Hyundai Tucson geht auf das Concept Car Vision T zurück und integriert zukunftsweisende Elemente. Besonders die Frontgestaltung ist auffällig und bindet LED-Tagfahrlicht direkt in den breiten achteckigen Kühlergrill ein. Parametrische Rückleuchten bilden einen Hingucker und das Logo des Herstellers wird direkt auf dem Glas integriert, was ein ungewöhnliches Detail darstellt. Trotzdem ist der Tucson ein Klassiker und bietet all die Elemente, die einen SUV auszeichnen, darunter eine robuste und kantige Optik und Räder mit bis zu 19 Zoll und 17 Zentimeter Bodentiefe.
Denselben Abstand zwischen Karosserie und Fahrbahn lässt auch der Kia Sportage, der ansonsten aber andere Design-Pfade befährt. Sportlichkeit ist beim Kia Trumpf, was unter anderem an der Tigernase als Kühlergrill und den hoch platzierten Scheinwerfern in Form eines Bumerangs deutlich wird. Dieselbe Form zeigt sich in umgekehrter Weise am Heck, wo auch ein durchgehendes dekoratives Band integriert wurde. Seit der Modellpflege folgt der Kia Sportage der gerundeten Formgebung des elektrisch angetriebenen EV6. Folgt man dem Hersteller, so handelt es sich um den ersten Kia, der komplett auf die Bedürfnisse europäischer Kund:innen abgestimmt wurde, was sich auch in der sportlichen GT Line mit Zweifarb-Lackierung widerspiegelt.
Im Innenraum punktet der Hyundai Tucson mit hochwertiger Verarbeitung und edlen Materialien. An die Stelle eines Handschuhfachs rückt eine offene Ablagefläche, die direkt in die Türverkleidung übergeht. Ein Pluspunkt ist die große Mittelkonsole mit Armablage, Cupholder sowie serienmäßiger induktiver Ladeschale. Die Sitze lassen sich natürlich elektrisch einstellen, was auch für die Beifahrer:innen gilt.
Der Kia Sportage ist ein Meister des Details und bietet dieselben Features wie der Tucson und dazu ebenfalls einen Kleiderbügelhalter, der clever in die Kopfstützen der Vordersitze integriert wurde. Unterschiede zwischen den Modellen sind minimal: der Kia Sportage bietet die beheizten Rücksitze und die Lenkradheizung serienmäßig, beim Tucson ist es die Lordosenunterstützung, die in Serie elektrisch einstellbar ist.
Unter der Motorhaube ist der Hyundai Tucson ungemein vielseitig aufgestellt. Der Koreaner ist als Benziner, Diesel sowie als Vollhybrid und Plug In Hybrid erhältlich und ermöglicht somit auch rein elektrisches Fahren. Der Benziner ist ein Mildhybrid mit 160 PS aus 1,6 Liter Hubraum. Gefahren wird in diesem Fall mit Front- oder Allradantrieb und das Schalten erfolgt wahlweise manuell oder über ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der 136 PS Diesel lässt ebenfalls die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb, gekoppelt an das siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe.
Hinzu kommen die Hybridantriebe mit Vollhybrid und 215 PS oder der PS starken Variante als Plug In Hybrid mit 252 PS. Auch in diesem Fall stehen Front- oder Allradantrieb zur Verfügung und als sportliche Höchstleistung wird in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der Verbrauch ist beim PHEV naturgemäß am geringsten und wird mit 1,0 Liter auf 100 Kilometer plus Strom angegeben.
Unter der Motorhaube des Kia Sportage arbeiten letztlich dieselben Aggregate. Der Benziner leistet 160 PS, Vollhybrid 215 PS und als Plug In Hybrid sind es 252 PS. Unterschiede offenbaren sich allerdings in der Vielfalt, denn der PHEV ist beim Hyundai auch mit Frontantrieb konfigurierbar, während Kia hier nur auf Allradantrieb setzt. Die Beschleunigung liegt beim Kia Sportage bei bestmöglich 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Verbrauch des PHEV bei 1,2 Liter auf 100 Kilometer.
Technologisch musst Du die Unterschiede zwischen dem Hyundai Tucson und Kia Sportage schon mit der Lupe suchen. Beide Fahrzeuge warten mit zahlreichen Assistenzsystemen und einem weit entwickelten Infotainment auf und Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls in beiden Fällen nutzbar.
Beim Hyundai Tucson kommt ein 12,3 Zoll großes Display zum Einsatz, das mit dem digitalen Cockpit in ein Panel gesetzt wurde. Ergänzt wird dieses durch ein Head Up Display und das Soundsystem beim Tucson stammt von KRELL und bietet bis zu sieben Lautsprecher.
Der Kia Sportage arbeitet ebenfalls mit zwei Mal 12,3 Zoll im gekrümmten Panorama-Modus. Das Soundsystem stammt auf Wunsch von Harman Kardon und integriert bis zu acht Lautsprecher.
Der Vergleich Hyundai Tucson vs Kia Sportage kennt keinen eindeutigen Sieger. Die Fahrzeuge sind technologisch zu ähnlich und unterscheiden sich nur in Details. Der Hyundai Tucson ist ein wenig seriöser und robuster, während der Kia Sportage im Design sportlicher daherkommt. Dafür bietet der Hyundai etwas mehr Auswahl bei den Motoren und etwas mehr Laderaum. Perfekte Familienfahrzeuge und gleichzeitig für die City geeignet sind aber beide Kompakt SUV.
Vorteile Hyundai Tucson | Vorteile Kia Sportage |
mehr Laderaumvolumen | höhere Anhängelast |
bessere Beschleunigung | Soundsystem von Harman Kardon |
mehr Auswahl bei den Antrieben | stylisheres Design |