Fenster runter, Lieblingssong aufdrehen und den Fahrtwind genießen: Ein eigenes Auto ist vor allem für junge Leute ein wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit. Doch gerade als Azubi fragst Du Dich sicher, wie Du Dir mit einem geringen Einkommen ein Auto finanzieren kannst? Good News für Dich: Egal, ob Du von einem kleinen Stadtflitzer oder sportlichen Kompaktwagen schwärmst – bei Allane haben wir für jeden Autowunsch die passende Finanzierungslösung.
Bevor Du als Auszubildende:r eine Auto-Finanzierung in Angriff nehmen kannst, musst Du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit es mit Deinem Traumauto auch klappt.
Mindestalter: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, denn erst durch Deine Volljährigkeit bist Du rechtlich in der Lage, bindende Verträge abzuschließen – sei es für einen Kredit oder ein Leasingangebot.
Wohnsitz in Deutschland: Dein Hauptwohnsitz muss in Deutschland sein, da die meisten Finanzierungsanbieter in Deutschland ansässig sind und so der Vertragsabschluss auch deutschem Recht unterliegt.
Regelmäßiges Einkommen: Als Auszubildende:r hast Du zwar ein geringes Gehalt, aber solange Du ein regelmäßiges Einkommen auf Deinem Konto nachweisen kannst und Du Dich mit den monatlichen Raten für Deine Auto-Finanzierung nicht übernimmst, stehen Deine Chancen für eine Finanzierungszusage gut.
Bonität: Mit Bonität ist Deine Kreditwürdigkeit gemeint. Finanzierungsanbieter und Banken holen sich dazu eine SCHUFA-Auskunft über Deine Zahlungsfähigkeit ein. Ein negativer SCHUFA-Eintrag bedeutet aber nicht gleich das Aus für Deine Auto-Finanzierung. In vielen Fällen kannst Du zusätzliche Sicherheiten anbieten, zum Beispiel eine Bürgschaft Deiner Eltern oder das Leisten einer Anzahlung.
Viele Wege – ein Ziel:
Wenn Du als Azubi ein Auto finanzieren möchtest, stehen Dir verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Lass uns einen Blick auf die verschiedenen Optionen werfen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, welche Finanzierungsmöglichkeit zu Dir passen könnte.
Beim klassischen Leasing mietest Du ein Auto für eine bestimmte Laufzeit und zahlst dafür monatliche Raten. Das heißt, Du zahlst Du nur für die Nutzung des Autos und gibst es am Ende der Vertragslaufzeit wieder zurück. Diese Option ist besonders dann eine smarte Wahl für Dich, wenn Du keine große Summe für den Kauf eines Autos ausgeben, aber trotzdem ein brandneues und top ausgestattetes Fahrzeugmodell fahren möchtest.
Vorteile: Während der Vertragslaufzeit zahlst Du geringe monatliche Leasingraten und hast kein großes finanzielles Risiko. Am Ende der Laufzeit gibst Du das Auto wieder zurück und kannst Dir ein neues Modell aussuchen.
Nachteile: Das Auto bleibt während der Laufzeit Eigentum der Leasingfirma. Überschreitest Du die vereinbarte Kilometerleistung oder entstehen größere Schäden am Wagen, können zusätzliche Kosten anfallen.
Hierbei leiht Dir Deine Hausbank oder eine spezialisierte Autobank die Kaufsumme für Dein Auto, die Du in festgelegten monatlichen Raten über einen bestimmten Zeitraum zurückzahlst. Zusätzlich musst Du noch Kreditzinsen zahlen, die je nach Anbieter variieren. Durch das Leisten einer Anzahlung kannst Du die monatliche Rate senken und so die Finanzierung leichter stemmen.
Vorteile: Du wirst sofort Eigentümer:in des Autos und kannst es nach Belieben nutzen. Es besteht keine Kilometerbegrenzung und keine Rückgabeverpflichtungen am Ende der Kreditlaufzeit.
Nachteile: Die monatlichen Raten sowie die Zinsen fallen meist höher aus als beim klassischen Leasing. Außerdem verliert das Auto während der Kreditlaufzeit deutlich an Wert (Wertverlust bei Wiederverkauf).
Das Leasing mit Kaufoption verbindet das klassische Leasing mit einer Autokauf-Option. Und so funktioniert’s: Du zahlst zunächst niedrige monatliche Leasingraten und hast am Ende der Laufzeit verschiedene Optionen. Du kannst das Auto einfach zurückgeben, es durch das Zahlen einer Schlussrate kaufen oder Du entscheidest Dich für ein neues Fahrzeug und schließt einen neuen Vertrag ab.
Vorteile: Du zahlst monatlich niedrigere Raten und kannst am Ende der Laufzeit flexibel entscheiden, ob Du das Auto kaufen oder zurückgeben möchtest.
Nachteile: Die Schlussrate kann je nach Vertragsbedingungen hoch sein und es fallen möglicherweise Zusatzkosten an, wenn Du das Auto zurückgibst.
Tipps für Nebeneinkünfte, Bafög und Co
Um die monatlichen Raten für Dein Auto besser stemmen zu können, ist es sinnvoll, zusätzliche Einkommensquellen zu nutzen. Viele Azubis arbeiten nebenbei in einem Minijob oder als Freelancer. Auch staatliche Unterstützungen wie Bafög oder Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) können dabei helfen, Dein regelmäßiges Einkommen zu erhöhen und so die Finanzierung Deines Autos zu sichern.
Außerdem macht es Sinn, eine Anzahlung zu leisten. Selbst eine kleine Anzahlung kann die monatliche Rate für eine Autofinanzierung oder Leasing deutlich senken, was Dir mehr finanziellen Spielraum verschafft. Wenn Dein eigenes Einkommen nicht ausreicht, könnte ein Bürge oder eine Bürgin (zum Beispiel Deine Eltern) die Finanzierung absichern.
Ohne geht’s nicht:
Neben der Finanzierung solltest Du auch die passende Auto-Versicherung im Blick haben. Als Azubi:ne mit eher knappem Budget ist es wichtig, dass Du eine Versicherung wählst, die Deinen Bedürfnissen entspricht, ohne dass Dir die Kosten über den Kopf wachsen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Versicherungstypen:
Kfz-Haftpflichtversicherung: Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Du anderen mit Deinem Auto zufügst. Für ältere Autos oder günstigere Modelle kann diese oft ausreichen.
Teilkaskoversicherung: Die Teilkasko bietet zusätzlichen Schutz, zum Beispiel gegen Diebstahl oder Unwetterschäden. Sie ist eine gute Wahl, wenn Du ein etwas teureres oder neueres Auto finanzierst.
Vollkaskoversicherung: Eine Vollkaskoversicherung bietet Dir den umfassendsten Schutz, denn sie deckt auch selbstverschuldete Unfälle und Schäden am eigenen Auto ab. Sie ist aber auch die teuerste Option und lohnt sich vor allem bei Neuwagen oder sehr hochwertigen Fahrzeugen.
Viele Versicherer bieten spezielle Tarife für junge Leute an, die genau auf die Bedürfnisse von Azubis zugeschnitten sind. Am besten nimmst Du Dir Zeit, die verschiedenen Angebote auszuchecken, um die für Dich optimale Versicherung zu finden.
Anders als eine klassische Finanzierung für Auszubildende, bei der man das Auto über Ratenzahlungen erwirbt, bleibt man beim Leasing finanziell flexibel und hat stets überschaubare monatliche Kosten. Leasing ist für Azubis eine super Möglichkeit, mobil zu sein, ohne viel Geld für den Autokauf aufzubringen oder einen hohen Kredit aufzunehmen. Falls Du überlegst, den Wagen später zu behalten, hast Du beim Leasing mit Kaufoption die Möglichkeit, das Fahrzeug am Ende der Laufzeit zu kaufen – ganz flexibel und stressfrei!
Übrigens: Bei Allane kannst Du Dein Wunschauto ganz einfach online nach Deinen Vorstellungen konfigurieren. Oder Du suchst Dir einen unserer schnell verfügbaren Lagerwagen aus und startest schon bald Richtung Unabhängigkeit.