Dacia Kombi Modelle existieren seit 1973. Den Anfang machte der Dacia 1300 Break, der genau genommen ein Lizenzbau des Renault 12 war. Dieses Fahrzeug war eines der ersten Exportmodelle des rumänischen Autobauers. Nach der Wende dauerte es bis 2004 und zur Vorstellung des ersten Dacia Logan MCV, der als einer der preisgünstigsten Kombis auf dem Markt für Furore sorgte. In der dritten Generation seit 2021 ist der Logan allerdings nur noch als Limousine erhältlich und auch der zwischenzeitlich gebaute Hochdachkombi Dacia Dokker ist wieder vom Markt verschwunden. Präsentiert wird dessen Nachfolger Dacia Jogger als Kompaktvan sowie der Crossover-Kombi Dacia Sandero Stepway und der kleine elektrische Dacia Spring.
Dacia vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der Einstieg in die Welt der Dacia Kombis erfolgt am Steuer des Dacia Spring. Die Kombilimousine vereint verschiedene Segmente in sich und ließe sich problemlos auch als Crossover-SUV bezeichnen. Ins Auge springt die geringe Länge von 3,70 Meter, mit der der Spring ein echter Parklückenkönig ist. Der Wendekreis beträgt beim dem Rumänen gerade einmal runde zehn Meter und dank des elektrischen Antriebs passt der Dacia Kombi perfekt in die Innenstadt. Vier Personen nutzen mühelos den Innenraum, der zusätzlich noch 288 Liter Kofferraumvolumen bereithält. Wenn das mal nicht ausreicht, lassen sich die hinteren Sitze umklappen, sodass ein maximales Laderaumvolumen von 1.004 Liter entsteht. Für Einkaufsfahrten ist der Dacia Spring somit perfekt geeignet.
Angetrieben wird das Modell komplett emissionsfrei und somit elektrisch. Bei den Motoren und Akku setzt der Hersteller auf Sparsamkeit und bewirkt so ein Leergewicht von lediglich rund einer Tonne. Die maximale Leistung liegt bei 44 PS oder 65 PS und die Dauerleistung beträgt sogar nur etwas mehr als 25 Pferdestärken. Für die City reicht dieser Wert aber vollends aus und die Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h ermöglicht sogar kurze Fahrten auf der Stadtautobahn. Bemerkenswert ist auch die Reichweite von 305 Kilometer nach WLTP, wobei dieser Wert den Stadtzyklus meint.
Optisch orientiert sich der Dacia Spring an seinen größeren Geschwistern wie dem Duster und im Innenraum punktet der kleine Stromer mit einem zehn Zoll Touchdisplay, digitalem Cockpit und vielen farbigen Dekor-Elementen.
Mehr Platz bietet jedoch der Dacia Sandero Stepway. Formal betrachtet, handelt es sich um die höher gelegte Ausführung eines Kleinwagens, der schon seit 2008 vom Band rollt. Der Sandero ist eines der günstigsten Autos auf dem deutschen Markt und fährt seit 2021 in der dritten Generation. Der Preis täuscht jedoch nicht über eine Reihe von Extras hinweg, zu denen beispielsweise ein elektrisches Schiebedach gehört. Mit 4,10 Meter Länge bietet der Sandero Stepway ausreichend Platz für fünf Personen und stellt sich als solides Stadtfahrzeug heraus. 328 Liter Kofferraumvolumen sowie ein maximales Volumen von 1.108 Liter unterstreichen den praktischen Nutzen.
Angetrieben wird der Dacia Kombi von einem Reihen-Dreizylinder als Benzinmotor. Der Turbo schöpft seine Kraft aus einem Liter Hubraum und bringt zwischen 67 und 101 PS auf die Straße. Gefahren wird mit Frontantrieb, geschaltet manuell über sechs Gänge.
Als geräumigstes Fahrzeug seines Herstellers wird der Dacia Jogger angeboten. 4,55 Meter Länge sorgen bei dem Kompaktvan für Fahrten mit bis zu sieben Sitzen. Erstaunlich ist auch das Laderaumvolumen von bis zu 1.819 Liter und selbst bei voller Besetzung mit fünf Personen passen noch 607 Liter in den Innenraum. Ein Pluspunkt ist die Länge der Ladefläche von rund zwei Meter, dank der sich sogar eine Matratze transportieren ließe.
Gefahren wird der Dacia Jogger wahlweise als Einliter-Benziner mit 101 oder 110 PS oder als Hybrid mit 141 PS. Kombiniert mit Frontantrieb liefert das Modell eine Beschleunigung von 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem ist der Jogger sparsam und benötigt für 100 Kilometer nach WLTP in der Hybridversion nur 4,8 Liter Benzin.
Die Dacia Kombi Modelle haben allesamt den attraktiven Preis gemeinsam. Dadurch, dass auf clevere Weise Renault-Technik genutzt oder einzelne Fahrzeuge in China gebaut werden, gehören die Rumänen in nahezu jedem Segment zu den preisgünstigsten Anbietern. An Komfort und Sicherheit wird dabei nicht gespart. Bei den Motoren findet jedoch ein Downsizing statt, das vor allem zu einem niedrigen Verbrauch führt. Dacia Kombis sind entsprechend effizient und belasten auch im laufenden Betrieb nicht den Geldbeutel.
Ob als Kombi oder in einer anderen Bauform: Dacia Modelle zeichnen sich vor allem durch ihr exzellentes Preis Leistungs Verhältnis aus. Ebenfalls ein echtes Schnäppchen ist der Fiat Tipo Kombi und auch der geräumige Škoda Octavia Combi bietet viel Auto für vergleichsweise wenig Geld. Im Bereich der günstigen E-Autos ließe sich der Dacia Spring mit dem chinesischen Leapmotor T03 vergleichen, der auch ein wahres Preisbrecher ist.
Dacia Kombi Modelle wurden bereits in der Zeit vor der Wende gebaut, existieren jedoch vor allem seit dem Logan MCV des Jahres 2004. Aktuell ist das Spektrum breit gefächert und bietet mit dem Spring einen kleinen Elektroflitzer, den Sandero Stepway als Crossover-Kombi sowie den geräumigen Dacia Jogger, der mit seinen sieben Sitzen auch als Van eingestuft wird.