Der Lamborghini Huracán Cabrio oder auch Huracán EVO Spyder ist ein offener Supersportwagen. Angeboten wird der offizielle Nachfolger des Gallardo seit 2014 und auch hier orientiert sich die Namensgebung am Stierkampf und folgt somit indirekt dem Firmenlogo. Die italienische Sportwagenschmiede setzt bei dem Kraftprotz auf das elektronisch gesteuerte Doppelkupplungsgetriebe LDF, wobei die Abkürzung für Lamborghini Doppia Frizione steht. Hervorzuheben an dem Spyder ist der V10-Motor ebenso wie die Carbon-Keramik-Bremsen und ein besonderes Trägheitsnavigationssystem. Das Fahrgestell besteht aus Carbon und an der Konstruktion war in weiten Teilen der Mutterkonzern Audi bzw. dessen Sportabteilung beteiligt.
Lamborghini Huracan EVO RWD Spyder
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Lamborghini Huracán Cabrio Preis liegt laut Liste bei mindestens 213.432 Euro. Es handelt sich somit um eines der teuersten Fahrzeuge auf dem Markt, was den Käufer:innenkreis naturgemäß einschränkt. Wer über ausreichende Mittel verfügt, erfreut sich an einem Zweisitzer, bei dem Sportlichkeit eindeutig im Vordergrund steht. Das Modell misst in der Länge 4,46 Meter und ist somit gut für die Innenstadt geeignet. Mit seiner Höhe von 1,18 Meter duckt sich der Bolide geradezu über der Fahrbahn und bietet dem Fahrtwind wenig Angriffsfläche. In den Kofferraum des Huracáns passen immerhin 100 Liter, womit leichtes Reisegepäck mitgeführt werden kann.
Die Fokussierung auf die Fahrer:innen spiegelt sich auch im besonderen Fahrverhalten wider. Der Hersteller nutzt hierfür die Piattaforma Inerziale Lamborghini, bei der Beschleunigungssensoren und Gyroskope zusammenwirken. Der Vorteil besteht in einer schnellen Erkennung aller Bewegungen und einer direkten Anpassung des Fahrwerks, was zudem durch ANIMA (Adaptive Network Intelligence Management) mit diversen Fahrmodi untermauert wird. Ausgefahren wird das Modell dann vor allem auf der Autobahn oder auf Rennstrecken.
Optisch ist der Huracán unverkennbar ein Lamborghini, was sich an den zahlreichen Ecken und Kanten zeigt. Im Design zeigen sich immer wieder sechseckige Formen, bei denen das Kohlenstoffatom Pate stand. Der Kühlergrill ist deutlich nach unten gezogen und verleiht dem Fahrzeug eine Keilform. Unterstrichen wird diese durch eine unterschiedliche Bereifung mit 20 Zoll an der Vorderachse und 21 Zoll an der Hinterachse. Zu den Besonderheiten zählt auch das leichte Verdeck, das sich in nur 17 Sekunden öffnet und schließt.
Angetrieben wird der Lamborghini Huracán Cabrio von einem Zehnzylinder-Saugrohr-Benziner mit 5,2 Liter Hubraum. Dessen Leistung liegt bei 640 PS mit 600 Nm maximalem Drehmoment. Gefahren wird mit Allradantrieb und einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Mit seinen Fahrwerten stellt der Lamborghini Huracán Cabrio regelrechte Superlative auf. 3,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und 9,3 Sekunden von 0 auf 200 km/h setzen ebenso Ausrufezeichen wie die Endgeschwindigkeit von 325 km/h.
In der Ausstattung gelingt dem Lamborghini Huracán Cabrio der Spagat zwischen Gewichtsreduzierung und Sportlichkeit auf der einen und luxuriösen Komfort auf der anderen Seite. Ist
Das Infotainment des Lamborghini Huracán Cabrio entspricht in weiten Teilen dem Audi Virtual Cockpit und arbeitet unter anderem mit einem 12,3 Zoll großen Display hinter dem Lenkrad. Die Navigation erfolgt in Echtzeit und die Karten werden auch dreidimensional dargestellt. Der italienische Hersteller adaptiert zu dem diesem Zweck das MMI von Audi und wandelt dies in das LIS alias Lamborghini Infotainment System mit Tegra-3-Prozessor um. Viele Funktionen lassen sich problemlos über das Lenkrad steuern oder Du nutzt den 8,4 Zoll großen Touchscreen.
Dein Smartphone bindest Du über Android Auto oder Apple CarPlay ein und auch das Sensonum Soundsystem mit zehn Lautsprechern darf nicht fehlen.
Trotz des Fokus auf Fahrleistung versteht sich der Lamborghini Huracán Cabrio keineswegs als Purist. Deutlich wird dies beim Blick auf die vielen Assistenzsysteme, darunter:
Gefahren wird im Lamborghini Huracán Cabrio in verschiedenen Fahrmodi. Maximale Traktion bietet der Modus STRADA, der den Lambo in einen alltagstauglichen Reisewagen verwandelt. Der SPORT Modus übersteuert leicht und der CORSA Modus eignet sich hervorragend für die Rennstrecke. Auch vorhanden ist eine Traktionskontrolle sowie Torque Vectoring. Ebenfalls verfügt der Huracán über eine Allradlenkung und magnetorheologische Stoßdämpfer sowie eine Sportauspuffanlage.
Im Innenraum dominieren edle Materialien, darunter Leder, Alcantara und Carbon.
Der Erhalt der Umwelt ist ein wichtiges Element in der Firmenphilosophie von Lamborghini. Das Unternehmen hat 14 der 17UNO-Nachhaltigkeitsziele in seiner Geschäftsführung implementiert und eine eigene Abteilung für Nachhaltigkeit. 2022 erhielt das Unternehmen für sein Engagement einen „Green Star“.
Der Lamborghini Huracán Cabrio verbraucht laut WLTP kombiniert 14,9 Liter auf 100 Kilometer.
Im Bereich der Supersportwagen existieren nicht allzu viele Alternativen zum Lamborghini Huracán Cabrio. Wenn Du etwas günstiger fahren möchtest, ist vielleicht der Porsche 911 Cabrio oder auch der Jaguar F-Type in der offenen Version geeignet. Ebenfalls in der Luxusliga fährt der Aston Martin DBS und natürlich sollte auch der Ferrari Roma nicht unerwähnt bleiben.
Der Lamborghini Huracán Cabrio ist ein fahrender Superlativ und seit 2014 auf dem Markt. Der italienische Supersportler ist bis zu 325 km/h schnell und bietet ein spezielles Fahrwerk mit Beschleunigungssensoren und Gyroskop. Charakteristisch ist das keilförmige Design ebenso wie die konsequente Leichtbauweise.