Der Mercedes Marco Polo ist gleichzeitig der Mercedes Camper. Die technische Basis liefert aktuelle die Mercedes-Benz V-Klasse. Angeboten wird das Modell bereits seit 1984. Seinerzeit bildete der T1 alias Bremer Transporter die Grundlage und erst 2015 wird das Fahrzeug als Mercedes Benz V Klasse Marco Polo gebaut. Einen regelrechten Gamechanger lieferte der Hersteller jedoch bereits 1996 mit der Reduzierung der Höhe auf unter zwei Meter. Charakteristisch ist der Innenausbau durch das Unternehmen Westfalia. Seit 2023 auch unter der Bezeichnung Marco Polo angeboten, wird ein Modul für die T-Klasse. Dieses sorgt mitsamt Campingtisch und Stühlen sowie weiterer Bauteile für die Entstehung eines Micro-Campers.
Mercedes-Benz Marco Polo 220 d Automatik
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Der Mercedes-Benz Marco Polo Innenraum bietet ausreichend Platz für die ganze Familie. Mit dem Camper lassen sich Urlaubsreisen mit Schlafplätzen für bis zu vier Personen durchführen. Je nach Ausführung sind sogar fünf Betten möglich, sofern Du Dich für die Variante ACTIVITY entscheidest. In den Abmessungen entspricht der Marco Polo der V-Klasse und damit einem Kleinbus. Die Länge steht mit 5,14 Meter auf dem Datenblatt, die Breite liegt bei 1,93 Meter und die Höhe von 1,98 Meter ermöglicht das Einfahren in Parkhäuser und Waschanlagen. Der Vorteil des Mercedes-Benz Marco Polo besteht somit in seiner Eignung für die Innenstadt, was auch in einem Wendekreis von lediglich 11,80 Meter in der Variante mit Heckantrieb zum Ausdruck kommt. Praktisch ist der Stauraum in Form einer Schublade unter der Rücksitzbank und einem Dachstaufach, dank sowohl Koffer als auch Euroboxen sicher im Innenraum verschwinden. Zur perfekten Erreichbarkeit lässt sich das Heckfenster unabhängig von der Heckklappe öffnen, was insbesondere in engen Parklücken erfreut. Dass sich die Heckklappe sowie die Türen auf Knopfdruck öffnen und schließen, versteht sich von selbst. Zudem besitzt das Modell praktische Schiebetüren.
Im Design folgt der Mercedes-Benz Marco Polo der V-Klasse und übernimmt deren elegante Linienführung. Die Flächen sind großzügig gestaltet, die Front wird durch Multibeam-LED-Scheinwerfer und einzeln steuerbaren Lampen akzentuiert. Auf Wunsch nutzt Du 19 Zoll- Leichtmetallräder von AMG für einen sportlichen Look. Wie es sich für einen Camper gehört, liegt der Fokus eindeutig auf dem Innenraum. Ein Beispiel ist der Bodenbelag, der an eine Yacht erinnert und mit pflegeleichtem Kunststoff Holz imitiert. Die Zweier-Sitzbank verwandelt sich im Handumdrehen in eine Liege und auch Ambientebeleuchtung in 64 Farben darf nicht fehlen.
Angeboten wird der Mercedes-Benz Marco Polo vor allem als Diesel, durchweg als Reihen-Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Möglich sind drei Leistungsstufen von 163 PS, 190 PS sowie 237 PS, wobei die Kraftübertragung über eine Neun-Gang-Automatik erfolgt. Sämtliche Motorisierungen werden entweder mit Hinterradantrieb oder als Allradler angeboten. Der Top-Diesel spurtet in lediglich 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 220 km/h. Entsprechend kommt bei dem Modell auch die Dynamik nicht zu kurz. Wenn Du mit einem E-Auto unterwegs sein möchtest, eignet sich auch der EQT Marco Polo. Dieses Fahrzeug ist allerdings nicht mit dem V-Klasse-Modell vergleichbar, sondern wird als Micro-Van konstruiert.
Die Ausstattung des Mercedes-Benz Marco Polo ist entsprechend des Markenimages gehoben. Neben den Camping spezifischen Ausstattungselementen werden auch klassische Extras geboten.
Im Bereich Infotainment arbeitet der Marco Polo mit dem MBUX-Sprachsystem in Kombination mit einem 12,3 Zoll Widescreen-Cockpit sowie 12,3 Zoll großen Touchscreen mit Augmented Reality. Neben die Sprachsteuerung tritt ein Touchpad zum Ansteuern zentraler Fahrzeugfunktionen. Natürlich ist die Navigation sowohl in Echtzeit als auch via Festplatte möglich und es wird digitales Radio (DAB+) empfangen. Selbstverständlich lässt sich Dein Smartphone wahlweise via Android Auto oder Apple CarPlay einbinden sowie kabellos aufladen und auch ein High-End-Soundsystem mit sieben Lautsprechern und dem Sound eines Konzertsaals darf nicht fehlen.
Die Assistenten im Mercedes-Benz Marco Polo steigern gleichermaßen Komfort und Sicherheit. Unter anderem darfst Du Dich auf die folgenden Features freuen:
Das Fahrgefühl im Mercedes-Benz Marco Polo ist rundum luxuriös. Erreicht wird dies unter anderem mit der Luftfederung AIRMATIC, die sowohl während der Fahrt als auch bei Stillstand souverän Unebenheiten des Bodens ausgleicht. Die Sitzbank verwandelt sich auf Knopfdruck in eine Liege mitsamt atmungsaktiver Matratze im Format 2,03 Meter mal 1,13 Meter und unter dem Dach lässt sich ein weiteres Bett im Format 2,05 Meter mal 1,13 Meter nutzen. Überhaupt versteht sich der Mercedes Camper als mobiles Zuhause und unterstreicht dies mit einem integrierten Zwei-Flammen-Gasherd, Kühlschrank und Spüle. Ein Highlight ist das MBAC-System. Die Abkürzung steht für Mercedes-Benz Advanced Control und ermöglicht die Steuerung zentraler Camper-Funktionen direkt vom Cockpit aus. Möglich ist zum Beispiel die Abfrage der Füllstände der Frisch- und Abwassertanks oder des Ladezustands der Batterie aber auch das Dimmen des Lichts und das Aufstellen des Dachs oder der Markise. Dass dabei auch die Klimaautomatik über mehrere Zonen angesteuert werden kann, versteht sich von selbst.
Durch den Umbau des Mercedes-Benz Marco Polo entsteht Wohnraum mit geringem Ressourcenverbrauch, was einen nachhaltigen Urlaub ermöglicht. Untermauert wird dies durch die sparsamen Dieselmotoren mit einem Verbrauch zwischen 5,8 und 7,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Wenn Du die Nachhaltigkeit steigern möchtest, rüstet Du die Solarmodule nach, die Dir zudem ein hohes Maß an Autonomie bei Campen in der Wildnis ermöglichen. Bei den verbauten Materialien setzt der Autobauer auf Wiederverwertbarkeit und zudem eine robuste und langlebige Verarbeitung. Selbiges gilt auch für zahlreiche Bauteile im Wohnbereich.
Der Mercedes-Benz Marco Polo gilt im Camper-Segment als Maß aller Dinge und besonders komfortables Modell. Preislich etwas günstiger und nicht weniger renommiert ist der VW California auf Basis des VW Transporters. Neben diesen beiden Klassikern ist auch der Ford Nugget Westfalia zu erwähnen oder Du entscheidest Dich für einen Citroën Spacetourer Campster im Umbau durch Pössl.
Der Mercedes-Benz Marco Polo ist ein Dauerbrenner unter den Campingbussen und bereits seit 1984 auf dem Markt. Aktuell basiert das Modell auf der V-Klasse, was den Vorteil eines niedrigen Dachs und der Tauglichkeit für die Innenstadt bietet. Der Komfort ist herausragend, gefahren wird mit effizienten Dieselmotoren.