Hinter der Abkürzung Kombi versteckt sich der Kombinationskraftwagen. Der Vorteil dieser Bauweise liegt im Ladevolumen, das deutlich oberhalb dessen einer Limousine liegt. Auch innerhalb des Segmentes existieren noch Unterschiede und die Übergänge zu Van oder Transporter sind mitunter fließend. Als klassische Kombis gelten Fahrzeuge wie der Škoda Octavia Combi oder auch der Peugeot 308 SW, die durchweg von der Limousine abgeleitet wurden. Abkürzungen wie SW für Station Wagon, Turnier, Variant oder auch Avant, Grandtour und T-Modell weisen je nach Hersteller auf die geräumigeren Ausführungen hin. Wird ein Coupé als Kombi interpretiert, spricht man von einem Shooting Brake oder auch einem Sportbrake.
Entdecke, wie die Top Hersteller das Konzept Kombi neu denken.
Dacia
Jogger
Citroën
Berlingo
Fiat
Tipo
Peugeot
Rifter
Kia
Ceed
ŠKODA
Octavia
Hyundai
i30
Volkswagen
Golf
SEAT
Leon
Opel
Astra
Opel
Combo Cargo
Ford
Transit Connect
Mercedes-Benz
Citan
Ford
Focus
Kia
ProCeed
Peugeot
308
Toyota
Corolla
Ford
Grand Transit Connect
Mazda
Mazda6
Volkswagen
Caddy
MG
MG 5
MINI
Clubman
Suzuki
Swace
CUPRA
Leon
Opel
Astra Electric
Citroën
Jumpy
Fiat
Scudo
Opel
Combo-e Cargo
ŠKODA
Superb
Volkswagen
Passat
Subaru
Outback
Audi
A4
Mercedes-Benz
CLA
Citroën
ë-Jumpy
Peugeot
e-Expert
Renault
Trafic
Nissan
Primastar
Genesis
G70
Audi
A5
Mercedes-Benz
Vito
BMW
3er-Reihe
Volvo
V60
Ford
Transit Custom
Volkswagen
Transporter
Mercedes-Benz
C-Klasse
Mercedes-Benz
eCitan
Peugeot
508
Ford
Transit
Volkswagen
ID.7
Mercedes-Benz
Sprinter
Nio
ET5
Audi
A6
Volkswagen
Crafter
ZEEKR
001
BMW
5er-Reihe
Mercedes-Benz
E-Klasse
Volkswagen
e-Transporter
Jaguar
XF
Audi
A6 e-tron
Volvo
V90 Plug-in Hybrid
BMW
i5
LEVC
TX
Audi
S5
Alpina
D3 S
Audi
RS4
Audi
S6
Audi
S6 e-tron
Porsche
Taycan
Alpina
B3
Audi
RS6
Alpina
B5
Audi
A6 allroad quattro
Fiat
Doblò
Fiat
Fiorino
Opel
Vivaro Kombi Electric
Renault
Master
Renault
Mégane
Volkswagen
Arteon
Volvo
V60 Cross Country
Volvo
V90
Volvo
V90 Cross Country