Als NIO Kombi Modell ist aktuell der ET5 Touring erhältlich. Das Fahrzeug ordnet sich mit einer Länge von 4,79 Meter in der Mittelklasse ein, besitzt jedoch mit 1,96 Meter eine überdurchschnittlich große Breite. In der Höhe liegt der ET5 bei knapp 1,50 Meter und ist somit ein geräumiges Familienfahrzeug. Erkennbar ist dies auch angesichts des Kofferraums mit 450 Liter Volumen. Wer möchte, erweitert diesen durch Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank auf bis zu 1.300 Liter. Für Großeinkäufe oder den Transport einer Sportausrüstung reicht dieser Wert allemal. Zu erwähnen ist zudem der zusätzliche Stauraum unter dem Kofferraumboden mit einer Abdeckung, die in verschiedenen Positionen zu öffnen ist. Zu den Pluspunkten zählt die integrierte Taschenlampe im Laderaum und als weitere Lademöglichkeit stehen eine Dachreling sowie die Anhängelast von bis zu 1.400 Kilogramm zur Verfügung.
Das Design gilt als die Paradedisziplin des chinesischen Herstellers NIO. Der ET5 Touring erhielt einen German Design Award und wird in diesem Kontext für seine Dynamik und Sportlichkeit gelobt. Hinzu kommt ein Carwow Car of the Year Award, der die besondere Innovationskraft unterstreicht. Der Kühlergrill ist geschlossen und lediglich im unteren Bereich findet sich eine schmale Öffnung. Die zweigeteilten Scheinwerfer erinnern an Schlitze und die gesamte Formgebung ist schnittig mit nach hinten abfallender Dachlinie und Heckspoiler. Unterstrichen wird die Aerodynamik durch einen cw-Wert von 0,25. Hinzu kommen Extras wie bündig in die Türen eingelassene Griffe, rahmenlose Fenster sowie ein Panorama Glasdach mit einer Fläche von 1,35 m². Die Lichtdurchlässigkeit lässt sich auf Knopfdruck individuell einstellen.
Herausragend im NIO Kombi ist auch der Sitzkomfort. Die vorderen Sitze sind auf zwölf Wegen verstellbar und verfügen sowohl über eine Sitzheizung als auch Klimatisierung. Optional lassen sich auch die Sitzpolster verlängern und es steht eine Massagefunktion über Luftpolster zur Verfügung. Wenn Du in einem NIO ET5 Touring Platz nimmst, nutzt Du das Digitalsystem Banyan, dessen 12,8 Zoll großer Touchscreen zu schweben scheint. Die Bedienung findet über die Mittelkonsole statt und als Ergänzung fungiert der Sprachassistenz NOMI – wahlweise als Halo und damit unsichtbar oder mitsamt eines eigenen Displays mit vielen Animationen. Animiert ist auch die digitale Wasserfall- Ambientebeleuchtung mit 256 Farben und diversen Effekten und Themen. Für Audiofans steht zudem eine Surround-Soundanlage mit 23 Lautsprechern bereit. Dein Smartphone kannst Du induktiv aufladen und über Bluetooth integrieren. Updates werden over the air eingespielt und natürlich existieren auch diverse Remote-Funktionen. Aus der Ferne lässt sich über die NIO App sowohl die Batterie vorwärmen als auch der Fahrzeugstatus abrufen, wozu auch die Temperatur, der Reifendruck, Standort und der Ladestand gehören.
In puncto Nachhaltigkeit erweist sich der ET5 ebenfalls als zukunftsweisend und verbaut sowohl natürliche Mineralien als auch Pflanzenfasern. Zudem sind die Sitze mit Geweben bezogen, die zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen bestehen.
Angetrieben wird der NIO ET5 Touring mit Elektromotoren, die keinerlei lokale Emissionen verursachen. Der Hersteller bietet Varianten mit drei Akkugrößen von 75 kWh, 100 kWh und 150 kWh und entsprechender Reichweite. Diese beträgt bereits in der Ausführung mit 100 kWh 560 Kilometer nach WLTP, womit Du auch auf der Langstrecke und Autobahn perfekt unterwegs bist. Für Fahrspaß sorgen die 490 PS, die aus zwei Motoren an der Vorder- und Hinterachse stammen. Du fährst mit Allradantrieb und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in nur 4,0 Sekunden erledigt. Bemerkenswert für ein E-Auto ist zudem die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
Auf Highspeed wird auch der Akku aufgeladen, sofern Du Dich nicht für das Wechselakku-Modell entscheidest. Mit Gleichstrom wird eine Ladeleistung von 140 kW erzielt, womit Du in weniger als 30 Minuten von zehn Prozent auf einen Akkustand von 80 Prozent gelangst.
Ein Maximum an Sicherheit bietet der NIO ET5 Touring dank der zahlreichen Sensoren und Assistenzsysteme. Genutzt werden Kameras und Radar sowie Lidar und Ultraschall und auch Car-to-X-Technik ist integriert. Auf diese Weise kommt der Chinese der Vision autonomen Fahrens bereits recht nah und verhindert präventiv Unfälle. Die Bestwertung von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Crashtest hat auch mit der Rundum-Überwachung zu tun, die sowohl beim Halten des Sicherheitsabstands als auch beim Warnen vor Fahrzeugen im Toten Winkel gute Dienste tut. Eingeparkt wird weitgehend automatisch und auch eine Türöffnungswarnung darf nicht fehlen. Hervorzuheben ist die herausragende Serienausstattung, dank der die meisten Assistenten ohne Aufpreis an Bord sind.
NIO Kombi Modelle bieten eine Reihe an Besonderheiten. Da ist zum Beispiel die Möglichkeit eines schnellen Akkuwechsels. In China existieren bereits Tausende der Power Swap Stationen, in Deutschland wächst die Zahl ebenfalls, wobei die Planungen bis zum Ende der 2020er Jahre 40 Batterietausch-Stationen vorsieht. Voraussetzung für die Nutzung ist jedoch die Batteriemiete „Battery as a service“, die zwischen 169 und 289 Euro pro Monat kostet. Ebenfalls außergewöhnlich ist die Integration der künstlichen Intelligenz Nomi, die auf einem kleinen runden Display zentral auf der Mittelkonsole platziert ist. Nomi nutzt ChatGPT und zeigt auch grafisch im wahrsten Sinne des Wortes Gesicht.
Wenn Du einen Kombi mit elektrischem Antrieb suchst, ist das Angebot Anfang 2025 noch recht dünn. Als Pionier gilt der MG5, der allerdings in der Kompaktklasse fährt und entsprechend weniger Leistung als ein NIO Kombi bietet. Selbiges gilt auch für den Opel Astra Electric Sports Tourer und den Peugeot E-308 SW. Mehr Platz und vergleichbaren Komfort bieten Premium-Modelle wie der Audi A6 e-tron oder der BMW i5 Touring.
NIO Kombi Modelle wie der NIO ET5 Touring zeichnen sich durch herausragendes Design und technische Finessen aus. 490 PS unterstreichen die Sportlichkeit des Mittelklasse-Modells. Möglich ist die Miete der Batterie mit Tauschservice und als besonderes Features steht der Sprachassistent Nomi optional mit eigenem Display zur Verfügung.
Nio vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
NIO Kombi Modelle gehören zu den ersten elektrisch angetriebenen Fahrzeugen dieser Bauform. Erwähnenswert ist zudem die Verwendung der Bezeichnung Touring, die in dieser Form auch von BMW genutzt wird, offenbar aber nicht geschützt ist. Der NIO ET5 Touring ist seit 2023 auf dem Markt und die Marke NIO existiert seit 2014. Die Designs werden allerdings am eigens ins Leben gerufenen Standort München entwickelt. Charakteristisch ist die sportliche Auslegung der Modelle in Kombination mit Hightech. Zudem bietet NIO ein ansprechendes Design und ist somit ein Konkurrent zu den Premium-Herstellern auf dem deutschen Markt. Neben dem ET5- Kombi bieten die Chinesen auch verschiedene Limousinen und SUV an und besitzen somit ein breit gefächertes Sortiment.