Wie der Name bereits sagt, ist der Aston Martin DBS Superleggera ein besonders leichtes Modell des britischen Sportwagenherstellers. Auf dem Markt ist der Bolide seit 2018 und gilt als offizieller Nachfolger des Vanquish. Angeboten wird der DBS Superleggera wahlweise als Coupé oder Cabriolet, wobei die offenen Version 2019 mit der Zusatzbezeichnung Volante präsentiert wurde. Die Namensgebung folgt einer Jahrzehnte alten Tradition und nimmt die Initialen des ehemaligen Firmenchefs David Brown auf. 2022 wurde der Name noch einmal geändert und lautet seitdem nur noch DBS ohne den Verweis auf das Superleichtgewicht. Eine Besonderheit ist der Zwölfzylinder mit 48 Ventilen, ebenso wie die puristische und traditionelle Bauweise.
Aston Martin DBS Superleggera 5.2 V12 Volante
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Aston Martin DBS Superleggera Preis beginnt bei 295.500 Euro, womit sich die Zielgruppe auf sehr wohlhabende Menschen verengt. Hinzu kommt, dass es sich zwar um einen Viersitzer handelt, jedoch die Fahrer:innen klar im Fokus stehen. Ablesbar wird dies auch angesichts des Laderaums von 270 Liter, der für leichtes Reisegepäck oder einen Wochenendtrip ausreicht, nicht jedoch für den Familienurlaub.
In den Ausmaßen liegt der Aston Martin DBS Superleggera bei 4,71 Meter Länge und besitzt einen Wendekreis von 12,50 Meter. Mit diesen Werten passt das Modell noch gut in die Innenstadt, spielt seine Stärken aber vor allem auf Landstraße, Autobahn und auf der Rennstrecke aus. Wer möchte, spricht in diesem Kontext von einem Sportgerät und in Tests hat der Flitzer bereits beachtliche Rundenzeiten erzielt. Möglich ist dies unter anderem dank des Titan-Auspuffsystems aus dem Motorsport oder auch Carbon-Keramikbremsen.
Sein Design macht den Aston Martin DBS Superleggera unverwechselbar und verleiht dem Cabrio eine enorme Präsenz. Dies beginnt mit dem sechseckigen wabenförmigen Kühlergrill, der wuchtig den gesamten unteren Bereich der Front abdeckt. Die schmal geschnittenen LED-Scheinwerfer bieten eine spezielle Lichtsignatur und befinden sich bereits an den kraftvollen Außenseiten der lang gezogenen Motorhaube. Hiervon eingerahmt wird das dezent platzierte Markenlogo.
Der hintere Bereich ist durch eine durchgehende Rückleuchte gekennzeichnet, die Auspuffanlage ist vierflutig und somit überaus präsent. Als Cabrio bietet der Brite die Besonderheit eines Segeltuch-Dachs und eines Aeroblade II- Systems für mehr Aerodynamik. Die Linienführung ist entsprechend windschlüpfig und fällt nach hinten ab.
Entstanden ist der Aston Martin DBS Superleggera in Leichtbauweise, oftmals in aufwändiger Handarbeit. Das Gewicht liegt lediglich bei 1.845 Kilogramm.
Im Modelljahr 2023 erhielt der Aston Martin DBS Superleggera eine Frischzellenkur und eine Leistungssteigerung für den Motor. Dieser ist eine Eigenentwicklung und wird als Zwölfzylinder mit 5,2 Liter Hubraum präsentiert. Die Leistung liegt bei 770 PS und als maximales Drehmoment stehen 900 Nm auf dem Datenblatt. Gefahren wird der Supersportler mit Transaxle-Hinterradantrieb sowie einem achtstufigen Automatikgetriebe des Herstellers ZF.
Die Fahrwerte liegen bei 3,6 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h.
In der Ausstattung verrät der Aston Martin DBS Superleggera englische Noblesse. Zwar achtet der Hersteller auf die Reduzierung von Gewicht, verzichtet allerdings nicht auf Luxus und Komfort.
Das Infotainment des Aston Martin stammt von Mercedes-Benz. Das Comand-System empfängt DAB+, integriert mobile Geräte und ermöglicht die Navigation in Echtzeit. Hinzu kommt ein optionales Soundsystem mit bis zu 13 Lautsprechern.
Aufgrund der Gewichtsreduzierung geht der Aston Martin DBS Superleggera auch mit Assistenten sparsam um. An Bord sind allerdings unter anderem:
Ein Pluspunkt des Aston Martin DBS Superleggera Cabrio ist seine Straßenlage. Um diese zu optimieren, wurde die Spur verbreitert und eine perfekte Kombination aus einem steifen Chassis mit doppelten Querlenkern und geometrisch optimierter Mehrlenkerachse für die Hinterachse gefunden. Die Gewichtsverteilung liegt bei 51 zu 49 und ist damit fast perfekt ausgewogen und auch Features wie ein mechanisches Sperrdifferenzial, Torque Vectoring und adaptive Dämpfer dürfen nicht fehlen.
Die Sitze sind aus Leder und bieten den perfekten Halt und dank ausgeklügelter Mechanik öffnet und schließt sich das Dach in lediglich 14 Sekunden.
Nachhaltig am Aston Martin DBS Superleggera ist dessen geringes Gewicht, das sowohl die Performance steigert, als auch den Verbrauch reduziert. Dieser wird laut WLTP mit 13,5 Liter Super Plus auf 100 Kilometer angegeben.
Alternativen zu einem Sportwagen wie dem Aston Martin DBS Superleggera sind rar gesät. In einer ähnlich hohen Liga bewegen sich allenfalls Modelle wie der Bentley Continental GT, der Ferrari Roma oder der McLaren 720S Spider, während der Porsche 911 sowohl als Cabrio als auch als Targa ein gutes Stück günstiger angeboten wird.
Der Aston Martin DBS Superleggera Cabrio bzw. Volante ist ein Sportwagen in Leichtbauweise. Das Modell leistet 770 PS und ist bis zu 325 km/h schnell. Zur Besonderheit zählen Ledersitze, ein Titan-Auspuffsystem sowie das Comand-Infotainment von Mercedes-Benz.