Toyota Kombis existieren bereits seit den 1950er Jahren, wobei die frühen Modelle nicht nach Deutschland exportiert wurden. Zu den ersten hierzulande erhältlichen Toyota Kombi Modellen zählt das Mittelklassemodell Carina sowie der etwas größere Toyota Cressida, die beide 1978 debütierten, in den frühen Seventies war bereits der legendäre Corolla als Kombi angeboten worden. Toyota liefert auch aktuell seinen Topseller in einer geräumigen Variante als Toyota Corolla Touring Sports und setzt dabei vor allem auf Hybridantriebe. Der japanische Automobilhersteller. Zu den Besonderheiten zählt der flexible Innenraum ebenso wie die erstklassige Ausstattung und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen. Ebenfalls verfügbar sind der Toyota ProAce Verso als Van und der ProAce City Verso als Minivan, jeweils mit Stellantis-Technik.
81 verfügbare Lagerfahrzeuge ab 318 € / mtl.Toyota leasen
0 verfügbare Gebrauchtwagen Toyota finanzieren
Toyota vereint in seinen Kombi Modellen Form und Funktion immer wieder auf innovativste Weise. Lass uns die Entdeckungsreise starten.
Aktuell beschränkt sich das Angebot an klassischen Toyota Kombis auf den Corolla Touring Sports. Bis 2018 wurde zudem auch der etwas größere Avensis als Kombi angeboten, ist aber mittlerweile vom Markt verschwunden.
Eine Sonderstellung nehmen der Toyota ProAce Verso sowie der Toyota ProAce City Verso ein. Bei beiden Fahrzeugen handelt es um Vans, die auch in Ausführungen als Transporter auf dem Markt sind. Das kleinere Fahrzeuge ist der ProAce City Verso, der seit 2020 auf dem Markt ist. Das Modell nutzt eine Plattform aus dem Stellantis-Konzern und ist somit fast baugleich mit Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Opel Combo und Peugeot Rifter. Die Länge liegt bei 4,40 Meter oder 4,75 Meter und auf Wunsch kannst Du als Siebensitzer fahren. Bemerkenswert ist zudem das maximale Laderaumvolumen von 2.693 Liter.
Noch mehr Platz verspricht der Toyota ProAce Verso als ausgewachsener Van für die ganze Familie. Bei diesem Fahrzeug stehen 3.968 Liter Laderaumvolumen auf dem Datenblatt und dank einer Länge von 4,98 Meter oder sogar 5,31 Meter passen bis zu neun Personen in den Innenraum. Ein Pluspunkt sind die Klapptische an den Vordersitzen, die das Mitfahren deutlich bequemer machen. Motorisiert werden Van und Minivan wahlweise mit Benzin- und Dieseltechnik oder rein elektrisch.
Der typische Toyota Kombi ist allerdings der Corolla Touring Sports, der seit 2018 in der zwölften Generation vom Band rollt. Der Corolla ist das weltweit meistverkaufte Fahrzeug aller Zeiten und die Kombiversion wird parallel auch als Suzuki Swace verkauft. Die letzte Modellpflege datiert auf das Jahr 2023.
Platz ist im Toyota Corolla Touring Sports ausreichend vorhanden. Die Länge liegt bei 4,65 Meter, womit Du in einen echten Allrounder steigst. Mit 10,40 Meter Wendekreis stellt auch das Fahren in der Innenstadt kein Problem dar und auf Langstrecken läuft der Hybrid ohnehin zur Höchstform auf. Herausragend ist der Laderaum von bis zu 1.606 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Das Umklappen ist per Knopfdruck möglich. Selbst, wenn Du mit fünf Personen unterwegs bist, passen noch bis zu 596 Liter in den Kofferraum. Somit eignet sich das Modell perfekt für Familien und meistert souverän Großeinkauf und Urlaubsfahrt. Ein Vorteil besteht im variablen Ladeboden, den Du sowohl absenken als auch mit der abwaschbaren Rückseite nach oben drehen kannst. Geöffnet und geschlossen wird die Heckklappe automatisch via Fußbewegung.
Unter der Motorhaube arbeitet ein 1,2 Liter-Turbo-Benziner als Vierzylinder mit 116 PS. Gefahren wird mit Frontantrieb und Sechs-Gang-Schaltgetriebe. Der Benziner erweist sich mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit als rundum sportlich, wobei der Hybrid mit seiner Beschleunigung von 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h noch eine Spur dynamischer daherkommt. Bei den Vollhybriden bietet die größere Variante eine Systemleistung von 178 PS, resultierend aus der Kombination aus einem Zweiliter-Saugbenziner und Elektromotor. Der kleinere Hybrid nutzt einen 1,8 Liter-Sauger und gelangt zu einer Systemleistung von 140 PS. Obligatorisch sind Frontantrieb und CVT-Getriebe.
Das Design des Fahrzeug ist typisch Corolla mit sportlicher Front und schmal geschnittenen BI-LED-Scheinwerfern. Herausragend ist die Ausstattung, beispielsweise an Assistenten. Angeboten wird ein Kollisionswarner, adaptiver Geschwindigkeitsregler inklusive Stop-and-Go-Funktion sowie ein Toter-Winkel-Warner und ein sicherer Ausstiegsassistent. Darüber hinaus bietet der Toyota Kombi eine Rücksitzerinnerung, eine Rückfahrkamera und ermöglicht das Kontrollieren vieler Funktionen via Smartphone. Geöffnet und geschlossen wird der Corolla Touring Sports über ein Smart-Key-System und auch Connected Services dürfen nicht fehlen. Weitere Extras sind der Kreuzungsassistent, der adaptive Spurhalter und die erweiterte Verkehrszeichenerkennung mit Stoppschilderkennung.
Hinsichtlich des Infotainments wird mit 12,3 Zoll großem Instrumentendisplay mit verschiedenen Darstellungsmodi in Kombination mit 10,5 Zoll Touchscreen und Sprachsteuerung gearbeitet. Dein Smartphone lädst Du induktiv auf und kannst mobile Geräte zudem via Android Auto und Apple CarPlay integrieren. Musikfans erfreuen sich am JBL Premium Sound System mit acht Lautsprechern und individueller Abstimmung auf das Fahrzeug. Ebenfalls optional an Bord ist ein Head-Up-Display und natürlich wurde auch an ein großes SkyView-Panorama-Glasdach mit der Möglichkeit zum Öffnen gedacht. Punkten kann der Toyota Kombi zudem mit der Navigation, die vorausschauendes Fahren, beispielsweise vor Kurven, Kreuzungen oder einem Kreisverkehr, unterstützt.
Aktuelle Toyota Kombi Modelle setzen vor allem auf Hybridantriebe. Die Besonderheit liegt darin, dass es sich nicht um Plug In Hybride handelt, sondern der Verbrennungsmotor den Elektromotor mit ausreichend Energie versorgt. Bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h fährt der Corolla Kombi überwiegend elektrisch, bei schnellerer Fahrt wird der Benzinmotor aktiviert. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn so wird der Verbrauch gesenkt und die Umwelt geschont. Toyota baut schon seit den 1990er Jahren Hybridfahrzeuge und setzt somit auf ausgereifte Technologie.
Als Alternativen zu den Toyota Kombi Modellen eignen sich eine ganze Reihe kompakter Kombis. Ebenfalls ein Klassiker und Topseller ist der VW Golf Variant, der noch ein gutes Stück günstiger angeboten wird. Wenn Du ein Plus an Platz benötigst, eignen sich im Kompaktsegment vor allem der Ford Focus Turnier und der Škoda Octavia Combi, die beide mehr Laderaumvolumen als ihr japanischer Konkurrent bieten. Wenn Du eine Alternative für Minivan oder Van suchst, existieren verschiedene baugleiche Modelle zu den Toyotas und auch Renault Kangoo oder VW Multivan eignen sich – je nach Platzbedarf.
Die Bezeichnung Toyota Kombi Modelle meint aktuell den kompakten Corolla Touring Sports, der seit vielen Jahrzehnten angeboten wird. Das Fahrzeug ist meist ein Hybrid mit umweltfreundlicher Technologie. Zudem existieren mit dem ProAce City Verso und dem ProAce Verso ein Minivan und Van für ein Plus an Platz und sieben oder sogar neun Sitze.