Hand aufs Herz: Wonach suchst Du Dein nächstes Traumauto aus? Geht’s Dir vor allem um die Marke? Dann könnte es Dich überraschen, dass viele Automarken mehr gemeinsam haben, als Du vielleicht denkst. Ob Audi, VW oder Skoda – hinter den Kulissen sind sie Teil größerer Allianzen, die Innovationen vorantreiben und neue Technologien auf die Straße bringen. Also, mach Dich bereit herauszufinden, welche Automarken zusammengehören, welche Konzerne zusammenarbeiten und warum das für Dich als Autofahrer:in spannend ist. Wer weiß, vielleicht entdeckst Du völlig neue Seiten an Deinem nächsten Traumauto …
Alle unter einem Dach
Ein Großkonzern in der Automobilindustrie ist ein Unternehmen, das mehrere Automarken als Tochterunternehmen unter seinem Dach vereint – wie eine große Familie. Diese Konzerne sind global auf den Märkten der Welt aktiv und verkaufen Millionen Fahrzeuge pro Jahr.
Der Vorteil für diese Konzerne? Sie können die Arbeit an neuen Technologien und Komponenten sowie die Entwicklungskosten bündeln und müssen diese nicht in jede ihrer Marken einzeln investieren. So verwenden zum Beispiel verschiedene Automarken eines Konzerns oft die gleichen Motoren und Bauteile, was die Entwicklung und Produktion effizienter und kostengünstiger macht.
Ein Beispiel für einen klassischen Großkonzern ist der Renault-Nissan-Mitsubishi-Konzern: Obwohl Renault, Nissan und Mitsubishi selbständige Marken sind, verwenden sie in ihren Fahrzeugen viele gleiche Teile und Technologien.
Big, fast family
Einige der größten Automobilkonzerne der Welt führen zahlreiche Marken in ihrer Unternehmensgruppe und sorgen dafür, dass Technologien wie elektrische Antriebe, autonomes Fahren oder neue Sicherheitssysteme markenübergreifend genutzt werden können. Das spart nicht nur Geld bei der Entwicklung, sondern ermöglicht es den Marken auch, sich auf ihre jeweilige Kernkompetenz zu konzentrieren. Hier einige interessante Stats für Dich:
Volkswagen AG: Eines der größten Automobilunternehmen weltweit mit Marken wie Volkswagen, Audi, Porsche und Bugatti. Die Gruppe verkauft Millionen Fahrzeuge jährlich und ist führend bei der Entwicklung von Elektroautos.
Toyota Motor Corporation: Der japanische Riese ist ebenfalls ein führender Anbieter in der Branche und bekannt für seine langlebigen Fahrzeuge. Marken wie Toyota und Lexus bieten neben klassischen Modellen auch umweltfreundliche Hybrid- und Elektrofahrzeuge an.
Stellantis: Dieser relativ neue Konzern entstand aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA Group. Marken wie Peugeot, Citroën, Jeep und Fiat gehören dazu, und das Unternehmen produziert eine breite Palette von Fahrzeugen, von Kompaktwagen bis hin zu Pick-ups.
Tata Motors: Ein indischer Autohersteller, der mit Jaguar und Land Rover zwei legendäre britische Marken unter seinem Dach führt. Tata konzentriert sich stark auf die Entwicklung von Premium- und Geländefahrzeugen.
General Motors (GM): Ein großer US-amerikanischer Konzern, zu dem Marken wie Chevrolet, GMC und Cadillac gehören. GM ist ein Pionier bei Elektrofahrzeugen und investiert stark in Technologien für das autonome Fahren.
Viele der bekanntesten Automarken gehören zu einem Großkonzern. Einige dieser Marken haben sich spezialisiert, zum Beispiel auf Luxusfahrzeuge oder Elektroautos, während sich andere auf SUVs und Pick-ups fokussieren. Hier eine kleine Übersicht der größten Autokonzerne der Welt und ihrer Marken:
Mutterkonzern | Tochterunternehmen/Marken |
Volkswagen AG | Volkswagen, Audi, Porsche, Bentley, Lamborghini, Bugatti, SEAT, Škoda |
Toyota Motor Corporation | Toyota, Lexus, Daihatsu, Hino |
Stellantis | Peugeot, Citroën, DS Automobiles, Opel, Vauxhall, Fiat, Chrysler, Jeep, Alfa Romeo, Abarth, Dodge, Lancia, Maserati |
Renault-Nissan-Mitsubishi | Renault, Nissan, Mitsubishi, Dacia, Alpine, Infiniti |
General Motors | Chevrolet, Buick, GMC, Cadillac |
BMW Group | BMW, Mini, Rolls-Royce |
Daimler AG (Mercedes-Benz Group) | Mercedes-Benz, Smart |
Ford Motor Company | Ford, Lincoln |
Honda Motor Co., Ltd. | Honda, Acura |
Tata Motors | Jaguar, Land Rover |
Geely | Volvo, Polestar, Lynk & Co, Lotus |
In der Automobilwelt gibt es nicht nur bekannte Automarken, die als Tochterunternehmen einem großen Mutterkonzern angehören, sondern auch immer mehr konzernübergreifende Kooperationen mit anderen Automarken. Diese strategischen Kooperationen werden oft eingegangen, um Entwicklungs- und Produktionskosten zu teilen oder gemeinsam Innovationen, Fahrzeugsegmente und Märkte voranzutreiben. So profitieren Automarken gegenseitig voneinander und können schneller auf Trends wie Elektromobilität oder autonomes Fahren reagieren.
Ein prominentes Beispiel ist die Allianz zwischen Renault-Nissan-Mitsubishi, die zusammen an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Hybridmodellen arbeiten und ihre Plattformen teilen, um Kosten zu senken. Weitere Beispiele sind:
Ford und Volkswagen: Diese beiden Giganten arbeiten zusammen an Technologien für autonomes Fahren und Transporter. Eine spannende Kombination, die in Zukunft einige Innovationen auf den Markt bringen dürfte.
General Motors und Honda: Die beiden Automarken arbeiten zusammen bei der Entwicklung von Brennstoffzellen und batterieelektrischen Fahrzeugen.
BMW und Toyota: Auch diese beiden Giganten kooperieren in der Entwicklung von Brennstoffzellenautos und sportlichen Fahrzeugen wie dem Toyota Supra und dem BMW Z4.
Große Konzerne wie Volkswagen, Toyota oder Renault-Nissan-Mitsubishi bringen mehrere Automarken unter einem Dach zusammen und nutzen gemeinsame Technologien und Entwicklungsplattformen. Diese Strategie ermöglicht es den Herstellern, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und Zugang zu modernster Technik zu haben. So kannst Du sicher sein, dass in Deinem Fahrzeug innovative Lösungen stecken, die durch starke Partnerschaften möglich werden. Dein nächstes Auto ist also nicht nur ein Produkt einer Marke – es profitiert von einer ganzen Welt an technologischen Entwicklungen und Kooperationen.
Übrigens: Bei Allane kannst Du Dich selbst von den Vorteilen der Markenbündnisse überzeugen und die innovativen Technologien in Deinem neuen Traumauto entdecken.
In Deutschland gehören Volkswagen, Audi, Porsche, Bentley, Lamborghini und Bugatti zur Volkswagen AG. Zudem gehört BMW mit seinen Tochterunternehmen Mini und Rolls-Royce zu den großen deutschen Herstellern.
Die Toyota Motor Corporation aus Japan und der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Deutschland konkurrieren seit Jahren um den Titel des größten Automobilherstellers. Beide Unternehmen verkaufen jährlich Millionen Fahrzeuge weltweit. Im Jahr 2023 galt Toyota als der größte Automobilhersteller mit weltweit 11,2 Millionen verkauften Fahrzeugen, dicht gefolgt von VW mit 9,2 Millionen.
Durch Kooperationen teilen sich Automarken Entwicklungskosten und Technologien, wodurch sie schneller auf neue Trends wie Elektromobilität und autonomes Fahren reagieren können. Zudem können sie von einer stärkeren Marktpräsenz profitieren.
Nein, Honda und Nissan sind unabhängige Unternehmen. Nissan ist Teil der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi, während Honda ein eigenständiger Automobilhersteller ist.
Lynk & Co ist eine Automarke, die zur chinesischen Geely-Gruppe gehört. Sie teilt sich Technologien und Plattformen mit Volvo und Polestar und setzt stark auf moderne Mobilitätslösungen wie Carsharing und Connectivity.