Seit 2019 ist der Škoda Kamiq der kleinste SUV seiner Herstellers und passt ins Segment der kleinen Kompakten bzw. Mini-SUV. Die MQB-A0-Plattform teilt sich der Tscheche mit dem VW T-Cross sowie dem SEAT Arona, ist allerdings ein gutes Stück geräumiger. Ebenso wie seine Konzernverwandten setzt der Kamiq auf hoch effiziente Verbrennungsmotoren und eine herausragende Ausstattung. Charakteristisch sind die Matrix-LED-Scheinwerfer und animierte Blinker ebenso wie große digitale Displays inklusive einer 3D-Navigation. Eine Besonderheit ist Care Connect und damit ein System das nach Unfall automatisch Hilfe anfordert.
ŠKODA Kamiq 1.0 TSI 70kW Drive
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.
Die Maße des Kamiqs sind im besten Sinne des Wortes übersichtlich. Mit einer Länge von 4,24 Meter handelt es sich fast noch um einen Kleinwagen, der allerdings viel Platz im Innenraum bietet. Auf den Sitzen finden fünf Erwachsene bequem Platz und mit einem Kofferraumvolumen von 400 Liter fährt das Modell problemlos in der Kompaktklasse mit. Ein regelrechtes Ausrufezeichen setzt das maximale Ladevolumen von 1.395 Liter, das durch Umlegen der hinteren Sitze entsteht. Die Heckklappe lässt sich auch elektrisch öffnen.
Das Platzangebot ist auch einer der Gründe für die hohen Verkaufszahlen des Škoda Kamiq. Familien sagen hier bereitwillig „Ja“ und zudem eignet sich das wendige Fahrzeug erstklassig für die City. Ein Wendekreis von 10,80 Meter spricht hier Bände.
Im Design orientiert sich der Škoda Kamiq an der Škoda-Familie und erweist sich doch als eigenständig. Der sechseckige Kühlergrill wird im oberen Bereich von schmal geschnittenen und geteilten Matrix-LED-Scheinwerfern eingerahmt, in der Mitte befindet sich das Škoda-Logo mit dem gefiederten Pfeil, im unteren Bereich ein Diffusor.
An den Seiten ist die Linienführung elegant und gleichermaßen dynamisch, die Räder messen 18 Zoll und im hinteren Bereich darf der Heckspoiler nebst Rückleuchten in L-Form nicht fehlen. Um den Kamiq zu individualisieren existieren die Designpakete Chrom, Black, Image und Emotion.
In den ersten Jahren wurde der Škoda Kamiq auch als Diesel mit 85 kW 115 PS angeboten. Seite Ende 2020 sind jedoch nur noch Benzinmotoren im Sortiment, bei denen das Leistungsspektrum bei 70 kW 95 PS beginnt. Der 1.0 TSI ist zudem auch mit 85 kW 115 PS im Angebot. Geschaltet wird manuell über fünf oder sechs Gänge, wobei in der größeren Motorisierung ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bereit steht. Als Topmotorisierung fungiert der Škoda Kamiq 1.5 TSI mit 110 kW 150 PS, der ebenso wie alle anderen Ausführungen mit Frontantrieb unterwegs ist.
Als Fahrwerte stehen im schnellsten Fall 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h auf dem Datenblatt, die Endgeschwindigkeit liegt bei 214 km/h.
In puncto Ausstattung bietet der Škoda Kamiq ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Hervorzuheben ist die Ausstattungslinie Monte Carlo, die als Topvariante gilt.
Das Infotainment im Škoda Kamiq besteht aus einem digitalen Cockpit mit 10,2 Zoll großem Durchmesser sowie einem Touchscreen für die Echtzeit-Navigation im Format 9,2 Zoll. Auch vorhanden ist eine Sprachsteuerung in 15 Sprachen. Smartphones lassen sich über Android Auto oder Apple CarPlay integrieren und zudem über die Phone Box induktiv aufladen. Auch vorhanden sind vier USB-C-Anschlüsse und mit Care Connect wird im Pannenfall schnelle Hilfe angefordert.
Eine Reihe von Assistenten optimieren sowohl den Komfort als auch die Sicherheit im Škoda Kamiq. Angeboten werden unter anderem:
Der Innenraum wird mit hochwertigen Materialien ausgeführt. Zu den Highlights gehört das Panorama-Glasschiebedach ebenso wie die Dachreling in Schwarz. Der Innenraum wird durch eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik stets mit frischer Luft versorgt und das Öffnen und Schließen erfolgt über ein schlüsselloses Schließsystem. Unverzichtbar bei einem Škoda ist der Regenschirm unter dem Beifahrer:innen-Sitz und selbst Ambientebeleuchtung ist mit an Bord.
Im Verbrauch erweist sich der Škoda Kamiq als sparsam und benötigt 4,7–6,2 l/100 km beim 1.0 TSI oder 4,9–6,3 Liter auf 100 Kilometer bei Auswahl des 1,5 Liter-Motors. Im Rahmen der Modellpflege 2024 wurde der Nachhaltigkeitsaspekt besonders beachtet. Sowohl der Tank für das Wischwasser als auch die Radhausverkleidungen bestehen aus recyceltem Kunststoff und im Innenraum werden vielfach Pflanzenfasern verarbeitet.
Der Preis liegt bei 25.330 Euro, womit sich das Modell unterhalb des Konzernverwandten T-Cross bewegt. Noch günstiger fällt der SEAT Arona aus. Wenn Du auf einen Allradantrieb Wert legst, eignen sich im Segment der Mini-SUV der Toyota Yaris Cross oder auch der Hyundai Kona und als hybride Konkurrenz erweisen sich Opel Mokka und Jeep Avenger.
Der Škoda Kamiq ist seit 2019 auf dem Markt und der kleinste SUV seines Herstellers. 2024 erhielt das Fahrzeug eine gründliche Modellpflege und bietet viele Extras wie Matrix-LED-Scheinwerfer, induktives Laden sowie eine elektrische Heckklappe.