Das erste Jaguar Kombi Modell galt seinerzeit als Sensation. Der Hersteller Jaguar Land Rover stellt im Rahmen der IAA 2004 den X-Type in der Ausführung Estate vor und schuf damit die Blaupause für sportliche Kombis der Briten. Der Hersteller folgte damit einem Trend, der bis heute andauert und griff die Tradition mit dem Jaguar XF Sportbrake ebenfalls auf. Fakt ist, dass in der oberen Mittelklasse in Deutschland rund 70 Prozent der Modelle als Kombi gefahren werden. Wer möchte, spricht von einem Luxus-Kombi und erfreut sich an der Exklusivität der noblen Raubkatze und an der Verarbeitung edelster Materialien im Innenraum.
Jaguar vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der Jaguar XF Sportbrake ist der Nachfolger des S-Type, der allerdings nie als Kombi angeboten wurde. Entsprechend wechselt der Hersteller nach dem Kombi des X-Type das Segment und spielt mit dem XF und der oberen Mittelklasse eine Liga höher. Auf dem Markt ist der XF seit 2008, wobei die Ausführung als Jaguar XF Sportbrake erst 2012 hinzu kam. Schon die preisgekrönte erste Generation verfolgte einen sportlichen Designansatz, der in der aktuellen Generation seit 2015 weiterverfolgt wird.
Der Vorhang für den Jaguar XF Sportbrake lüftete sich 2017. Bereits die Vorstellung des Modells in Wimbledon war spektakulär und wurde vom Tennisprofi Andy Murray vorgenommen. Vom Band rollt das Luxusmodell in Birmingham, womit es sich um einen waschechten Briten handelt. Im direkten Vergleich mit der Vorgängergeneration macht sich der gewachsene Radstand bemerkbar. 2,96 Meter bei einer Länge von 4,96 Meter versprechen viel Platz im Innenraum. Gefahren wird naturgemäß als Fünfsitzer und somit mit der ganzen Familie. Darüber hinaus passen 563 Liter in den Kofferraum, der sich auf bis zu 1.700 Liter erweitern lässt. Ein Pluspunkt ist die Länge des Laderaums von bis zu zwei Meter, womit sich auch eine Matratze transportieren lässt. Ebenfalls bietet der Kofferraum diverse Verstaufächer am Boden und ein cleveres Schienensystem. Die Heckklappe öffnet und schließt sich automatisch per Fußbewegung und auch die 12-Volt-Steckdose darf nicht fehlen. Herausragend ist die vorherige Einstellung der Öffnungshöhe der Ladeklappe. Wenn Deine Garage eine niedrige Deckenhöhe hat, kannst Du dies problemlos berücksichtigen und musst keine Lackschäden befürchten.
Angetrieben wird der Jaguar XF Sportbrake von einem Zweiliter-Benziner mit 250 oder 300 PS. Gefahren wird entweder mit Hinterradantrieb oder Allradantrieb und natürlich einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h. Der XF Sportbrake ist somit wie geschaffen für die Langstrecke, beweist aber mit sechs Sekunden von 0 auf 100 km/h auch seine Sportlichkeit. Wer möchte, entscheidet sich anstelle der Benziner für den 204 PS starken Diesel, bei dem ebenfalls verschiedene Antriebe bereitstehen. Geschaltet wird in allen Motorisierung über eine achtstufige Automatik des Herstellers ZF.
Das Fahrgefühl ist beim Jaguar XF Sportbrake herausragend, was auch an der serienmäßigen Luftfederung liegt. Das Niveau wird automatisch reguliert und Unebenheiten souverän ausgeglichen. Geöffnet und geschlossen wird das Luxusmodell übrigens über ein eigens zu diesem Zweck konzipierten Armband. Keyless Go bedeutet in diesem Fall einen Active Key, der zudem wasserdicht ist. Der Vorteil leuchtet vor allem am Strand oder Badesee ein, denn so muss nie ein Autoschlüssel unbeaufsichtigt herumliegen.
Im Innenraum treffen elektrisch verstellbare Sitze mit Massagefunktion auf eine Klimaautomatik über bis zu vier Zonen. Für erstklassige Luft sorgt dabei auch eine spezielle Filteranlage. Diese nutzt Nano-Technologie und gibt unliebsamen Gerüchen im Innenraum keine Chance. Die Sitzverstellung erfolgt über 20 Wege und natürlich lassen sich individuelle Vorlieben dank Memory-Funktion abspeichern und abrufen. Die Lenksäule ist ebenfalls elektrisch steuerbar und die Außenspiegel sind beheizt, sodass stets der perfekte Durchblick herrscht.
Hinter dem Lenkrad blickst Du auf ein leicht zum oder zur Fahrer:in geneigtes digitales Cockpit und nutzt zudem einen zehn Zoll großen Touchscreen mit Dual View. Natürlich ist eine Navigation mit Sprachsteuerung sowie eine Dual eSim integriert und auch Extras wie ein Head Up Display und die Integration von Apple CarPlay und Android Auto verstehen sich von selbst. Überhaupt wartet der Jaguar XF Sportbrake mit diversen Extras und Assistenten auf. Ein aktiver Spurhalter ist ebenso an Bord wie ein adaptiver Tempomat. Des Weiteren besitzt das Modell Parksensoren, eine 360° Kamera und einen Parkassistenten. Damit nicht genug, denn auch Panorama-Glasdach ist konfigurierbar und untermauert den Luxusanspruch des Fahrzeugs.
Optisch kommt dieser ohnehin zum Ausdruck, nicht zuletzt durch die LED-Scheinwerfer mit J-Signatur und optionalen Pixel-LED.
Eine Besonderheit des Jaguar XF Sportbrake oder auch früherer Jaguar Kombi Modelle liegt in den exklusiven Materialien. Der britische Autobauer geizt nicht mit Leder und Holz und bietet zudem Oberflächen mit einem Überzug aus Klavierlack. Bei genauem Hinschauen offenbaren sich zudem Details wie ein Automatik-Wahlhebel mit Nähten wie bei einem Cricketball. Ein weiterer Aspekt ist die Linienführung, die bereits mit einem red dot design award belohnt wurde und in weiten Teilen der eines Coupés gleicht.
Jaguar Kombi Modelle werden in Form des Jaguar XF Sportbrake angeboten. Das Fahrzeug passt in die obere Mittelklasse, in der eine Reihe von Alternativen warten. Sowohl der BMW 5er Reihe als Touring als auch die E-Klasse von Mercedes-Benz als T-Modell lassen sich hier nennen, was auch für den Audi A6 Avant gilt. Wenn Du etwas günstiger einsteigen möchtest, eignet sich womöglich auch ein VW Passat Variant, der allerdings etwas kleiner ausfällt. Zu beachten ist jedoch, dass der XF Sportbrake nicht mehr als Neuwagen verfügbar ist, da die Baureihe im Jahr 2024 beendet wurde.
Jaguar Kombi Modelle werden erst seit den 2000er Jahren gebaut und fahren aktuell in der oberen Mittelklasse. Der XF Sportbrake ist ein Luxusfahrzeug mit vielen edlen Details und herausragender Ausstattung. Gebaut wurde der auch technisch erstklassig ausgestattete Brite bis ins Jahr 2024.