Mercedes-Benz vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
C-Klasse
Mercedes-Benz
Citan
Mercedes-Benz
CLA
Mercedes-Benz
E-Klasse
Mercedes-Benz
eCitan
Mercedes-Benz
Sprinter
Mercedes-Benz
Vito
Mercedes-Benz
Aktuelle Mercedes-Benz Kombi Modelle existieren in drei Ausführungen und bieten somit für jeden Bedarf das passende. Sportliche Fahrer:innen entscheiden sich womöglich für den Mercedes-Benz CLA Shooting Brake, der 2019 auf dem Markt erschien und 2023 eine Modellpflege erhielt. Angeboten wird eine geräumige Ausführung des Coupés GLA, die auf Wunsch auch in einer Ausführung des Herstellers AMG erhältlich ist. In der Länge misst das Modell maximal 4,70 Meter und ist dabei etwas mehr als 1,40 Meter hoch. Entsprechend handelt es sich eher um einen geräumigen Sportwagen, der allerdings ausreichend Platz für die Familie bietet.
In den Laderaum des Mercedes-Benz CLA Shooting Brake passen 505 Liter bei voller Besetzung mit fünf Personen. Klappst Du die hinteren Sitze um, eröffnen sich bis zu 1.370 Liter. Mit diesem Wert eignet sich der CLA sowohl für kleinere Ausflüge als auch für Einkäufe. In der Innenstadt punktet das Modell dank seines Wendekreises von 11,20 Meter.
Natürlich rückt der Hersteller auch den Lifestyle-Aspekt in den Vordergrund und sorgt zudem für maximalen Fahrspaß. Abzulesen ist dies an der Motorisierung als Benziner mit Mildhybrid-Technik und 136, 163 oder 190 PS und 224 PS, wobei meist mit Frontantrieb gefahren wird. Allradantrieb nutzt der CLA von Mercedes-AMG, bei dem 306 oder 421 PS auf die Straße gelangen. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der CLA lediglich 4,0 Sekunden und Tempo 270 km/h ist ebenfalls kein Problem.
Abgerundet wird die Motorenpalette durch einen Plug-In-Hybrid mit 218 PS Systemleistung sowie verschiedene Diesel mit 116, 150 oder 190 PS.
Im direkten Vergleich zu dem sportlichen Coupé ist der Mercedes-Benz C-Klasse T Modell ein echter Klassiker. Die C-Klasse rollt bereits seit den frühen 1980er Jahren vom Band, wobei zunächst nur die Bauform als Limousine existierte. Der Kombi kam 1992 hinzu und seit 2021 fährt das Fahrzeug in der fünften Generation. Je nach Ausführung liegt die Länge zwischen 4,75 Meter oder 4,84 Meter in der AMG-Variante. Das Volumen des Laderaums steht mit 490 Liter im Kofferraum und bis zu 1.510 Liter maximal auf dem Datenblatt. Die C-Klasse erweist sich somit als echter Allrounder und erfüllt alle Anforderungen an ein Familienfahrzeug oder einen Business-Kombi für die Langstrecke.
Untermauert wird dies durch die Motorisierung, die zuletzt 2024 auf den neuesten Stand gebracht wurde. Der Benziner ist ein Mildhybrid mit 204 PS, 258 PS oder 421 PS, wobei stets noch Pferdestärken durch den elektrischen Antrieb hinzukommen. Gefahren wird mit Hinterrad- oder Allradantrieb in Kombination mit einer 9-Gang-Automatik. Bei der C-Klasse ist vor allem der Hybrid sportlich und bietet Systemleistungen von 313 PS oder 381 PS in der Standardvariante bis zu 680 PS für den AMG. Letzterer bietet ein maximales Drehmoment von 1.020 Nm und beschleunigt in 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine Besonderheit stellt der Dieselhybrid mit 313 PS dar und natürlich sind auch verschiedene klassische Diesel als MHEV erhältlich.
Noch mehr Platz verspricht der Mercedes-Benz E-Klasse T Modell. Wenn man so will, handelt es sich hierbei um den Nachfolger des ersten T-Modells, denn die Tradition der Mercedes Kombi Modelle wurde in der oberen Mittelklasse begonnen. Seit 2023 ist die aktuelle Baureihe mit einer Länge von 4,95 Meter erhältlich. Der Kofferraum ist mit 615 Liter großzügig, der maximale Laderaum beträgt sogar 1.830 Liter. Für die Langstrecke oder die Nutzung als Familienfahrzeug stellt die E-Klasse die perfekte Lösung dar, zumal auch nicht an Luxus gespart wird.
Besonders ist unter anderem der beleuchtete Kühlergrillrahmen sowie die Nutzung von Körperschall in den Rückenlehnen der vorderen Sitze. Letzterer funktioniert in Verbindung mit einem Soundsystem mit 21 Lautsprechern, das ebenso luxuriös ist wie die drei Bildschirme des MBUX-Systems oder auch die Datenverbindung via 5G.
Motorisierung wird die E-Klasse als T-Modell als Mildhybrid in Kombination mit einem Vierzylinder- oder Sechszylinder-Benziner. Die Leistung liegt bei 204 PS oder 381 PS. Zudem existieren Varianten als Plug-In-Hybrid mit 313 PS oder 381 PS und der AMG mit 585 PS sowie verschiedene Dieselausführungen. In der Dynamik liegt die E-Klasse bei einem Wert von 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und als PHEV lassen sich sowohl die C-Klasse als auch die E-Klasse über mehr als 100 Kilometer rein elektrisch bewegen.
Allen Kombis von Mercedes-Benz gemeinsam sind die zahlreichen Extras, die mal optional, mal in Serie verbaut werden. Je nach Modell ist beispielsweise eine Luftfederung oder auch ein Assistent zum selbstständigen Einleiten des Überholvorgangs erhältlich. Die Türgriffe sind versenkbar und fahren automatisch aus und selbst eine eigene App für die Durchführung von Videokonferenzen während der Fahrt mitsamt Kamera ist vorhanden. Zuletzt merkt sich die KI einige Routinen und stellt auf Wunsch das Radio automatisch ein oder registriert Orte, an denen eingeparkt oder die Fenster heruntergefahren werden.
Die Besonderheiten der Mercedes-Benz Kombi Modelle entsprechen denen der Limousinen. Die Marke mit dem Stern steht seit eh und je für herausragenden Komfort und einen Hauch von Luxus. Sichtbar wird dies unter anderem anhand des MBUX-Multimediasystems mit hinzu lernenden Sprachsteuerung sowie den herausragenden Sicherheitsfeatures. Auch zu erwähnen ist die EASY-PACK Heckklappe, die das Beladen besonders einfach gestaltet.
Sowohl in der Mittelklasse als auch in der oberen Mittelklasse stammen die beliebtesten Alternativen zu den Mercedes-Benz Kombi Modellen von deutschen Herstellern. Zu nennen sind die Touring-Versionen der BMW 3er- und 5er-Reihe ebenso wie der Audi A4 Avant und der Audi A6 Avant. Wenn Du Wert auf viel Platz im Innenraum legst, könnten sich auch der kompakte Škoda Octavia Combi oder der Škoda Superb Combi eignen.
Mercedes-Benz Kombi Modelle sind durch den Buchstaben T gekennzeichnet. Angeboten wird sowohl eine geräumige Ausführung der C-Klasse als auch der E-Klasse. Etwas sportlich kommt der CLA Shooting Brake daher, bei dem ein Coupé Pate stand. Allen Fahrzeugen gemeinsam ist deren herausragende Ausstattung und das hohe Prestige.
Mercedes-Benz Kombi Modelle blicken auf eine lange Geschichte zurück. In den 1960er Jahren ließen die Schwaben die geräumigen Modelle noch extern bauen, im Jahr 1977 folgt das erste T-Modell unter der Marke Mercedes. Seinerzeit stand die legendäre Baureihe 123 Pate und bis heute wird der Buchstabe T mit Tourismus und Transport gleichgesetzt. Gemeint ist, dass die Mercedes-Benz Kombis gleichermaßen geräumig für Reisen wie für Transporte auf kürzeren Strecken sind. Der praktische Nutzen steht außer Frage und mittlerweile existiert neben der C-Klasse und E-Klasse auch der schnittige CLA in einer Ausführung als Shooting Brake. Der Autobauer besetzt somit sowohl die Mittelklasse als auch die obere Mittelklasse.
0 verfügbare Lagerfahrzeuge Mercedes-Benz leasen
7 verfügbare Gebrauchtwagen ab 243 € / mtl.Mercedes-Benz finanzieren