Der Begriff Schräghecklimousine wird umgangssprachlich selten genutzt, trifft jedoch für die meisten Fahrzeuge ins Schwarze. Abzugrenzen ist das Schrägheck oder auch Fließheck gegenüber dem Stufenheck, wobei letzteres in Deutschland eher selten verkauft wird. Beliebt ist die Schräghecklimousine aufgrund der guten Aerodynamik und dem sportlichen Design mit schräg abfallender Dachlinie. Hinzu kommt eine große Heckklappe, die den praktischen Nutzen erhöht. Die Bauform kommt vor allem in der Kompaktklasse zum Einsatz und prägte und prägt mit Fahrzeugen wie dem VW Golf, dem Renault Clio oder auch Opel Kadett und Opel Astra ganze Generationen. Hinsichtlich der Größe existieren keine Vorgaben, sodass Schräghecklimousinen häufig auch in der Oberklasse anzutreffen sind.
Entdecke, wie die Top Hersteller das Konzept Schräghecklimousine neu denken.
Dacia
Sandero
Citroën
C3
Mitsubishi
Space Star
Fiat
Panda
Mazda
Mazda2
Dacia
Spring
Hyundai
i10
Kia
Picanto
Fiat
500
Mitsubishi
Colt
Suzuki
Ignis
Leapmotor
T03
Renault
Clio
SEAT
Ibiza
Suzuki
Swift
ŠKODA
Fabia
Volkswagen
Polo
Hyundai
i20
MG
MG3
Opel
Corsa
Audi
A1
Fiat
Tipo
Citroën
C4
Citroën
ë-C3
Peugeot
208
ŠKODA
Scala
Mazda
Mazda2 Hybrid
Toyota
Yaris
Honda
Jazz
Kia
Ceed
MINI
COOPER
Hyundai
i30
ŠKODA
Octavia
Renault
5
Opel
Astra
SEAT
Leon
Volkswagen
Golf
Mazda
Mazda3
Audi
A3
Citroën
ë-C4
Ford
Focus
BMW
1er-Reihe
BYD
Dolphin
Kia
Niro
Volkswagen
ID.3
Peugeot
308
Toyota
Corolla
MG
MG 4
Subaru
Impreza
CUPRA
Leon
Renault
Megane E-TECH
Citroën
C5 X
Nissan
Leaf
Peugeot
e-208
Mercedes-Benz
A-Klasse
Abarth
500e
Opel
Astra Electric
DS Automobiles
DS 4
Alpine
A290
GWM
Ora 03
Honda
Civic
ŠKODA
Superb
Peugeot
408
CUPRA
Born
Audi
A5
Abarth
600 Elektro
Toyota
Prius
Polestar
2
Peugeot
508
BMW
4er-Reihe
Volkswagen
ID.7
Audi
S3
BMW
i4
Audi
A6 e-tron
Audi
RS3
Audi
A7
Audi
S5
Alpina
D4 S
Audi
RS5
Audi
S7
TESLA
Model S
Audi
S6 e-tron
Alpina
B4
Lotus
Emeya
Mercedes-Benz
EQS
Porsche
Panamera
Mercedes-Benz
AMG GT
Audi
RS7
Abarth
595
Abarth
695
DS
DS 4
Kia
Niro EV
Opel
Corsa Electric
Renault
Mégane