Ein Fahrzeug finanzieren mit festen Raten – aber ohne klassischen Autokredit? Genau das bietet der Auto-Mietkauf. Du kannst Dein Wunschahrzeug sofort fahren, zahlst es in planbaren Raten ab und übernimmst es am Ende in Dein Eigentum. Klingt nach einer Mischung aus Leasing und Kredit? Stimmt, doch es gibt auch ein paar Haken. Check hier aus, für wen sich Auto-Mietkauf wirklich lohnt – und wann Leasing die klügere Wahl ist.
Ein neues Auto fahren, ohne es sofort komplett zu bezahlen – genau das ermöglicht der Mietkauf. Diese Finanzierungsform kombiniert Vorteile aus Leasing und Kredit: Du nutzt das Fahrzeug sofort, zahlst es in monatlichen Raten ab und wirst mit der letzten Zahlung automatisch Eigentümer:in.
Der Ablauf ist simpel: Zuerst wählst Du Dein Wunschfahrzeug bei einem Händler, Hersteller oder Finanzierungsanbieter aus und forderst ein Angebot an. Anschließend erhältst Du ein maßgeschneidertes Mietkauf-Angebot mit festen Monatsraten. Sobald der Vertrag abgeschlossen ist, kannst Du Dein Fahrzeug nutzen. Während der Vertragslaufzeit zahlst Du monatliche Raten, die sich aus Tilgung und Zinsen zusammensetzen. Sobald die letzte Rate beglichen ist, geht das Fahrzeug automatisch in Dein Eigentum über.
Dieses Modell eignet sich für alle, die ein Fahrzeug langfristig nutzen und schrittweise abbezahlen möchten. Wenn Du nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal zahlen willst, kannst Du mit Mietkauf mobil bleiben und die Kosten in planbaren Raten verteilen. Für Selbstständige und Unternehmen ist der Mietkauf besonders attraktiv, weil das Fahrzeug direkt ins Anlagevermögen aufgenommen wird. Für Privatpersonen bietet er eine Alternative zur klassischen Finanzierung, wenn das Auto dauerhaft übernommen werden soll, aber eine hohe Einmalzahlung nicht infrage kommt. Die monatlichen Mietzahlungen sind fest kalkulierbar, und am Ende des Vertrags gehört das Auto Dir – ohne zusätzliche Schlussrate.
Für Dich als Privatperson kann der Mietkauf eine clevere Wahl sein, wenn Du Dein Traumauto sofort nutzen und schrittweise abbezahlen möchtest, ohne eine hohe Einmalzahlung zu leisten. Im Vergleich zu mancher Autofinanzierung kann der Mietkauf unter bestimmten Bedingungen sogar günstiger sein.
Die Vorteile für Privatpersonen im Überblick:
Anders als beim Leasing wird das Fahrzeug direkt in die Unternehmensbilanz aufgenommen, sodass Du es abschreiben und steuerliche Vorteile nutzen kannst. Zudem gilt das Fahrzeug von Anfang an als Dein wirtschaftliches Eigentum, das gibt Dir die volle Kontrolle über die Nutzung.
Die wichtigsten Vorteile für Gewerbekund:innen:
Tipp: In einigen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme, die den Auto-Mietkauf finanziell attraktiver machen können – zum Beispiel durch Zuschüsse oder steuerliche Vorteile für bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen. Informiere Dich am besten vorab, welche Förderprogramme in Deinem Bundesland angeboten werden.
So praktisch der Mietkauf klingt, gibt es auch einige Punkte, die Du beachten solltest – sowohl als Privatperson als auch als Unternehmer:in:
Natürlich gibt es auch andere Wege, um an Dein Traumauto zu kommen – je nachdem, wie viel Flexibilität, Planbarkeit und Eigentum Dir wichtig sind. Zu den gängigsten Alternativen gehören:
Beide Modelle ermöglichen es Dir, ein Auto zu nutzen, ohne den gesamten Kaufpreis auf einmal zu zahlen. Der wichtigste Unterschied: Beim Leasing bleibt das Fahrzeug im Besitz des Leasinggebers und wird nach der Laufzeit zurückgegeben – es sei denn, Du nutzt Vario-Leasing und entscheidest Dich, das Auto zu kaufen. Die Leasingraten sind als Betriebsausgaben absetzbar. Beim Mietkauf zahlst Du das Auto in Raten ab und wirst mit der letzten Rate automatisch Eigentümer:in. Während der Vertragslaufzeit giltst Du bereits als wirtschaftliche:r Eigentümer:in, sodass Du das Auto bilanzieren und abschreiben kannst. Die Monatsraten setzen sich aus Tilgung und Zinsen zusammen.
Sowohl das Leasing als auch der Auto-Mietkauf haben ihre Vor- und Nachteile. Welches Modell am besten zu Dir passt, hängt ganz von Deinen Plänen ab. Mietkauf lohnt sich, wenn Du das Auto am Ende besitzen möchtest und Dir eine klassische Finanzierung zu teuer oder zu unflexibel ist. Leasing ist die bessere Wahl, wenn Du flexibel bleiben und regelmäßig auf ein neues Modell umsteigen möchtest. Außerdem bleibt das Fahrzeug außerhalb Deiner Unternehmensbilanz, was für viele Unternehmen ein Vorteil ist.
Mietkauf lohnt sich nur, wenn Du Dein Auto langfristig behalten möchtest
Auto-Mietkauf kann eine gute Lösung sein, wenn Du ein Fahrzeug dauerhaft behalten und die Kosten in festen Raten abbezahlen möchtest. Besonders für Unternehmen und Selbstständige lohnt sich dieses Modell, da das Auto direkt ins Anlagevermögen aufgenommen wird und steuerliche Vorteile möglich sind. Allerdings wird die Mehrwertsteuer bereits zu Vertragsbeginn auf den gesamten Kaufpreis fällig – und es gibt keine Möglichkeit, das Fahrzeug am Ende zurückzugeben.
Du wünschst Dir mehr Flexibilität? Dann könnte Leasing die bessere Wahl für Dich sein. Hier zahlst Du nur für die Nutzung des Autos, kannst regelmäßig auf ein neues Modell umsteigen und profitierst von niedrigen Monatsraten. Und falls Du Dein Fahrzeug am Ende doch behalten möchtest, kannst Du es beim Leasing mit Kaufoption einfach zu einem vorher festgelegten Preis übernehmen.