Mit dem Škoda Enyaq schlägt der tschechische Automobilhersteller ein neues Kapitel in seiner Firmengeschichte auf. Bei seinem Debüt im Jahr 2020 hieß das Fahrzeug noch Škoda Enyaq IV und war der erste rein elektrische SUV der Marke. Die Grundlage bildet der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Volkswagenkonzerns, was sowohl für die Ausführung als klassisches SUV als auch das Enyaq Coupé gilt. Die Namensgebung greift das gälische Wort „Enya“ für die „Quelle des Lebens“ auf und kombiniert diese mit der typischen Q-Endung für SUV-Modelle. Aufgrund der hohen Nachfrage lag die Lieferzeit teilweise bei mehreren Monaten, was sich aber kontinuierlich verändert. Besonders an dem Fahrzeug sind der beleuchtete Kühlergrill alias Crystal Face, Augmented Reality sowie der geringe Wendekreis in der Ausführung mit Heckantrieb.
ŠKODA ENYAQ 60
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Maße des Škoda Enyaq lassen auf den ersten Blick erkennen, dass hier Familien im Blickpunkt stehen. 4,65 Meter Länge sorgen für ausreichend Platz auf allen fünf Sitzen, zudem existieren ISOFIX-Befestigungen für die Montage von Kindersitzen. Wie von dem Hersteller gewohnt, fällt das Kofferraumvolumen großzügig aus: 585 Liter passen auch bei voller Besetzung in das Auto und nach Umklappen der Rücksitzbank entstehen bis zu 1.710 Liter. Ein Vorteil besteht im variablen Ladeboden, dank dem auch eine ebene Ladefläche entsteht. Ebenfalls aufhorchen lässt die Škoda Enyaq Anhängelast von bis zu 1.200 Kilogramm, was für ein E-Auto ein ausgezeichneter Wert ist.
Neben die Eignung des Škoda Enyaq für Familien tritt die perfekte Handlichkeit in der Innenstadt. Wenn Du Dich für Hinterradantrieb entscheidest, liegt der Wendekreis bei gerade einmal 10,20 Meter und somit im Kleinwagenbereich. Des Weiteren handelt es sich um ein reines E-Auto, das keinerlei Emissionen verursacht und in jede Umweltzone fahren darf.
Das Design des Škoda Enyaq stammt von Jozef Kabaň und zeichnet sich durch besondere Aerodynamik aus. Dank eines geschlossenen Karosseriebodens liegt der cW-Wert beim SUV bei lediglich 0,255, beim Coupé sogar nur bei 0,234. Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist der mit 131 LED beleuchtete Kühlergrill mit schwarzer Umrandung in Kombination mit den Matrix-LED-Scheinwerfern. Die Gestaltung erhielt einen red dot design award, was auch an der klar segmentierten Seitenlinie und dem nach hinten abfallenden Dach liegen dürfte. Möglich ist die Ausstattung mit bis zu 21 Zoll großen Rädern, was dem Tschechen ein kraftvolles Erscheinungsbild verleiht. Das Heck ist markant mitsamt eines großen Stoßfängers und Diffusor, sodass auch hier Selbstbewusstsein zum Ausdruck kommt. Geziert wird das Heck zudem von einem großen Škoda-Schriftzug, der von den LED-Rückleuchten eingerahmt wird.
Für den Antrieb setzt Škoda Auto ausschließlich auf E-Motoren, die in unterschiedlichen Leistungsstufen integriert sind. Der iV60 bildet den Einstieg mit 179 PS und Heckantrieb, darüber rangiert der Škoda Enyaq iV 80, der auch mit Allradantrieb angeboten wird und 204 PS leistet. Mehr Power liefern der heckgetriebene iV85 mit 286 PS und die Topversion Škoda Enyaq RS mit 286 PS und Allradantrieb.
Gespeist werden die elektrischen Motoren von Akkus mit einer Nettokapazität von 58 kWh oder 77 kWh. Hieraus ergibt sich eine Reichweite von bis zu 573 Kilometer nach WLTP. Bemerkenswert sind zudem die Fahrwerte mit einer Beschleunigung von 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h sowie bis zu 180 km/h Endgeschwindigkeit. Schnell erfolgt auch das Aufladen mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW.
Für den Innenraum werden anstelle der sonst üblichen Ausstattungslinien verschiedene Design Selections angeboten, die unter anderem mit als Loft, ecoSuite und Lounge individuelle Vorlieben bedienen.
Im Rahmen der Modellpflege des Jahres 2023 präsentiert sich der Škoda Enyaq mit der Software in der Version 4.0. Škoda Connect ist naturgemäß mit an Bord und wird auf dem digitalen Display in Kombination mit einem Touchscreen angeboten. Dieser misst 13 Zoll und lässt sich auf Wunsch auch senkrecht installieren. Kombiniert wird mit einem Head-Up-Display inklusive Augmented Reality.
Selbstverständlich besitzt der Škoda Enyaq eine fest integrierte eSim und ermöglicht somit das Navigieren in Echtzeit. Auch verarbeitet das Infotainment-System Sprachbefehle sowie Multi Touch- Gesten.
Wenn Du die MyŠkoda App nutzt, bieten eine Reihe von Remote-Funktionen wie die Vorklimatisierung oder auch Ortung einen Mehrwert und Musikfans erfreuen sich an einer Soundanlage mit bis zu zwölf Lautsprechern.
Unter anderem die zahlreichen Assistenzsysteme sorgen dafür, dass der Škoda Enyaq mit fünf von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Crashtest abgeschnitten hat. Verfügbar ist unter anderem:
Dank seiner ausgezeichneten Qualität hat der Škoda Enyaq bereits zahlreiche Awards, darunter eine Auto Trophy, gewonnen. Die Ausstattung ist herausragend, was sich unter anderem in elektrisch einstellbaren Frontsitzen mit Lordosenunterstützung und Massagefunktion sowie einem Lederlenkrad widerspiegelt. Ebenfalls vorhanden ist eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und serienmäßige Wärmepumpe. Geöffnet und geschlossen wird natürlich über einen Smart Key und gestartet via Startknopf. Auch bietet das Modell Ambientebeleuchtung und – typisch für Škoda – einen Regenschirm unter dem Beifahrer:innen-Sitz.
Das Fahrgefühl besticht durch die Progressivlenkung sowie adaptive Dämpfer, weshalb sich unterschiedliche Fahrmodi einstellen lassen.
Der Škoda Enyaq ist als Elektroauto rundum nachhaltig und umweltfreundlich und verbraucht – je nach Motorisierung – zwischen ca. 15,3 kWh/100 km und 16,5 kWh/100 km. Besonders ist die Design Selection „Lodge“ mit einer Innenausstattung, die zum Teil aus natürlicher Schurwolle und Wollsiegel, zum anderen Teil aus recycelten PET-Flaschen besteht. Wenn Du Dich für Lederbezüge entscheidest, erhältst Du diese in besonderer Gerbung mit Extrakten aus den Blättern des Olivenbaums.
Der Preis erweist sich mit 48.900 Euro als überaus fair. Günstiger ist im selben Segment der Tesla Model Y, der ebenfalls mit Hinterrad- oder Allradantrieb angeboten wird. Ebenfalls eine gute Alternative stellt der Volvo EX40 dar und auch der Polestar 2 könnte als elektrischer SUV ein passendes Fahrzeug für Dich sein.
Der Škoda Enyaq ist ein elektrischer SUV der Mittelklasse und erschien 2020 auf dem Markt. 2023 wurde der Stromer gründlich überarbeitet und bietet in Kombination mit Hinterradantrieb eine Reichweite von 573 Kilometer. Charakteristisch sind der geringe Wendekreis, das 13-Zoll-Display sowie Augmented Reality aber auch die Fülle an Assistenzsystemen.