Ein Vergleich von Renault ZOE vs. Nissan LEAF mutet auf den ersten Blick ungewöhnlich an. Zwar stammen beide Fahrzeuge aus derselben Allianz von Automobilhersteller, doch in den Dimensionen offenbaren sich erhebliche Unterschiede. Der Renault ZOE lief zwischen 2012 und 2024 in zwei Generationen vom Band und ist mittlerweile eingestellt. Wenn Du ein modernes Fahrzeug mit ähnlichem Charakter wünschst, eignet sich der Renault 5 E-Tech als inoffizieller Nachfolger. Der ZOE ist ein Kleinwagen mit elektrischem Antrieb und basierte in zwei Generationen auf dem jeweils aktuellen Renault Clio. Der Nissan LEAF hingegen, wurde 2010 vorgestellt und war das weltweit erste Elektroauto in Großserie. Der Pionier befindet sich seit 2017 in der zweiten Generation und wurde 2024 als Neuwagen vom europäischen Markt genommen.
Der Renault ZOE ist ein typischer Kleinwagen mit einer Länge von 4,09 Meter. Das Modell passt somit erstklassig in die City und begnügt sich mit einem Wendekreis von 10,70 Meter. Umweltzonen stellen ebenso wenig ein Problem dar wie kleine Parklücken, denn der Franzose ist wendig. Beim Nissan LEAF variiert der Wendekreis je nach Ausführung, liegt aber mindestens bei 10,80 Meter bis zu einem Wert von mehr als elf Meter. Das reicht ebenfalls noch für die Innenstadt, zumal der Japaner mit 4,49 Meter Länge deutlich mehr Platz bietet. Im Vergleich Renault ZOE vs. Nissan LEAF tritt ein Kleinwagen gegen einen Kompakten an.
Die Unterschiede verwischen allerdings im Blick auf den Ladebereich. 338 Liter passen in den Kofferraum des ZOE, bei dem Du die Rücksitzbank für einen Wert von 1.225 Liter umklappen kannst. Dies ist in einem Verhältnis von 60 zu 40 möglich. Eine asymmetrische Rücksitzbank mit identischen Proportionen bietet auch der LEAF. Hier passen bis zu 435 Liter in den Kofferraum, was naturgemäß mehr als im ZOE ist. Beim Laderaummaximum erlebst Du jedoch eine Überraschung, denn der LEAF bringt es lediglich auf 1.176 Liter. Die Ladekante ist bei beiden Fahrzeugen mit rund 72 Zentimeter eher hoch montiert.
In mehreren Jahren war der Renault ZOE das meistverkaufte Elektroauto auf dem deutschen Markt. Zu den Gründen zählt sicher auch das Design mit stromlinienförmiger Karosserie. Die Dachlinie ist sportlich und gleicht der eines Coupés. Die Motorhaube ist markant segmentiert, der Kühlergrill erinnert an den Clio, wobei das Markenlogo in Form eines Rhombus blau eingerahmt wird. Die Tagfahrlichter bilden die Form eines C, zudem bietet der ZOE dynamische Blinker.
Der Nissan LEAF zeigt das neu gestaltete Markenlogo und ist durch den V-Motion Kühlergrill gekennzeichnet. Die Dachlinie ist fließend, die Scheinwerfer klar segmentiert. Eine Zweifarb-Lackierung ist für beide Fahrzeuge erhältlich.
Im Innenraum haben sich die Designer des Renault ZOE nach eigener Aussage an einem japanischen Zen-Garten orientiert und setzen verschiedene blaue Farbakzente. Der Kopfraum ist ein gutes Stück geringer als beim Nissan LEAF. Beim kompakten Modell fällt die hohe Seitenlinie auf, zudem bietet der Japaner ein Lenkrad, das sich in der Höhe und Länge individuell einstellen lässt.
Sowohl für den Renault ZOE als auch für den Nissan LEAF waren über die Jahre diverse Motorisierungen erhältlich. In der neueren Ausführung bis 2024 fährt der ZOE mit einem Phase 2 Elektromotor und einer Nennleistung von 69 PS. Als Spitzenleistung sind 108 oder 135 PS möglich, wobei durchweg mit Frontantrieb gefahren wird. Der Akku bietet ein Brutto-Volumen von 52 kWh und die Reichweite nach WLTP beträgt 395 Kilometer. Der ZOE ist somit auch für den Einsatz auf der Autobahn geeignet, zumal die Höchstgeschwindigkeit bis zu 140 km/h beträgt. Geladen wird auf Wunsch auch mit Gleichstrom, was mit einer Ladeleistung von bis zu 46 kW möglich ist.
Der Nissan LEAF setzt ebenfalls auf Frontantrieb, bietet mit 150 oder 217 PS jedoch deutlich mehr Leistung. Entsprechend bist Du auf der Autobahn mit bis zu 157 km/h unterwegs und profitierst von einer deutlich dynamischeren Beschleunigung. Von 0 auf 100 km/h benötigt der LEAF nur 6,9 Sekunden, der ZOE lässt sich mit 9,5 Sekunden viel mehr Zeit. Der Akku des Nissan LEAF bietet bis zu 62 kWh und als Reichweite stehen maximal 385 Kilometer auf dem Datenblatt. In diesem Punkt fahren die Kontrahenten gleichauf.
Eine Besonderheit bietet der Nissan LEAF mit der Vehicle-to-Grid-Ladetechnik und somit bidirektionalem Laden. Du kannst das Modell somit auch als Powerbank nutzen und lädst mit 50 kW und Gleichstrom.
Im direkten Vergleich mit einem aktuellen Elektroauto erweisen sich sowohl der Renault ZOE als auch der Nissan LEAF als in die Jahre gekommen. Dafür sind beide E-Autos preisgünstig und bieten mindestens soliden Komfort.
Der Renault ZOE bietet ein digitales Cockpit und ein Infotainment mit 9,3 Zoll großem Display. Updates erfolgen over-the-air und Dein Smartphone bindest Du wahlweise über Android Auto oder Apple CarPlay ein. Das EASY LINK Multimediasystem ist im ZOE serienmäßig verbaut.
Beim Nissan LEAF wird NissanConnect System eingebaut und ermöglicht sowohl die Steuerung via App als auch die Verbindung mit einem Amazon Alexa Smart Home Gerät. Das Display misst allerdings nur maximal acht Zoll und ist damit kleiner als im ZOE.
Eine Besonderheit des Renault ZOE ist die serienmäßig integrierte Wärmepumpe, die beim Sparen von Strom hilft. Der Nissan LEAF bietet dieses Feature nur in Kombination mit bestimmten Ausstattungslinien.
Bei den Assistenten punktet der Nissan LEAF insbesondere auf der Langstrecke. Der Grund liegt im adaptiven Tempomat, der beim ZOE schmerzlich vermisst wird. Der Abstand wird somit nicht automatisch konstant gehalten. Ebenfalls übertrifft der LEAF den kleineren ZOE beim Lenkassistenten. Auf langen Strecken ist das japanische Modell somit überlegen, in der Innenstadt warten beide Fahrzeuge mit Parkassistenten und Rückfahrkamera auf.
Sowohl der Renault ZOE als auch der Nissan LEAF sind seit 2024 nur noch als Gebrauchtfahrzeuge erhältlich. Der ZOE wird mit dem Renault 5 E-Tech weitergeführt, der LEAF könnte ebenfalls einen Nachfolger erhalten. Im direkten Vergleich sprechen ein Plus an Platz im Innenraum sowie eine stärkere Motorisierung für den LEAF, der zudem bidirektional laden kann. Der ZOE hingegen, ist wendiger und passt daher noch besser in die Innenstadt.
Vorteile Renault ZOE | Vorteile Nissan LEAF |
mehr maximales Laderaumvolumen | mehr Platz im Innenraum |
höhere Reichweite | Lenkrad in Höhe und Länge verstellbar |
Wärmepumpe serienmäßig | deutlich schnellere Beschleunigung |
| bidirektionales Laden |