MINI Kombi Modelle sind in der heutigen Zeit unter der Bezeichnung MINI Clubman erhältlich. Beim klassischen Mini aus den frühen 1960er Jahren war hingegen noch die Titulierung als Mini Countryman oder Traveller geläufig, die heutige Namensgebung wurde erst 1969 ins Leben gerufen. Charakteristisch ist dabei die Verfügbarkeit in allen Motorisierungen, womit sowohl ein MINI One als auch der sportliche John Cooper Works als MINI Kombis gefahren werden können. An der Einordnung in die Klasse der Kompakten ändert dies nicht, denn als Kombi wächst der MINI bedeutend an und ist kein Kleinwagen mehr. Zuletzt befand sich der Clubman in der zweiten Generation, die zwischen 2015 und 2024 vom Band rollte.
0 verfügbare Lagerfahrzeuge MINI leasen
1 verfügbarer Gebrauchtwagen ab 210 € / mtl.MINI finanzieren
MINI vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Der MINI Clubman misst in der Länge 4,27 Meter und ist damit bereits ein Kompaktmodell. Nichts desto Trotz bewahrt sich das Fahrzeug die Vorteile eines Kleinwagens. Der Wendekreis dieses perfekten Stadtfahrzeugs liegt je nach Ausführung zwischen 10,50 Meter und 11,30 Meter und ermöglicht das Rangieren auch in engen Gassen. Das Platzangebot im Innenraum ist großzügig, denn schließlich ist der MINI Clubman 1,80 Meter breit und damit auf Golf-Niveau. In der Höhe liegt der Brite mit BMW-DNA bei 1,44 Meter. Besonders relevant sind naturgemäß die Werte für den Laderaum, die mit allein 360 Liter bei voller Besetzung auf dem Datenblatt stehen. Wer die hinteren Sitze umklappt, gelangt auf einen Wert von 1.250 Liter. Eine Besonderheit sind die Split Doors. Konkret bedeutet dies, dass ein MINI Clubman keine klassische Heckklappe besitzt, sondern mit zwei Türen wie bei einem Portal ausgestattet ist. Diese lassen sich problemlos elektrisch öffnen und selbst die Bedienung durch eine Fußbewegung ist möglich.
Optisch ähneln die MINI Kombi Modelle den Ausführungen als Limousine. Der Kühlergrill ist sechseckig und wird von zwei runden Scheinwerfern eingerahmt. Mancherorts wird das Modell sogar als Shooting Brake bezeichnet, womit die etwas geräumigere Variante eines Coupés gemeint ist. Fakt ist, dass die Räder weit ausgestellt sind und die Überhänge kurz gehalten werden. Die Dachlinie betont die Länge, wobei es sich ohnehin um einen Sechstürer mit ausreichend Platz auch auf den hinteren Sitzen handelt. Eine Besonderheit offenbart der MINI Clubman bei den Heckleuchten, die erstmals bei einem neuen MINI horizontal montiert sind. Erhältlich war der Kombi in zwölf Lackierungen, zu denen auch ein ungewöhnliches Bordeaux-Rot alias Pure Burgundy Metallic zählt.
Der Innenraum folgt der Designlinie und dem Komfort der klassischen Drei- und Fünftürer. Konkret bedeutet dies gleich zwei kreisrunde Displays, die hinter dem Lenkrad sowie in der Mittelkonsole montiert sind. Das Infotainment ermöglicht das Navigieren in Echtzeit sowie den Empfang von digitalem Radio DAB. Ebenfalls mit an Bord ist ein Head-Up-Display mitsamt einer hochfahrenden Scheibe zur perfekten Darstellung. Zu den Features gehören auch die Online Connected Drive Services mit App-Steuerung und Apple CarPlay sowie einer integrierten Sprachsteuerung über Amazon Alexa. Dein Smartphone lädst Du im MINI Clubman selbstverständlich induktiv. Nicht an Bord ist allerdings das neue Operating System 9, das erst nach der Einstellung des MINI Clubman vorgestellt wurde.
Der Innenraum des MINI Clubman ist für einen Kombi aus der Kompaktklasse fast schon luxuriös zu nennen. Ein Beispiel ist das zweigeteilte Panorama-Glasdach oder auch die Möglichkeit, in Ledersitzen Platz zu nehmen. Die Ledersitze orientieren sich mit ihren diagonalen Steppnähten an einem Chesterfield-Sofa und sind somit „very british“. Untermauert wird die edle Anmutung durch die Ambientebeleuchtung.
Die Motorisierung wurde über die Jahre immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Bis 2024 war der MINI Clubman sowohl als Benziner als auch als Diesel erhältlich und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Sportlichkeit aus. In Zahlen bedeutet dies Dieselaggregate als Drei- oder Vierzylinder mit einem Hubraum von eineinhalb oder zwei Liter. Auf den Asphalt gelangen dank Selbstzünder entweder 116 PS oder 150 bzw. 190 PS. Möglich ist sowohl die Integration eines manuellen Schaltgetriebes mit sechs Gängen als auch einer achtstufigen Automatik, wobei letztere einen Allradantrieb anstelle des sonst obligatorischen Frontantriebs nutzt.
Mehr Power und Vielfalt bieten die Benziner Der MINI One Clubman ist mit 102 PS als Einstiegsvariante unterwegs, darüber rangiert die Ausführung als MINI Cooper Clubman und 136 PS oder MINI Cooper S mit 178 PS und optionalem Allradantrieb. Bei dieser Ausführung nutzt Du einen Zweiliter-Motor, der in früheren Ausführungen auch mit 192 PS gefahren werden konnte. Die Topversion ist auch beim MINI Kombi der John Cooper Works, der zuletzt stolze 306 PS auf die Straße brachte. Kombiniert mit Allradantrieb und einem Acht-Stufen-Automatikgetriebe erreicht diese „Rennsemmel“ eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und lässt sich für den Spurt von 0 auf 100 km/h lediglich 4,9 Sekunden Zeit. Beim John Cooper Works (JCW) orientiert sich der Hersteller an den Erfahrungen aus dem Motorsport und lässt diese ins Fahrwerk einfließen.
Selbstverständlich wird dabei nicht auf Assistenten und Sicherheitssysteme verzichtet, zu denen ein Spurhalter, ein Geschwindigkeitsassistent sowie ein Kollisionswarner und vieles mehr gehören.
Zielgruppe für die MINI Kombi Modelle sind sowohl sportlich orientierte Fahrer:innen als auch Designfans. Hinzu kommen Familien und all diejenigen, die viel in der City unterwegs sind aber auch einen souveränen Begleiter für die Langstrecke suchen.
Besonderheiten bieten MINI Kombi Modelle gleich auf mehreren Ebenen. Zuallererst bleibt der Kultfaktor mitsamt Go-Kart-Feeling erhalten und ermöglicht eine sportliche Fahrweise. Darüber hinaus punktet der Brite mit Heckleuchten im Union Jack- Design und diversen optischen Details. Aktuelle Angebote sind allerdings nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich, denn das Fahrzeug wird nicht mehr gebaut.
Clevere Alternativen zu den MINI Kombi Modellen stammen vom Hersteller selbst. Wenn Du der Marke treu bleiben möchtest, entscheidest Du Dich für den elektrischen MINI Countryman. Dieses Modell ist zwar formell ein SUV, bietet jedoch ebenfalls eine Extraportion Platz. Natürlich ist der Countryman auch mit Benzinmotoren im Sortiment und misst stolze 4,43 Meter in der Länge. Weitere Alternativen als kleine Kombis sind der Dacia Jogger mit enormem Laderaum und günstigem Preis oder der Škoda Fabia.
MINI Kombi Modelle werden unter der Bezeichnung MINI Clubman angeboten. Die letzten Neuwagen wurden bis 2024 gebaut und zeichnen sich durch einen hohen Kultfaktor und viel Platz aus. Bemerkenswert ist zudem die hohe Bandbreite an Motoren, inklusive einer sportlichen Variante als John Cooper Works.