Die Chevrolet Corvette Cabrio oder Chevrolet Corvette Stingray Cabrio ist ein fahrender Mythos. Der US-amerikanische Sportwagen wird seit 1953 gebaut und besitzt ein eigenes Logo, das zwei Flaggen zeigt. In den folgenden Jahrzehnten tauchte die „Vette“, wie das Fahrzeug von Fans genannt wird, immer wieder auf Rennen auf, wurde in zahlreichen Popsongs besungen und ist auch in der achten Generation des Jahres 2020 rundum attraktiv. Charakteristisch sind die hubraumstarken Mittelmotoren, die erstmals vor der Hinterachse eingebaut werden. Ebenfalls eine Neuerung ist das versenkbare Hardtop als Dach.
Chevrolet Corvette 6.2 V8 Stingray Cabrio 2LT
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Chevrolet Corvette Cabrio ist ein Fahrzeug für Autofans und kompromisslos auf Leistung getrimmt. Hierzu passt auch die klare Orientierung auf die Fahrer:innen und die Beschränkung auf zwei Sitze. In den Kofferraum passen immerhin 357 Liter, sodass kurze Wochenendtrips ebenso möglich sind wie Großeinkäufe. Ein interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, auch beim Coupé das Dach zu entfernen, weshalb genau genommen jede Chevrolet Corvette auch als Cabrio genutzt werden kann.
Das zweiteilige Hardtop-Dach stellt eine Neuerung dar und geht nahtlos in die Karosserie über. Aktiviert wird das Dach bis zu einer Geschwindigkeit von 48 km/h, wofür lediglich 16 Sekunden benötigt werden. In der Länge misst die Corvette 4,63 Meter und eignet sich somit auch für den Stadtverkehr, zumal der Wendekreis mit 11,50 Meter gering ausfällt.
Eine Corvette war und ist in jeder Generation ein echter Hingucker. Hier bildet auch die achte Generation der Chevrolet Corvette Cabrio keine Ausnahme, wobei der Hersteller trotzdem neue Wege beschreitet. Kennzeichnend sind die Türgriffe, die in die Karosserie integriert wurden sowie Bauteile aus leichtem Carbon. Die Motorhaube ist flach und das gesamte Fahrzeug lediglich 1,23 Meter hoch.
Die gesamte Karosserie ist scharf gezeichnet und überrascht mit zwölf, zum Teil ungewöhnlichen, Lackierungen wie „Cacti Solid“. Ecken und Kanten prägen die Linienführung, nebst breitem Kühlergrill, Lufteinlässen sowie spitz zulaufenden LED-Scheinwerfern. Am Heck findet sich der Corvette-Schriftzug und ein markanter Spoiler.
Angeboten wird die Chevrolet Corvette Cabrio in Europa lediglich in der Ausführung als Stingray. Gefahren wird mit einem 6,2-Liter-V8-Motor, der eine Leistung von 482 PS auf die Straße bringt. Das maximale Drehmoment liegt bei 613 Nm.
Gefahren wird die Vette mit einem Saugmotor, der für eine Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h sorgt. Um von 0 auf 100 km/h zu gelangen benötigt der US-Sportwagen gerade einmal 3,5 Sekunden und spielt damit in der höchsten Liga der Supersportler. Natürlich besitzt die Corvette Hinterradantrieb und verwaltet die Kräfte über ein Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Im direkten Vergleich mit den älteren Versionen, ist die Chevrolet Corvette Cabrio kaum wiederzuerkennen. Das Fahrzeug hat vor allem in puncto Ausstattung deutlich hinzugewonnen.
Im Inneren der Corvette arbeitet das Infotainment 3- System von Chevrolet mit digitalem Cockpit im Format 12 Zoll sowie einem acht Zoll großen Touchdisplay. Ebenfalls erhältlich ist ein Head-Up-Display und ein Performance Data Recorder. Smartphones lassen sich selbstverständlich einbinden und zudem induktiv aufladen und auch das BOSE Soundsystem mit bis zu 14 Lautsprechern darf nicht fehlen.
Das Sortiment an Assistenzsystemen ist für einen Sportwagen reichhaltig und umfasst unter anderem:
Fahren in der Chevrolet Corvette ist ein echtes Erlebnis. Die Sitzposition ist tief und natürlich werden verschiedene Sportsitze angeboten. Verschiedene Fahrmodi ermöglichen individuelles Fahrgefühl und am abgeflachten Lenkrad befinden sich Schaltwippen aus Metall, die enorm schnelle Gangwechsel ermöglichen. Für perfekte Dämpfung gelangt das Magnetic Ride Control System zum Einsatz und bewirkt die Anpassung an die Fahrbahn in wenigen Millisekunden.
Der kombinierte Verbrauch der Chevrolet Corvette Cabrio liegt laut WLTP bei 12,1 Liter auf 100 Kilometer. Nachhaltigkeit besteht unter anderem die Möglichkeit, viele Bauteile zu recyceln sowie in der Kontinuität der Baureihe seit vielen Jahrzehnten.
Zu den Konkurrenten der Chevrolet Corvette Cabrio gehören unter anderem der Porsche 911 Cabrio und der Ferrari Roma in der offenen Version. Auftrumpfen kann der US-Amerikaner dabei mit seinem günstigen Preis, der deutlich unter dem der Konkurrenz liegt.
Die Chevrolet Corvette Cabrio ist ein Klassiker und wird seit mehr als 70 Jahren gebaut. Seit 2020 befindet sich das Modell in der achten Generation, die kompromisslos auf Performance ausgelegt ist. Neu ist der Mittelmotor vor der Hinterachse ebenso wie das Hardtop-Dach. Zudem bietet die aktuelle Vette viel digitalen Komfort.