Der Vergleich VW Sharan vs VW Touran betrifft mittlerweile fast nur noch Gebrauchtwagen. Der geräumige Sharan wurde schon 2022 vom Markt genommen und auch der Touran wird keinen Nachfolger mehr erhalten. Das Segment der Vans wird nach und nach von den unterschiedlichen Autobauern gemieden, was auch mit dem Trend zum SUV zusammenhängt. Der Sharan war von 1995 bis 2022 auf dem Markt und befand sich seit 2010 in der zweiten Generation. Der VW Touran erschien 2003 und wechselte 2015 in die zweite Generation. Dieses Modell wird aktuell noch gebaut und war über viele Jahre einer der Topseller der Wolfsburger, ist aber mittlerweile ein Auslaufmodell.
Der VW Sharan ist das größere der beiden Modelle. In der zweiten Generation misst der Van 4,85 Meter in der Länge und lässt sich problemlos als Siebensitzer nutzen. In den Laderaum passen bei voll besetzten fünf Sitzen 885 Liter und wenn Du die hinteren Sitze umklappst, entstehen bis zu 2.430 Liter. Mit anderen Worten gleicht das Modell auf Wunsch einem regelrechten Lieferwagen und hält angesichts einer Höhe von 1,72 Meter auch fast mit einem Hochdachkombi mit. Der Radstand von 2,92 Meter verspricht viel Platz im Innenraum. Ein Pluspunkt ist der Wendekreis, der mit 11,10 Meter eine problemlose Nutzung in der Innenstadt ermöglicht.
Die Eignung für Familien besitzt auch der VW Touran, der mit 4,53 Meter jedoch ein gutes Stück kürzer baut. Interessanterweise fällt der Wendekreis mit 11,50 Meter größer aus, sodass aus der geringeren Größe keine Vorteile im Stadtverkehr abgeleitet werden können. Der Touran ist ebenfalls ein Siebensitzer und packt bis zu 834 Liter in den Kofferraum. Ein Unterschied zwischen VW Sharan und VW Touran zeigt sich aber beim maximalen Laderaumvolumen, das beim kleineren Modell nur 1.980 Liter beträgt. In der Höhe liegt der Touran bei 1,67 Meter, sodass beide Fahrzeuge ohne Weiteres in Waschanlagen oder Parkhäuser passen. Das Platzangebot im Sharan ist aber großzügiger, was auch anhand von 2,79 Meter Radstand im Touran deutlich wird.
Ein Argument zugunsten sowohl des VW Touran als auch des Sharan sind die verschiebbaren Rücksitze, dank denen der Innenraum flexibel ausfällt.
Die Formgebung des VW Sharan wurde bei Erscheinen der zweiten Generation mit einem red dot design award ausgezeichnet. Das Fahrzeug kommt schlicht und funktional daher und betont die horizontale Linienführung. Glatte Flächen bestimmen das Erscheinungsbild und treffen auf den markentypischen Kühlergrill mit deutlich sichtbarem VW-Logo. Ein Vorteil ist die Easy Entry- Funktion, die das Einsteigen auf den hinteren Plätzen vereinfacht. Des Weiteren bietet der Sharan auch Schiebetüren.
Der VW Touran ist deutlich kompakter und gleicht ein wenig dem VW Golf. Auch hier dominieren gerade Linien und ein schnörkelloser Stil. Auf Wunsch sind verschiedene Pakete mit Chromapplikationen oder schwarzer Dachreling verfügbar. Auf den hinteren Plätzen bietet der Kompaktvan Einzelsitze, die sich separat umklappen oder ausbauen lassen, was aber auch für den VW Sharan gilt.
Ein Highlight des VW Touran ist das große Panoramadach, das fast die komplette Dachfläche einnimmt, der Sharan besitzt aber auch ein Glasdach. Der Sharan verzichtet allerdings auf Ambientebeleuchtung, der Touran bietet zumindest in der Helligkeit einstellbares indirektes weißes Licht.
Im Rahmen seiner Lebenszeit hat der VW Sharan eine Fülle an Motorisierungen erhalten. Bis zum Ende im Jahr 2022 wurde jedoch nur noch der 1.4 TSI als Benziner mit Turbolader und 150 PS angeboten. Alle Ausführungen sind mit Frontantrieb unterwegs und als Benziner liegt die Bandbreite zwischen 150 und 220 PS für den 2.0 TSI. Ebenfalls als Gebrauchtwagen verfügbar ist der VW Sharan Diesel mit 115, 140, 150, 170, 177 oder 184 PS. Wenn Du Dich für einen Selbstzünder entscheidest, ist optional auch Allradantrieb erhältlich. Die bestmögliche Beschleunigung liegt bei 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der VW Touran ist moderner und somit umweltfreundlicher nach Euro 6e motorisiert. Hier kommt ein 1,5 Liter- Benziner mit 150 PS zum Einsatz und als Topversion waren zeitweise auch 180 PS mit einer Beschleunigung von 8,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h möglich. Anders, als beim VW Sharan ist der der Touran jedoch nur mit Frontantrieb unterwegs. Das gilt auch für den Diesel in einem Leistungsspektrum zwischen 110 und 190 PS.
In puncto Ausstattung offenbaren sich die Unterschiede zwischen VW Sharan und VW Touran am deutlichsten. Der Sharan ist aufgrund der Einstellung des Modells im Jahr 2022 stehen geblieben, bietet dafür aber ein umfangreiches Infotainment mit neun Zoll großem Display. Das Koppeln mobiler Geräte gelingt auch kabellos via Bluetooth.
Der VW Touran ermöglicht den Einbau des neuen Discover Media Infotainments mit bis zu 10 Zoll sowie DAB+. Das digitale Cockpit ist im VW Touran serienmäßig an Bord und auch WLAN funktioniert problemlos.
Ein Unterschied liegt auch in der Steuerung der Klimaanlage, die im VW Touran seit 2023 über beleuchtete Slider anstelle der auch im Sharan verbauten Drehschalter erfolgt.
Der Vergleich VW Sharan vs VW Touran endet ohne klaren Sieger. Familien mit mehreren Kindern greifen womöglich zum größeren Sharan mit elektrischen Schiebetüren und herausragendem Platzangebot. Zudem bietet der Sharan in manchen Motorisierungen Allradantrieb. Der Touran ist allerdings moderner und kompakter und ebenfalls als Siebensitzer erhältlich. Für dieses Modell spricht zudem die Verfügbarkeit als Neuwagen.
Vorteile VW Sharan | Vorteile VW Touran |
mehr Platz im Innenraum | wird noch gebaut |
auch mit Allradantrieb | Ambientebeleuchtung |
elektrische Schiebetüren | Euro 6e-Norm |
| moderneres Infotainment |