Hyundai Kombi Modelle existieren seit der zweiten Generation des Hyundai Lantra und damit seit 1996. Mit diesem Modell starteten die Koreaner im Jahr 1991 auf dem europäischen Markt und bauten mit Einführung des Kombi erstmals eigene Motoren ein. Auf den Lantra folgte der Elantra, der ebenfalls als kompakter Kombi erhältlich war. So ist nicht verwunderlich, dass Ausführungen mit Kombiheck bis heute der Kompaktklasse vorbehalten sind, was sich auch im aktuellen Hyundai i30 Kombi zeigt. Charakteristisch ist der günstige Preis in Kombination mit viel Ausstattung und umweltfreundlichen Antrieben. Zudem präsentiert sich der i30 schnörkellos und gilt als gut durchdacht und praktisch.
21 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 288 € / mtl.Hyundai leasen
6 verfügbare Gebrauchtwagen ab 112 € / mtl.Hyundai finanzieren
Hyundai vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Als typischen Kombi lässt Hyundai ihren i30 vorfahren. Das Kompaktmodell ist seit 2007 auf dem Markt und wurde von Anfang an sowohl als Limousine als auch in einer geräumigeren Version gebaut. Mit dem i30 begann auch die neue Namensgebung bei dem Automobilhersteller, die seither in der Kombination aus Buchstaben und Zahlen besteht. Seit 2017 befindet sich der Kombi in der dritten Generation und wird mit einer Länge von 4,59 Meter angeboten. Dank seiner Höhe von bis zu 1,48 Meter erweist sich der Fünftürer als
überaus geräumig, was auch anhand des Kofferraumvolumens von 602 Liter deutlich wird. Mehr Platz entsteht durch das Umklappen der hinteren Sitze, was zu einem Maximalwert in Höhe von 1.650 Liter führt. Positiv fällt die niedrige Ladekante von nur 61,5 Zentimeter ins Gewicht. Auch erwähnenswert ist die hohe Ladungssicherheit, die durch ein optionales Schienensystem, Haken sowie ein Trennnetz zwischen dem Lade- und dem Passagierbereich bewirkt wird.
Motorisiert wird der Hyundai Kombi durchweg als Benziner, wahlweise als Reihen-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum oder Vierzylinder mit 1,5 Liter. Die Leistung des Dreizylinders liegt bei 74 kW 100 PS mit 6-Gang Schaltgetriebe, das auf Wunsch durch ein Sieben-Gang-DCT ersetzt werden kann. In der größeren Ausführungen gelangen 140 PS auf die Straße, ebenfalls über einen Frontantrieb und auch hier hast Du die Wahl zwischen manueller Schaltung und Automatik. Aufhorchen lässt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in sportlichen 8,6 Sekunden und auch die Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h ist beachtlich.
Der Hyundai i30 Kombi erweist sich somit als perfektes Familienfahrzeug und eignet sich zudem für die Langstrecke. Beim Wendekreis gibt sich der Koreaner bescheiden und begnügt sich mit 11,30 Meter, ist somit also auch für die Innenstadt passend. Positiv ist zudem der kombinierte Verbrauch nach WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure). Hiernach benötigt die stärkere Motorisierung dank Mildhybrid-Technik nicht mehr als 5,8 Liter auf 100 Kilometer.
Seinen Charakter als Familienfahrzeug unterstreicht der Hyundai i30 Kombi vor allem nach der zweiten Modellpflege des Jahres 2024. Das Design ist nun noch geschärfter und auch LED-Scheinwerfer dürfen nicht fehlen. Natürlich existieren auch eine Fülle an technischen Features. Das Cockpit arbeitet digital und wird durch einen 10,3 Zoll großen Touchscreen ergänzt. DAB+ Radio wird problemlos empfangen und natürlich sind Android Auto und Apple CarPlay serienmäßig an Bord. Wenn Du Dein Smartphone aufladen möchtest, geschieht dies in dem Hyundai Kombi Modell induktiv. Eine Neuerung im Rahmen des Facelifts sind gleich vier USB-Anschlüsse, vorne und hinten.
Auch zu erwähnen sind die bequemen Sitze, die sich im vorderen Bereich beheizen lassen sowie die Lenkradheizung. Natürlich bietet das Modell eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und eine Fülle an Assistenten. Erwähnen lassen sich beispielsweise der aktive Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent oder auch der Geschwindigkeitsregler und die elektrische Lordosenunterstützung.
Besonders an den Hyundai Kombi Modellen und damit dem i30 Kombi ist dessen Unaufgeregtheit. Das Fahrzeugt bietet eine solide Qualität zu einem überaus günstigen Preis und erweist sich zudem als ausgereift und erstklassig verarbeitet. Der Hersteller vermeidet in diesem Kontext sowohl Lifestyle-Elemente und rückt den praktischen Nutzen in den Vordergrund.
Positiv hervorzuheben am Hyundai i30 Kombi ist dessen günstiger Preis. Im direkten Vergleich mit Alternativen wie dem VW Golf Variant oder dem Škoda Octavia Combi kostet der Koreaner ein gutes Stück weniger. Darunter rangiert allerdings noch dessen enger Verwandter, der KIA Ceed SW, der als echtes Kombi-Schnäppchen gilt.
Hyundai Kombi Modelle werden ausschließlich in der Kompaktklasse angeboten. Der Hyundai i30 Kombi ist ein praktischer Allrounder, der sowohl in die Stadt als auch auf die Autobahn passt. Das Modell ist familientauglich und zugleich dynamisch und bietet einen umfangreichen Komfort zum attraktiven Preis.